R129 / M119 Motorlager und Getriebelager wechseln
Hallo zusammen,
ich hadere gerade noch mit mir, ob ich bei meinem 96er SL 500 (M119) Motor- und Getriebelager selbst tauschen will oder es bei einer Werkstatt machen lasse.
Gibt es hier jemanden, der das schon hinter sich hat und ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern kann? :)
Beste Grüße
Jan
13 Antworten
Ich kann nur vom M112 im R230 berichten.
Getriebelager (3. Motorlager) garkein Problem.
Rechte Seite am Samstag eingebaut, dann wollte mein Arm nicht mehr.
Ganz schöne Fummelei, ich bin im räumlichen denken sehr fit, aber nach vorne wie hinten bekam ich es nicht raus, 45 min. geduldig probiert. Schließlich den Auspuff abgeschraubt um das Rohr die fehlenden 1-2!!! mm zur Seite schwenken zu können.
Bei meinem Wagen brauchte ich kurzes Spezielwerkzeug, 16er Schlüssel. Einmal kurz als Ratsche ein Muss. Zum Lösen rechts brauchte ich jedoch einen normalen 16er Ring ohne Kröpfung.
Bei meinem sitzt die Lichtmaschine so nah, das ich vorsorglich die Batterie abklemmte.
Ich habe es in meiner Einfahrt gemacht, habe 2 Wagenheber mit 45cm Hubhöhe durch Kompressor angetrieben.
Bühne wäre toll, aber dann ist der Auspuff viel zu heiß und der Motor hat auch gut Temperatur.
Ansonsten Auspuff Schrauben mit Rostlöser vorbehandeln,
Weiterer Wagenheber zum Anheben des Motors erforderlich. Da würde ich hydraulisch bevorzugen. Feiner in der Höhe justierbar. Schauen ob irgendwo ne Leitung ausgeklipst werden muss, aber unwahrscheinlich, man hebt nur so 3-4 cm an. Das sollten die Leitungen hergeben.
Neue Schrauben vorher besorgen für Auspuff z.b.
In Suchmaschinen in englisch suchen: Replacement Mounts Mercedes SL R129 M119 (oder SL 500, ...)
Ich würde es als anpruchsvoller einordnen, man muss wissen was man tut.
Neben Wagenhebern, Unterstellböcken zur Sicherung, braucht man Gummiklötze um nicht direkt am Motor anzuheben, evtl. Spezialwerkzeug. Ich bevorzuge die Stelle zwischen Motor und Getriebe. Ölwanne ist mir zu risikoreich.
Lager bitte Original oder Lemförder.
Gruß
Ben
Ich habe selber eine SL500 Baujahr 1996. Den Tausch der Motorlager habe ich selber gemacht. Eine Hebebühne macht die Sache einfacher. Grundsätzlich gibt es nicht viel zu sagen; man kommt an die oberen Schrauben mit etwas Geduld gut ran. Der Rest ist selbsterlklärend.
Hi @Dr.Jargus
da hätte ich noch mal ein paar Fragen:
Die motorlager hast Du von oben rausgeholt? Was hast Du drum herum abgebaut um Platz zu schaffen? Insbesondere Fahrerseite ist da ja sehr eng. Wie hast Du die oberen Schrauben lösen können?
Danke dir:
Jan
Zitat:
@450sel69 schrieb am 10. Juli 2025 um 06:39:13 Uhr:
Hi @Dr.Jargus
da hätte ich noch mal ein paar Fragen:
Die motorlager hast Du von oben rausgeholt? Was hast Du drum herum abgebaut um Platz zu schaffen? Insbesondere Fahrerseite ist da ja sehr eng. Wie hast Du die oberen Schrauben lösen können?
Danke dir:
Jan
Hallo,
die Motorlager werden von unten rausgezogen indem man den Motor an der Ölwanne anhebt. Die obere Schrauben werden von oben gelöst. Es ist schon eng aber es geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@450sel69 schrieb am 8. Juli 2025 um 18:28:49 Uhr:
Hallo zusammen,
ich hadere gerade noch mit mir, ob ich bei meinem 96er SL 500 (M119) Motor- und Getriebelager selbst tauschen will oder es bei einer Werkstatt machen lasse.
Ohne Bühne ist das mühsam, es gibt Werstätten, die machen sowas für angemessenes Geld. Der Motor muss im Bereich der Ölwanne unterstützt und nach weit nach oben gedrückt werden, dazu wird man Teile der Auspuffhalterung lösen müssen, alles auf dem Rücken liegend unterm Auto krabbelnd ist schon sportlich.
Vorher muss man unbedingt die Kühlerhutze lösen und abbauen, sonst zerbricht der Ventilator die Abdeckung (gehe nicht davon aus, dass eine "normale" Werkstatt das weiss, hinterher ist man immer schlauer). Die Hitzeschutzbleche vom Lenkhebel müssen auch raus, das erklärt sich aber von selbst, wenn man drunter arbeitet.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 10. Juli 2025 um 07:16:56 Uhr:
Ohne Bühne ist das mühsam, es gibt Werstätten, die machen sowas für angemessenes Geld. Der Motor muss im Bereich der Ölwanne unterstützt und nach weit nach oben gedrückt werden, dazu wird man Teile der Auspuffhalterung lösen müssen, alles auf dem Rücken liegend unterm Auto krabbelnd ist schon sportlich.
Vorher muss man unbedingt die Kühlerhutze lösen und abbauen, sonst zerbricht der Ventilator die Abdeckung (gehe nicht davon aus, dass eine "normale" Werkstatt das weiss, hinterher ist man immer schlauer). Die Hitzeschutzbleche vom Lenkhebel müssen auch raus, das erklärt sich aber von selbst, wenn man drunter arbeitet.
Muss man "nur" die Auspuffhalterungen lösen oder muss man die Auspuffanlage auseinandernehmen?
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 10. Juli 2025 um 06:51:56 Uhr:
Hallo,
die Motorlager werden von unten rausgezogen indem man den Motor an der Ölwanne anhebt. Die obere Schrauben werden von oben gelöst. Es ist schon eng aber es geht.
Das ist interessant....in den wenigen Videos, die man bei Youtube findet, friemeln die das oben herum raus....teilweise, indem sie den Krümmer ausbauen....darauf habe ich eigentlich keine Lust...
https://www.amazon.de/dp/B084DWXQXM?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_3&th=1
Diesen Schlüssel habe ich benutzte um die 16 oben zu drehen.
Zum Lösen wie gesagt ein normaler, der kurze Hebel hat bei mir nicht gereicht.
Diese hatte ich mir schon früher mal zugelegt:
https://www.amazon.de/dp/B08KJ9DNN1?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Der 4 Kant ist 3/8 und meine Verlängerungen waren je von blöder Länge, zu kurz für von unten, die Kurze da kam das Gehäuse der Knarre an die LiMa, die Längere, da war der Zylinderkopf im weg trotz Kerzenstecker gezogen...
Viele heben an der Ölwanne. Mir ist das zu riskant. Ich rate am Übergang Motor/Getriebe den Motor anzuheben.
Oben müsste der Krümmer im Weg sein, das kann eigentlich nur von unten funktionieren.
Ich habe es in der Einfahrt gemacht, meine Wagenheber haben aber 45cm Hubhöhe. Da von unten nur die Motorverkleidung ab muss, die Schraube von unten im Lager. So beschwerlich finde ich das garnicht... Bin 47...
Motor anheben geht und dann halt Tetris.
Was sagt denn MB selbst, wie der Austausch vorzunehmen ist im WIS?
Rechts hat es bei mir gereicht, den Auspuff zu lösen und nur wenig zur Seite drücken. Links werde ich den sicher mind. 20 cm absenken müssen und/oder die Lenkungskupplung rausnehmen müssen.
Zitat:
@450sel69 schrieb am 10. Juli 2025 um 08:01:05 Uhr:
Muss man "nur" die Auspuffhalterungen lösen oder muss man die Auspuffanlage auseinandernehmen?
Lösen reicht, sonst wird es beim Motor anheben schwierig. Er sitzt danach auch einige Zentimeter höher, es wäre danach alles verspannt.
@benprettig : Dir ist aber schon bewusst, dass es hier um den R129 und den V8 geht? Das sind "leicht" unterschiedliche Themen...
Habe ich doch geschrieben, wovon ich berichten kann, im ersten Post M112 im R230.
Meines Wissens ist das "Spezialwerkzeug" kurzer 16er für diverse Modelle.
Letztlich wird der Aufbau ähnlich bescheiden sein. Was ich sichtete war bei C-Klassen, E-Klassen, S-Klassen alles ähnlich zu meinem. Anheben und meist Auspuff lösen, absenken. Ich glaube C-Klasse 4Ender rechtes ist ein Träumchen, so einfach dranzukommen. Bei allen ist der Motor längs eingebaut, muss angehoben werden, wenn möglich nicht an der Ölwanne (meine persönliche Meinung), dann eben Modellspezifisch, wie man das Lager rausbekommt... Platz ja oder was muss weg... Ob 6 oder 8 Töpfe ist fast egal. Der Aufbau ist immer soweit gleich, bis auf Peripherie eben...
Es gibt Videos da werden Leitungen der Servolenkung oder des Kompressors gebogen, halb demontiert, anstatt einfach den Auspuff zu trennen.
Deshalb verwies ich auf WIS was MB genau schreibt und sich Videos anzuschauen, um Vergleiche zu ziehen.
Wenn man es GESEHEN hat, kann man nur selber einschätzen, ob man es sich zutraut. Mir persönlich sind die WIS Dokumente manchmal schwer zu verstehen. Ein Bildchen mehr, 2 Worte mehr, da hilft ein Video ungemein.
An den TE hast ne PN.
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. Juli 2025 um 16:43:43 Uhr:
Habe ich doch geschrieben, wovon ich berichten kann, im ersten Post M112 im R230.
Hab ich gesehen und auf Deinen mühevoll geschriebenen Text ist ja keiner eingegangen und dann hast nochmal einiges geantwortet.
Aber das ist so als ob ich den Wechsel der Lager vom Audi V6 Quattro beschreibe - grundsätzlich ist das gleich, aber irgendwie auch so gar nicht ;)
Danke dir Lexmaul23.
Habe dem TE die passende Anleitung geschickt.
Ist letztlich wie vermutet, schon gleich, als Erschwernis muss aber die Lenkstange ab... zumindest so empfohlen...
Vielleicht meldet sich ja hier jemand, der es weiß und selbst gemacht hat.
Montag mach ich mein linkes und hoffe, mit Auspuff klar zu kommen und nicht auch die Lenkungskupplung entnehmen zu müssen...