R129 - 500SL qualmt beim Anfahren und manchmal schon beim Kaltstart
Hallo liebes Forum,
da ich schon einige interessante Antworten zu diversen Themen hier im Forum gefunden habe, habe ich mich heute hier registriert in der Hoffnung auch für mein aktuelles Problem Informationen zu erhalten.
Ich fahre einen Mercedes 500SL - R129 aus dem Jahr 1992. Der Wagen lief, bis auf das Feuchtigkeitsproblem mit den Verteilerkappen, immer tadellos. Vor einem Jahr machte ich mal wieder einen Sonntagsausflug (Landstraße, cruisen). Nach einem Aufenthalt von 2 Stunden ging es wieder nach Hause.
Nach ca. 15 Minuten, der Wagen war also wieder warm, stand ich an einer Ampel. Nachdem ich wieder anfahren wollte sah ich im Rückspiegel eine große helle Rauchwolke. Ich fuhr in eine Nebenstraße und hielt an. Nach kurzer Zeit hörte der Wagen wieder auf zu rauchen und ich fuhr vorsichtig nach Hause. Dabei war zu beobachten, dass immer beim Anfahren eine Rauchwolke für einige Sekunden aus dem Auspuff kam. Zuhause angekommen habe ich dann Kontakt zu einer freien Werkstatt meines Vertrauens aufgenommen, da der Besitzer über 20 Jahre bei Mercedes gearbeitet hat und diese Generation kannte. Vermutung war eine defekte Zylinderkopfdichtung, da der Rauch meisten erst im warmen Zustand, d.h. nach Erreichen der 90° Wassertemperatur, dieses Verhalten gezeigt hat. Allerdings konnte ich bis dahin kein Öl-, oder Kühlwasserverbrauch feststellen. Der Motor hat jetzt knapp 180000km gelaufen.
Daraufhin wurden beide Zylinderkopfdichtungen gewechselt, die Köpfe plangeschliffen und bei der Gelegenheit die Ventile eingeschliffen und die Ventilschaftdichtungen und auch die Gleitschienen gewechselt.
Leider war der Fehler danach nicht weg. Im warmen Zustand hellbläulicher Rauch beim Anfahren oder auch beim Gas geben nach kurzem cruisen.
Daraufhin war die nächste Vermutung dass ein Kolbenabstreifring defekt ist. In der Zwischenzeit wurde wohl festgestellt dass sich etwas Öl auf dem 4. Zylinder sammelt. Die Werkstatt war der Meinung die Kolbenringe des 4. Zylinders ohne Ausbau des Motors wechseln zu können. Das sollte durch leichtes Anheben des Motors von unten durch die Bodenwanne möglich sein. Ab jetzt weiß ich nicht mehr ob man mir etwas erzählen wollte oder ob das stimmt. Auf jeden Fall hat sich nach diesem angeblichen Wechsel keine Veränderung ergeben. Der Kompressionsdruck des 4. Zylinders zeige danach wohl keine Auffälligkeit, sollte also OK sein.
Jetzt steht der Wagen bei mir in der Garage. Gelegentlich mache ich eine kurze Fahrt von 5km, aber der Fehler ist natürlich nach wie vor vorhanden, kann sich ja auch nicht selber reparieren. Ansonsten läuft der Motor super.
Die Werkstatt erzählte mir, dass speziell mein Motor (326PS) beschichtete Zylinderwände hat und somit eine weitere Reparaturmöglichkeit sehr teuer wird. Denn, die nächste Vermutung ist nämlich, dass sich die Zylinderwand nach oben hin kegelförmig ausgespült hat und dass das die Ursache sein soll.
Liebes Forum, jetzt seit ihr gefragt.
ich möchte den Wagen gerne behalten und auch mal wieder bei schönem Wetter fahren. Allerdings ist mir eine Reparatur von 10.000 bis 20.000 € zu teuer. Die bisher angefallenen Kosten waren schon hoch. Habt ihr eine Idee für den Fehler? Könnt ihr diesen mit dem Zylinder bestätigen (obwohl die Kompression OK ist) oder gibt es nicht doch noch weitere Möglichkeiten für das Verhalten? Kann es nicht doch ein Fehler beim Einschleifen der Ventile oder Einbau der Ventilschaftdichtungen sein? Ein sichere Überprüfung ohne Zerlegen des Motors wäre schon klasse.
Vielleicht nochmal zum Vorgang, der Fehler ist plötzlich aufgetreten! Es war also kein schleichender Prozess, indem die Rauchwolke von Zeit zu Zeit immer stärker wurde. Daher bin ich mir mit der Vermutung der Zylinderwand etwas unsicher.
Ich freue mich auf eure Antworten und Tipps.
Gruß wome
31 Antworten
Zitat:
@wome61 schrieb am 3. Mai 2021 um 11:32:54 Uhr:
Zitat:
Es ist die Unterdruckdose! Konnte zwar nichts ansaugen, aber vielleicht geht das gar nicht im kalten Zustand bei nicht laufendem Motor!
Aber ohne angeschlossenem Unterdruckschlauch ist auch sofort die Zündkerze sauber!
Gruß aus Hamminkeln
Na, gratuliere Dir. Mit Geduld auf die Ursache gestossen.
Dann tausch die mal und gib nochmal Bescheid.