R129 - 500SL qualmt beim Anfahren und manchmal schon beim Kaltstart
Hallo liebes Forum,
da ich schon einige interessante Antworten zu diversen Themen hier im Forum gefunden habe, habe ich mich heute hier registriert in der Hoffnung auch für mein aktuelles Problem Informationen zu erhalten.
Ich fahre einen Mercedes 500SL - R129 aus dem Jahr 1992. Der Wagen lief, bis auf das Feuchtigkeitsproblem mit den Verteilerkappen, immer tadellos. Vor einem Jahr machte ich mal wieder einen Sonntagsausflug (Landstraße, cruisen). Nach einem Aufenthalt von 2 Stunden ging es wieder nach Hause.
Nach ca. 15 Minuten, der Wagen war also wieder warm, stand ich an einer Ampel. Nachdem ich wieder anfahren wollte sah ich im Rückspiegel eine große helle Rauchwolke. Ich fuhr in eine Nebenstraße und hielt an. Nach kurzer Zeit hörte der Wagen wieder auf zu rauchen und ich fuhr vorsichtig nach Hause. Dabei war zu beobachten, dass immer beim Anfahren eine Rauchwolke für einige Sekunden aus dem Auspuff kam. Zuhause angekommen habe ich dann Kontakt zu einer freien Werkstatt meines Vertrauens aufgenommen, da der Besitzer über 20 Jahre bei Mercedes gearbeitet hat und diese Generation kannte. Vermutung war eine defekte Zylinderkopfdichtung, da der Rauch meisten erst im warmen Zustand, d.h. nach Erreichen der 90° Wassertemperatur, dieses Verhalten gezeigt hat. Allerdings konnte ich bis dahin kein Öl-, oder Kühlwasserverbrauch feststellen. Der Motor hat jetzt knapp 180000km gelaufen.
Daraufhin wurden beide Zylinderkopfdichtungen gewechselt, die Köpfe plangeschliffen und bei der Gelegenheit die Ventile eingeschliffen und die Ventilschaftdichtungen und auch die Gleitschienen gewechselt.
Leider war der Fehler danach nicht weg. Im warmen Zustand hellbläulicher Rauch beim Anfahren oder auch beim Gas geben nach kurzem cruisen.
Daraufhin war die nächste Vermutung dass ein Kolbenabstreifring defekt ist. In der Zwischenzeit wurde wohl festgestellt dass sich etwas Öl auf dem 4. Zylinder sammelt. Die Werkstatt war der Meinung die Kolbenringe des 4. Zylinders ohne Ausbau des Motors wechseln zu können. Das sollte durch leichtes Anheben des Motors von unten durch die Bodenwanne möglich sein. Ab jetzt weiß ich nicht mehr ob man mir etwas erzählen wollte oder ob das stimmt. Auf jeden Fall hat sich nach diesem angeblichen Wechsel keine Veränderung ergeben. Der Kompressionsdruck des 4. Zylinders zeige danach wohl keine Auffälligkeit, sollte also OK sein.
Jetzt steht der Wagen bei mir in der Garage. Gelegentlich mache ich eine kurze Fahrt von 5km, aber der Fehler ist natürlich nach wie vor vorhanden, kann sich ja auch nicht selber reparieren. Ansonsten läuft der Motor super.
Die Werkstatt erzählte mir, dass speziell mein Motor (326PS) beschichtete Zylinderwände hat und somit eine weitere Reparaturmöglichkeit sehr teuer wird. Denn, die nächste Vermutung ist nämlich, dass sich die Zylinderwand nach oben hin kegelförmig ausgespült hat und dass das die Ursache sein soll.
Liebes Forum, jetzt seit ihr gefragt.
ich möchte den Wagen gerne behalten und auch mal wieder bei schönem Wetter fahren. Allerdings ist mir eine Reparatur von 10.000 bis 20.000 € zu teuer. Die bisher angefallenen Kosten waren schon hoch. Habt ihr eine Idee für den Fehler? Könnt ihr diesen mit dem Zylinder bestätigen (obwohl die Kompression OK ist) oder gibt es nicht doch noch weitere Möglichkeiten für das Verhalten? Kann es nicht doch ein Fehler beim Einschleifen der Ventile oder Einbau der Ventilschaftdichtungen sein? Ein sichere Überprüfung ohne Zerlegen des Motors wäre schon klasse.
Vielleicht nochmal zum Vorgang, der Fehler ist plötzlich aufgetreten! Es war also kein schleichender Prozess, indem die Rauchwolke von Zeit zu Zeit immer stärker wurde. Daher bin ich mir mit der Vermutung der Zylinderwand etwas unsicher.
Ich freue mich auf eure Antworten und Tipps.
Gruß wome
31 Antworten
Zitat:
@wome61 schrieb am 27. März 2021 um 19:20:52 Uhr:
Zitat:
@Big-Toto schrieb am 27. März 2021 um 00:31:00 Uhr:
Dann würde ich Dir den Klaus vom Autocenter Orsoy in Rheinberg empfehlen.
Er und seine Angestellten haben schon einige "alte" Mercedes in den Händen gehabt.
Dort finden, wenn nicht grade die Seuche umher treibt, regelmäßig Pfegetreffen für 129er statt.Ferndiagnose ist immer schwierig und führt beim M119 im Detail gerne zu wenigem bis nichts.
In Kombination mit der KE ist das nochmal eine andere Nummer.
Die Kombination kennen hier Wenige und kompetente Werkstätten sind rar.Seltsam finde ich allerdings, dass der Motor erst weiß dann nach der garantiert nicht günstigen Reparatur blau qualmt.
... ich hatte es anfangs zumindest so empfunden mit dem hellen Rauch, es war auch als es passiert ist mehr als im Anschluss nachdem ich den Wagen zur Werkstatt gefahren habe. Vielleicht war ja zuerst etwas an der Kopfdichtung und hinterher ein Fehler beim Ventil einschleifen. Allerdings kann ich mir das fast nicht vorstellen.
Grüße...
Das ist ja um die Ecke,
danke für den Tip!Gruß aus Hamminkeln
Hallo zusammen,
vielleicht noch eine Vermutung zu meinem Problem. Mir ist aufgefallen, dass ich Getriebeöl verbrauche. Ich kann aber keine Undichtigkeit feststellen, d.h. der Garagenboden ist sauber.
Ich habe in diesem Zusammenhang etwas von defekter Modulierdose am Getriebe gelesen. Allerdings schaltet das Getriebe einigermaßen sauber.
Habt ihr eine Idee wie ich das selber überprüfen kann?
Gruß aus Hamminkeln
Heute habe ich mir mal die Zündkerzen angesehen. Die Kerze des 4. Zylinder sieht nicht so gut aus, relativ feucht und verschmutzt. Der Schmutz lässt sich mit einem Lappen bis auf das blanke Material der Kerze einfach abwischen.
Die anderen Kerzen sehen so aus, wie z.B. die des 3. Zylinders.
Damit bestätigt sich zumindest die Aussage meiner Werkstatt, dass das Problem der 4. Zylinder ist.
Der Motor läuft im Stand auch nicht so sauber, wie ich es mir vorstelle. Nach einer Probefahrt heute und Kontrolle des Getriebeölstandes habe ich mal das Geräusch am Auspuff aufgenommen. Dabei hört man ein unregelmäßiges "puffen". Ich habe das mal aufgenommen, vielleicht ist es zu erkennen.
Gruß aus Hamminkeln
.... da fehlten ja noch die Bilder der Zündkerzen:
Ähnliche Themen
Das Geräusch sind Fehlzündungen! Die können und werden dir den Kat beschädigen.
Zündet der 4. Zylinder überhaupt?
Nicht das der immer nur mitläuft und dadurch sich das Öl dort sammelt. Müsste jemand erklären der sich auskennt. Ich weiß nur, dass wenn ein Zylinder nicht zündet, Öl in den Brennraum kommt und das nicht wenig und der Wagen dann auch qualmt.
Am einfachsten wäre dort ein neues Zündkabel auszuprobieren und die letztes Jahr nasse Zündspule ist definitiv in Ordnung? Nicht das bei der doch was ist, wie Oxidation für Zylinder 4.
Edit:
racinggreen hat doch genau das Fehlerbild "dunkle Kerze" mit Bezug zu deinem Motor (Ölrückführung, Ölfalle) schon beschrieben! Lese seinen Beitrag auf Seite 1. Mein Gechreibsel lasse ich trotzdem mal stehen.
Mist, dann stimmt da was nicht.
Die Ölfalle schliesse ich aus, weil sich das auf nur einen Zylinder konzentriert. Für Fehlzündungen wäre die auch nicht verantwortlich.
Hat Dein Schrauber eine Sonde, mit der man in den Zylinder hineinschauen kann?
Hier könnte man sich noch die Zylinderwand und den Kolbenboden anschauen, um Gewissheit zu bekommen.
Aber ich würde eine andere Reihenfolge empfehlen.
1) Überprüfung des Zündfunken des Zylinders. Das lässt sich am Tester sehen.
2) Wenn das in Ordnung ist, Überprüfung der Einspritzdüse. Hier ist das Sprühverhalten der Düse entscheidend. Ggfs. tröpfelt der Sprit nur in den Zylinder. Das ist auch ein guter Grund für eine schwarze Kerze und für Fehlzündungen.
3) Das wäre dann leider der Worst Case. Deine Werkstatt hat recht und der Ölabstreifring oder gar der Kolben haben ein Problem. Da wäre der Vorschlag Deiner Werkstatt legitim. Es stellt sich dann die Frage, ob Du nicht gleich richtig Geld in die Hand nimmst und die Lager und Dichtungen erneuern lässt. Ist ja sowieso alles offen.
Bei dem Getriebe scheint es sich um ein anderes Problem zu handeln. Da sehe ich schwerlich eine Verbindung. Da müsste ja Getriebeöl in den Brennraum geraten. Vielleicht können die Jungs in der Werkstatt die Dichtung vom Wandler zum Motor checken, wenn alles offen ist.
Viel Glück!!
Die Überprüfung von Zündfunken und Düse lässt sich ja wahrscheinlich leicht überprüfen. Das werde ich mal als Nächstes machen.
.... die Idee, das Getriebeöl über die Unterdruckleitung angesaugt wird passt wahrscheinlich nicht zu den anderen Zündkerzenbildern. Das müsste schon Zufall sein, dass dann nur der 4. Zylinder betroffen ist - lustigerweise ist der Unterdruckschlauch am 4. Zylinder des Saugrohr angesteckt, aber das kann es ja nicht sein.
Gruß aus Hamminkeln
Zitat:
@wome61 schrieb am 10. April 2021 um 12:51:30 Uhr:
Die Überprüfung von Zündfunken und Düse lässt sich ja wahrscheinlich leicht überprüfen. Das werde ich mal als Nächstes machen..... die Idee, das Getriebeöl über die Unterdruckleitung angesaugt wird passt wahrscheinlich nicht zu den anderen Zündkerzenbildern. Das müsste schon Zufall sein, dass dann nur der 4. Zylinder betroffen ist - lustigerweise ist der Unterdruckschlauch am 4. Zylinder des Saugrohr angesteckt, aber das kann es ja nicht sein.
Gruß aus Hamminkeln
Ach so ist das aufgebaut. Da macht es auf jeden Fall Sinn, den Unterdruck mit der Modulierdose zu überprüfen. Wenn sie nicht teuer ist, direkt wechseln, möglichst mit Schlauch. Ich meine, die Membran in der Dose ginge schon mal kaputt.
Da es sich um einen Saugmotor handelt, zieht der am nächsten liegende Zylinder möglicherweise auch als erster das Getriebeöl in den Brennraum. Und der Saugeffekt ist beim Beschleunigen besonders hoch.
Wichtig ist, dass Du alles andere ausschliesst, bevor Du die große OP machen lässt.
War bei meinem 200d/8 auch gewesen. Unterdruckdose war kaputt. Dachte auch erst an Motor Defekt. Also ganz wichtig, erst die Dose prüfen!!!
Hallo zusammen,
nach den vielen Tipps von euch habe ich mal folgendes ausprobiert. Leider alles ohne Erfolg:
Das Fehlerbild ist unverändert:
- Nach jedem Kaltstart gibt es jetzt eine hellbläuliche Qualmwolke.
- Während der Fahrt, also z.B. nach etwas Stehen an der Ampel kommt die Qualmwolke, allerdings nur wenn der Motor warm ist!
- Der Kolben und die Kerze des 4. Zylinders sind feucht.
Erfolglose Versuche:
- Unterdruckschlauch vom Getriebe angesaugt, da kommt aber kein Öl.
- Einspritzdüsen vom 3. und 4. Zylinder getauscht, da nur der 4. Zylinder feucht ist.
- Kerzenstecker wahrend des Motorlauf mit entsprechendem Isolierhilfsmittel abgezogen -> Motordrehzahl fällt etwas, Stecker wieder draufgesteckt -> Drehzahl steigt wieder an. Man hört auch kurz vor dem Stecken den Zündfunken vom Stecker zur Kerze. Ich weiß nicht ob das so ausreichend ist, um die Zündung auszuschließen.
Gruß aus Hamminkeln
Zum Thema Zündkerzen.
Das, was Du probierst, zeigt lediglich, dass ein Zündfunke ankommt, sagt aber nicht, dass er stark genug ist. Das bekommst Du nur mit dem Tester raus.
Zitat:
@wome61 schrieb am 18. April 2021 um 22:51:54 Uhr:
Danke racinggreen,
weist Du ob das ein Boschdienst kann?Gruß
Das sollte jede gut ausgestattete Werkstatt können.
Aber der Bosch Dienst hat möglicherweise auch eine Sonde, um mal einen Blick in den Zylinder zu werfen.
Die Star Diagnose von Mercedes braucht man dafür nicht. Es geht nur darum, zu prüfen, ob die Zündspulen genügend Strom liefern.
Zitat:
@wome61 schrieb am 18. April 2021 um 18:13:30 Uhr:
Hallo zusammen,nach den vielen Tipps von euch habe ich mal folgendes ausprobiert. Leider alles ohne Erfolg:
Das Fehlerbild ist unverändert:
- Nach jedem Kaltstart gibt es jetzt eine hellbläuliche Qualmwolke.
- Während der Fahrt, also z.B. nach etwas Stehen an der Ampel kommt die Qualmwolke, allerdings nur wenn der Motor warm ist!
- Der Kolben und die Kerze des 4. Zylinders sind feucht.Erfolglose Versuche:
- Unterdruckschlauch vom Getriebe angesaugt, da kommt aber kein Öl.-} das war ein Trugschluss! Ich habe zwar nichts ansaugen können, habe aber jetzt eine Probefahrt ohne Unterdruckschlauch gemacht und hatte vollen Erfolg, der Qualm ist weg !!!
Jetzt eine Frage an euch, kann ich die Unterdruckdose bei meinem SL wechseln, ohne das Getriebeöl abzulassen?
Gruß aus Hamminkeln
Zitat:
@wome61 schrieb am 27. April 2021 um 22:48:40 Uhr:
Zitat:
@wome61 schrieb am 18. April 2021 um 18:13:30 Uhr:
Erfolglose Versuche:
- Unterdruckschlauch vom Getriebe angesaugt, da kommt aber kein Öl.