R1200RT Radflansch getauscht, danach Druckmodulator k.o.

BMW Motorrad

Hallo Mitstreiter,
habe meine RT am Mittwoch zur Rückrufaktion Radflansch beim Freundlichen vorgeführt. Radflansch wurde gewechselt. Gleichzeitig wurde noch die Kraftstoffpumpe gecheckt, hier läuft wohl noch so eine interne Rückrufaktion. An der Kraftstoffpumpe muss wohl irgend etwas nicht ganz dicht sein. Das Ersatzteil müsste aber erst bestellt werden und im Zuge einer Wartung kostenfrei gewechselt werden. Hat da jemand gleich Erfahrungen gemacht?
Aber weiter. Ich fahr mit meiner RT nach Hause (ca. 35km), halt zu Hause an und die Warnanzeige+ ABS blinken 4x pro Sek. Ich ruf beim Freundlichen an, dieser sagt vorbeikommen, ich wieder hin. Diagnosegerät angeschlossen. Interner Sensor im Druckmodulator defekt. Freundlicher sagt Druckmodulator wechseln. Kosten im günstigsten Fall 1400,- EUR.
Jetzt bin ich erst einmal geschockt. Ob das mit der Umrüstaktion zusammenhängt kann man schlecht sagen. Denke wohl eher blöder Zufall.
Weiß jemand ob es kostengünstiger geht?

34 Antworten

Schon mal was vom GS911 Diagnose für BMW gehört?
Gruß Rupert

K26 (R 900 RT, R 1200 RT) R 1200 RT 05 (0368,0388) Bremsleitung hinten I-ABS Generation 1. Fahre eine R1150RT mit dem gleichen Druckmodulator. Habe einen Austausch der Bremsflüssigkeit durchgeführt und anschließend ein Druckprobe mit meinem GS911 gemacht. Das bedeutet so fest wie möglich Bremsen, den Druck halten bis der Test Positiv abschließt. Wo und wie er Druck erfasst wird kann ich nicht sagen aber ein Schwimmer-Schalter im Modulator sieht man.(Flüssigkeitsstand).
Es gibt da eine Beschreibung wie man den BF-Wechsel durchgeführt wird.
Rupert

Rupert, Du hast recht. Ich werde die Bremsflüssigkeit selbst wechseln, wurde schon lange nicht mehr gemacht. Das GS911 für meinen runden Diagnosestecker ist allerdings recht teuer. Minimum 300,- Euro ohne WLAN. Vielleicht würde ich dann lieber das BS100 von Duonix nehmen, hat deutschsprachiges Menü.
Aber erst mal BF wechseln und die ABS-Sensoren durchmessen.

Gruß Holger

http://users.rcn.com/dehager/service/service_abs3.pdf
http://users.rcn.com/dehager/
I-ABS entlüften
Rupert
GS 911...meine Meinung....brauchbares Werkzeug fürs Geld.

Ähnliche Themen

Nachdem ich die Anleitung gesehen habe, bin ich mir wieder sicher, warum ich das vom Mechaniker meines Vertrauens machen lasse...
Ich mache zwar gerne was selbst, aber von dem komplizierten System lass ich lieber die Finger.

Geht mir auch so. Wäre halt praktisch, wenn man bei einem Experten ein paar mal zuschauen könnte.
Dann ist es nicht mehr schwierig.

Es gibt auch ein Video, allerdings am Beispiel einer 1200 GS mit Conti ABS:

https://www.youtube.com/watch?v=YLM25NYvlas

https://www.youtube.com/watch?v=a1ktxY_bgQY

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 8. März 2016 um 08:08:11 Uhr:


Nachdem ich die Anleitung gesehen habe, bin ich mir wieder sicher, warum ich das vom Mechaniker meines Vertrauens machen lasse...
Ich mache zwar gerne was selbst, aber von dem komplizierten System lass ich lieber die Finger.

Muss jeder selbst wissen, was er selber macht.
Du musst mal den ganzen Blog lesen. Nach der Radflansch-Tauschaktion war plötzlich nach Aussage des Freundlichen der Druckmodulator hinüber. Jetzt soll ich bei BMW die Bremsflüssigkeit wechseln lassen? Ich will das selbst machen, um evt. die Sache mit dem Druckmodulator auszuschließen, denn ich denke eher, dass der hintere Sensor beim erwärmen des Radflansches etwas abbekommen hat. Jetzt wird hier systematisch eins nach dem anderen ausgeklammert. Und falls mir beim Wechseln der BF der Druckmodulator verrecken sollte, ist doch nach Aussage BMW eh schon kaputt. Also wovor soll ich da Bange haben?

Hallo,
ich bin mal so frei und kopiere hier mal einen Link von anderen Radflansch geschädigten, hoffe das ist erlaubt hier im Forum, wenn nicht dann halt Löschen:-)

http://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=21&t=6603475

Gruß Sigi

Zitat:

@Omega_y22xe schrieb am 8. März 2016 um 20:17:52 Uhr:


Hallo,
ich bin mal so frei und kopiere hier mal einen Link von anderen Radflansch geschädigten, hoffe das ist erlaubt hier im Forum, wenn nicht dann halt Löschen:-)

http://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=21&t=6603475

Gruß Sigi

Ja Sigi, da scheinen wirklich ne Menge Kollegen das gleiche Problem zu haben. Ich frag mich nur, wo der Zusammenhang liegt. Kann dann eigentlich nur der hintere Sensor sein bzw. in Verbindung mit dem neuen Radkranz. Nur warum geht dabei angeblich der Modulator übern Jordan?

Habe heute den hinteren ABS-Sensor ausgebaut. Der Sensor war ca. 5mm dick mit Molykotefett vollgeschmiert. Molykote ist Grafit haltig und damit leitend. Vielleicht liegt ja hier schon die Ursache, dass bei der Spannungsinduktion Fehler aufgetreten sind. Evt. Komme ich der Sache näher. Jetzt noch BF wechseln und dann ausgiebige Probefahrt. Dann weiß ich mehr.

Hat zwar jetzt nichts mit dem ABS zu tun, aber wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst, dann auch mal das Öl im HAG checken.
Eventuell haben die da zu wenig eingefüllt...

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 9. März 2016 um 21:03:20 Uhr:


Hat zwar jetzt nichts mit dem ABS zu tun, aber wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst, dann auch mal das Öl im HAG checken.
Eventuell haben die da zu wenig eingefüllt...

Wie kommst darauf?
Ist das eigentlich normal, dass der Geberkranz für den hinteren ABS-Sensor voll mit Molykotefett ist. Müsste der nicht mit Öl benetzt sein?

Hi,
also ich bin der Meinung das an dem Geberkranz nichts von beidem zu suchen hat, das Fett und Öl verschmiert mit Sicherheit die Bremsscheibe und Bremsklötze, jedenfalls ist das auf einer Skizze in der Reparaturanleitung von BMW so ersichtlich.
Sollte ich mich mal wieder Irren wäre eine Info natürlich gerne gesehen.

Gruß Sigi

Einfach nur zur Sicherheit. Ich kenn die Werkstatt nicht und auch nicht den Wartungsstand Deiner RT. Ich hätte es halt gleich mit gemacht, wenn eh schon das Hinterrad raus ist. Dann hat man Gewissheit, dass alles passt.

Kann gut sein, dass das Problem jetzt gelöst ist. Der Sensor sollte schon sauber sein.
Ich kenne das eigentlich nur auch so, dass sich am Sensor feine Eisenspäne festsetzen und etwas Öl.

167291
Deine Antwort
Ähnliche Themen