R107 Reimport aus USA - Erfahrungswerte

Mercedes SL R107

Hallo,

ich spiele mit den Gedanken, einen SL R107 aus den USA
zu importieren. Ich bin noch in der Sondierungsphase wie z.B. Objektsuche (welcher ist auch hier in Deutschland finanzierbar) in den Staaten (hab da Vorort meinen Schwager, der könnte das machen), Verzollung, etc. ..
Hat da jemand Erfahrungswerte?

25 Antworten

@holgerffm:

Hast Du bezüglich des Fahrwerks ein paar mehr Infos: Mit der Mopf 85 wurden doch größere Bremsscheiben und auch serienmäßig 15 Zoll Räder verbaut. Ich dachte, die 15 Zöller und die größeren Bremsen und damit das geänderte Fahrwerk hängen zusammen...

wenn Dich alle Einzelheiten interessieren musst Du Dir das Buch aus dem Motorbuchverlag "Mercedes-Benz 280sl - 500 SLC" ISBN 3-613-01408-4 kaufen. Da stehen alle Veränderungen mit Baujahr/Fahrgestellnummer din. Auch alle Unterscheidungen zwischen den für DEutschland und der restlichen Welt gebauten Autos. Sehr schönes Buch, für den richtigen 107er Freund ein Muss!

@holgerffm

Das Buch kostet EUR 50,-

Es wäre deshalb nett, wenn Du ein wenig Deines Wissens hier posten würdest...

... hier mein statusbericht vom importierten sl..
was ich soweit beurteilen kann, war folgendes:
gravierende uv-schäden am lack (kalifornier)
cockpit an den lüftungsdüsen komplett hinüber
(über 10 cm hochgebogen) lenkrad hinüber,
verdeck defekt, gummis aus meiner sicht
soweit ok. die reifen waren runter, alus ok,
fahrersitz an der seite durchgescheuert (leder)
motor mit olverlust, getriebe schaltet sauber rauf und
runter (kein bonanza-effekt). kaum rost.
ich vergebe die note 3, der preis mit 13800,-- ist somit im rahmen, aber dennoch kein knüller.
ich nehme abstand von diesem objekt, meine gründe sind
die lackschäden, das verdeck und cockpit. wenn ich hier richtig
sanieren will, kommen einige tausend für eine brauchbare
komplettlackierung hinzu, verdeck nehme ich an, wird auch
nicht unter 2000,-- laufen. dich denke, bei gesamtkosten
20000,-- (von mir vorsichtig geschätzt...) kann ich weiter
nach besseren obekten suchen....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von holgerffm


wenn Dich alle Einzelheiten interessieren musst Du Dir das Buch aus dem Motorbuchverlag "Mercedes-Benz 280sl - 500 SLC" ISBN 3-613-01408-4 kaufen. Da stehen alle Veränderungen mit Baujahr/Fahrgestellnummer din. Auch alle Unterscheidungen zwischen den für DEutschland und der restlichen Welt gebauten Autos. Sehr schönes Buch, für den richtigen 107er Freund ein Muss!

Ich kann dieses Buch auch mein Eigen nennen und ich kann euch sagen, es ist jeden Cent seines Preises wert. Super interessant zu lesen.

@dilbert_im_web

Schick' mir doch bitte einmal eine PN bezüglich des von Dir angeschauten US-Modells.

... wollte gerade die pn schicken, finde dort aber keine möglichkeit, eine datei anzuhängen, nun, dann auf diesem wege.....

Hallo dilbert_im_web,

habe mir die Daten gerade einmal angeschaut: Ich denke, daß der Wagen mit den von Dir beschriebenen Mängeln preislich durchaus im Rahmen liegt. Und unter der angebenen Adresse werden immer wieder R107 aus USA angeboten. Ich denke, dort handelt man professionell im diesen Importen. Das ist so weit okay, jeder muß seine Nische finden.
Wenn es sehr viel besser sein soll, wirst Du einiges drauflegen müssen. Allerdings hast Du die Instandsetzungskosten nach meiner Ansicht eher konservativ gschätzt. Wenn Du alles machen läßt, kommt sicherlich noch viel mehr zusammen.
Genau die von Dir bemerkten und bemängelten Dinge haben mich auch von eienm US-Modell Abstand nehmen lassen.

Viel Erfolg bei der Suche nach einem besseren Exemplar - aber schnapp' es mir bitte nicht vor der Nase weg! 😉

Jens

Zitat:

Anscheinend passen diese auch nicht ohne Umbauarbeiten.

Die USAS Stoßstangen kann man mit nicht zu großem Aufwand näher zur Karoserie hin verändern.

Zitat:

@bueckler schrieb am 10. Mai 2024 um 17:25:45 Uhr:



Zitat:

Anscheinend passen diese auch nicht ohne Umbauarbeiten.

Die USAS Stoßstangen kann man mit nicht zu großem Aufwand näher zur Karoserie hin verändern.

nach 17 Jahren wird er sich über Deinen Tipp sicherlich extrem freuen!

Ein SL560 aus den USA hat im Allgemeinen einen höheren Instandsetzungsaufwand, auch wenn er wenig Meilen hat.

Der Motor selbst ist sehr langlebig. Die Laufleistung ist fast egal.
Trotzdem sind häufig die Gleitschienen verschlissen oder gebrochen. Hier erneuert man besser die Kette samt Schienen und Rollen. Wasserpumpe, die meisten Gummischläuche und Thermostat sollte man auch tauschen. Getriebe- und Hinterachsöl sollte man wechseln, ggfs. auch die Hardyscheiben.
Die Klimaanlage hat üblicherweise noch das alte R12. Das Kühlmittel wird für den Export abgelassen. Hier kommt entweder eine Umrüstung auf R137a in Frage oder man belässt sie geleert.
Die Motorlager im Rahmen sind im Allgemeinen vertrocknet und sollten getauscht werden.
Ähnliches gilt für die Fahrwerksgummis und Koppelstangen, vorne wie hinten.
Das Armaturenbrett hat häufig Risse, ebenso sind die Sitzkissen entweder durchgesessen und / oder bröselig. Hier könnte man dann gleich die Sitzheizung nachrüsten. Leder, Teppich, Lack und Verdeck muss man sich anschauen.

Ansonsten kommen noch die Umbauten auf die Europa Optik dazu, wenn einem diese besser gefällt. Scheinwerfer, die Nachrüstung der Nebelschlussleuchten und Stoßstangen kämen dann mit dazu. Allein hier musst Du mit ca. 5000€ rechnen.
Bremsen und Reifen können auch noch dazu kommen.

Deswegen sollte der Wagen, wenn auch noch Verdeck und Lack erneuert werden müssen, nicht viel mehr als 10- 12.000€ kosten.

Da die Auswahl an hier angebotenen R107 aus den USA groß ist und sich die Zinsen erhöht haben, sind die Preise für die R107 gefallen. Es lohnt sich also auch, nach bereits fertigen Fahrzeugen zu schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen