R Line Sitz Seitenwange gerissen nach nicht mal 5 Jahren
Hallo zusammen,
Ich habe dazu hier kein Thema gefunden, ggf. Bitte einfach verschieben.
Ich habe vor ca. 2 Monaten einen B8 mit Rline Sitzen (mit Massagefunktion) gekauft. Das Fahrzeug ist ein FL aus 2019, erste Hand, zu dem Zeitpunkt mit 61tkm, allgemein guter Zustand von privat.
Wir haben mittlerweile noch keine 2tkm drauf gefahren, davon waren knapp 900km ein Wochenendausflug. Der Kahn steht mehr als dass er fährt. Soll heißen, die Anzahl wie oft ich ein- und ausgestiegen bin (und meine Frau), kann man an zwei Händen abzählen. Heute habe ich das Auto mal schnell gereinigt und dabei ist mir aufgefallen, dass der Fahrsitz an der unteren Wange (einstiegseite) eingerissen ist. Ich habe nur das schnelle Bild von der Seite. Ca. 8-10cm, wird sicherlich größer werden, habe nicht dran rumgefummelt.
Das hat mich etwas überrascht. Das war beim Kauf auf jeden Fall noch nicht so. Dass das eines Tages passieren wird, weil der Bereich arbeitet, war mir klar. Wie abgenutzte Sitze aussehen, weiß ich auch.
Aber bei einem noch nicht mal 5 Jahre alten Auto und so wenig KM bin ich etwas frustriert.
Nun meine Frage: Was kann ich tun? Ist das typisch/bekannt?
Kann man da bei VW noch irgendwas auf Kulanz/Garantie machen? Kann ich etwas vom Vorbesitzer wegen der Reparatur verlangen?
Wie kann ich die Ausbreitung des Schadens verhindern / minimieren?
Kann ein Sattler das Teilstück tauschen oder muss der ganze Bezug neu?
Danke für euren Input
30 Antworten
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 20. Juli 2024 um 10:29:59 Uhr:
Das was da eingerissen ist ist Kunstleder (Gummimischung) kein Leder.Wenn die Erstnutzer es nicht schaffen sich am Lenkrad festzuhalten und ihr Rektum über die gar nicht mal allzu erhöhte Sitzwange schleifen, entsteht das dann halt.
Hatte bereits erwähnt das es sich um Kunstleder handelt.
Und das mit dem festhalten am Lenkrad werd ich mal schön sein lassen.
Am Ende kann jeder in sein Fahrzeug einsteigen wie er es für richtig hält und wie es für sich am bequemsten ist. Deshalb mache ich dem Material auch in keinster Weise einen Vorwurf.
Wie schon erwähnt, echtes Leder hätte diese Prozeduren ohne Probleme weggesteckt.
Stark 😉
Natürlich kannst du das.
Ich hatte mit meiner objektiven Meinung lediglich dargestellt, was die Folgen von einer unsachgemäßen Nutzung sind.
Von mir aus können sich die Fahrer (Besitzer, nicht Mieter) auch reinwerfen.
Nur darf man sich dann über die Folgen nicht wundern.
Zitat:
@blaue_gruetzeBLN schrieb am 19. Juli 2024 um 19:49:06 Uhr:
Und hast du die Sitze intensiv gepflegt und gereinigt?
Die Sitze werden lediglich zweimal jährlich mit einer Lederpflege gepflegt um der Alterung entgegenzuwirken, also gegen spröde werden o.ä.. Mit welchem Mittel kann man das denn "aufmatten"? Geht das ohne anschleifen?
Schau nach LMX Cleaner 1,0 und Conditioner 2.0
Dann hast alles, was du brauchst🙂
Zum Thema Einsparungen am B8: Blödsinn. Kunstleder an der Stelle ist völlig gängig. Auch bei Mercedes und BMW. Echtleder nur noch an Stellen mit Körperkontakt.
Wenn man überall Echtleder haben will, wird man wahrscheinlich Autos zum Preis zweier dicker Passat kaufen müssen oder einen alten Daimler Benz aus den 80ern oder frühen 90ern kaufen.
Mercedes verbaut bis heute so ein Plastikschrott, wo sogar die Sitzflächen teils aus Kunstleder sind. Artico oder so heißt das Zeug. Kenne keine Benz, die irgendwann da auf den Sitzflächen keine Risse bekommen haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 20. Juli 2024 um 15:0:57 Uhr:
Schau nach LMX Cleaner 1,0 und Conditioner 2.0Dann hast alles, was du brauchst?
Danke dir!
Wenn ich das Bild am Anfang betrachte, dann sieht das danach aus, dass die Seite an dem Kunstoff der seitlichen Sitzbegrenzung gescheuert hat.
2 Möglichkeiten:
- der Fahrer ist immer „rückengerecht“ eingestiegen (mit Hintern zuerst und dann gedreht)
- der Fahrer ist mit Hintern und Oberschenkel etwas breiter und damit wurde das Material immer gegen die Kante gedrückt.
Ich hatte bei meinem alten A6 zwar keinen Riss im Polster, aber irgendwann hat sich die seitliche Kunstoff Verkleidung gelöst und musste erneuert werden. Beim Fahren ist mir nie aufgefallen, dass da Druck ausgeübt wurde - der breite Hintern passte eigentlich gut und bequem in den Sitz.
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 20. Juli 2024 um 12:29:51 Uhr:
Stark 😉Natürlich kannst du das.
Ich hatte mit meiner objektiven Meinung lediglich dargestellt, was die Folgen von einer unsachgemäßen Nutzung sind.
Von mir aus können sich die Fahrer (Besitzer, nicht Mieter) auch reinwerfen.
Nur darf man sich dann über die Folgen nicht wundern.
Ich wundere mich nicht über den Zustand, da ich weiß woran es liegt.
Und des Weiteren denke ich, das sich niemand in seinen Fahrersitz wirft. Es gibt zum Beispiel auch gesundheitliche Gründe für ein „schlechtes“ ein und aussteigen.
Rücken, Hüfte oder Knie, um mal ein paar beim Namen zu nennen. Und auch das Alter kann eine Rolle spielen. Denke auch das diese Personengruppen sich dann nicht über den massiven Verschleiß ihres Fahrersitzes beschweren.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 20. Juli 2024 um 15:00:57 Uhr:
Mercedes verbaut bis heute so ein Plastikschrott, wo sogar die Sitzflächen teils aus Kunstleder sind. Artico oder so heißt das Zeug. Kenne keine Benz, die irgendwann da auf den Sitzflächen keine Risse bekommen haben.
Tja, das Beste oder nichts, nicht wahr? 😁
Um das Thema hier abzuschließen:
Ich war bei VW, Kulanzantrag wurde abgelehnt.
Unabhängig davon war ich zufällig schon bei einem Sattler, weil einfach neugierig. Die würden das beschädigte Teilstück tauschen. Ein Tag Arbeit, soll um die 250€ kosten. Damit kann ich leben und werde es wohl dann machen lassen.
Sehr gut. Das wäre auch genau meine Wahl 🙂
Nimm da einfach beidseitig Echtleder. Dann hast es gut pflegbar und langlebig.
das ist wirklich ärgerlich mit dem Riss im Sitz, gerade bei einem so neuen Auto!
?? Leider sind Abnutzungsspuren an den Seitenwangen der Sitze ein bekanntes Problem, besonders bei Fahrzeugen mit Sportsitzen oder mit erhöhten Seitenwangen.
Hier ein paar Gedanken zu deinen Fragen:
Ist das typisch/bekannt?
Ja, leider. Gerade die Seitenwangen werden beim Ein- und Aussteigen stark beansprucht und können mit der Zeit verschleißen, insbesondere wenn der Sitz beim Einsteigen weit vorne steht.
Was kannst Du tun?
VW kontaktieren:
Auf Kulanz/Garantie wird es bei einem Gebrauchtwagen schwierig, aber einen Versuch ist es wert.
Sattler aufsuchen:
Ein Sattler kann den Schaden professionell reparieren.
Nur das Teilstück kann getauscht werden, es muss nicht gleich der ganze Bezug neu.
Die Reparatur durch einen Sattler ist in der Regel deutlich günstiger als ein neuer Sitzbezug von VW.
Rechne mit Kosten von ca. 250-300€.
Ich kann dir aus eigener Erfahrung die Firma Auto Leder Toczek empfehlen, die machen das echt professionell.
Hier noch die Website, da kannst du mal schauen: https://auto-leder.de/
Die machen nicht nur Reparaturen, sondern auch ganze Interior-Projekte.
Wie kannst du die Ausbreitung des Schadens verhindern / minimieren?
Vorsichtiges Ein- und Aussteigen:
Achte darauf, nicht über der Seitenwange zu rutschen / reiben.
Sitzposition:
Stelle den Sitz beim Aussteigen etwas weiter nach unten, um die Belastung der Seitenwange zu reduzieren.
Lederpflege:
Regelmäßige Pflege mit speziellen Lederpflegemitteln kann das Material geschmeidig halten und die Lebensdauer verlängern.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir weiter!
Lass mich wissen, wie du vorgehst und ob du eine Lösung gefunden hast.
Viel Erfolg! ??
Zitat:
@blaue_gruetzeBLN schrieb am 18. Juli 2024 um 21:54:56 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich habe dazu hier kein Thema gefunden, ggf. Bitte einfach verschieben.Ich habe vor ca. 2 Monaten einen B8 mit Rline Sitzen (mit Massagefunktion) gekauft. Das Fahrzeug ist ein FL aus 2019, erste Hand, zu dem Zeitpunkt mit 61tkm, allgemein guter Zustand von privat.
Wir haben mittlerweile noch keine 2tkm drauf gefahren, davon waren knapp 900km ein Wochenendausflug. Der Kahn steht mehr als dass er fährt. Soll heißen, die Anzahl wie oft ich ein- und ausgestiegen bin (und meine Frau), kann man an zwei Händen abzählen. Heute habe ich das Auto mal schnell gereinigt und dabei ist mir aufgefallen, dass der Fahrsitz an der unteren Wange (einstiegseite) eingerissen ist. Ich habe nur das schnelle Bild von der Seite. Ca. 8-10cm, wird sicherlich größer werden, habe nicht dran rumgefummelt.
Das hat mich etwas überrascht. Das war beim Kauf auf jeden Fall noch nicht so. Dass das eines Tages passieren wird, weil der Bereich arbeitet, war mir klar. Wie abgenutzte Sitze aussehen, weiß ich auch.Aber bei einem noch nicht mal 5 Jahre alten Auto und so wenig KM bin ich etwas frustriert.
Nun meine Frage: Was kann ich tun? Ist das typisch/bekannt?
Kann man da bei VW noch irgendwas auf Kulanz/Garantie machen? Kann ich etwas vom Vorbesitzer wegen der Reparatur verlangen?
Wie kann ich die Ausbreitung des Schadens verhindern / minimieren?
Kann ein Sattler das Teilstück tauschen oder muss der ganze Bezug neu?Danke für euren Input
Zitat:
@takaratak schrieb am 24. Oktober 2024 um 21:10:51 Uhr:
ein Bot im Forum ?
Wie ? wie ein Bot