R 129 - SL 300 - Kauftipps/Schwachstellen
Liebe Leute,
ich bin auf der Suche nach einem R 129 als 300 SL als Zweitwagen zum gemütlichen und chilligen Cruisen. Da ein Erstwagen mit genug Leistung vorhanden ist (BMW M 135) und sich die Jahresfahrleistung deswegen in Grenzen hält, möchte ich mich nicht zuletzt aus Unterhaltsgründen mit den kleinen Motorisierungen begnügen. Mir ist klar, dass nur ein unverbasteltes Auto mit nachvollziehbarer Historie in Frage kommt, viel mehr als € 10.000,- möchte ich eigentlich nicht ausgeben...
Wie sieht es hier mit der Lebenserwartung aus? Wieviel Km sollte das gute Stück max. haben? Gibt es - bis auf die Elektronik - sonst bekannte Schwachstellen?
Wären die verlinkten Fahrzeuge unten etwas?
Vielen Dank für Euren Support!
Klick 1
Klick 2
Beste Antwort im Thema
Ich habe seit sieben Jahren einen 300 SL der ersten Serie (1990). Es ist nicht so, dass das ein langsames Auto wäre. Die heutigen Motoren (und v.a. die Diesel- und Turbotriebwerke) sind allerdings so kräftig geworden, dass sich die Relationen verschoben haben. Der SLK 200 R172, den ich eine Zeit lang hatte, hat mit seinem turbogeladenen Vierzylinder subjektiv mehr Antritt, mehr Durchzug und mehr Gelassenheit als der 300er mit seinem 12V Sechszylinder. Das ist halt der Fortschritt - dafür kann der SL ja nichts. Wenn man sich einen "Youngtimer" kauft, sollte man meines Erachtens nicht den Anspruch haben, dass alles so ist wie bei modernen Autos. Aber vielleicht sieht man das anders, wenn man erstmal einen V8 hat.
Die allgemeinen Stärken und Schwächen der Baureihe R129 in den verschiedenen Serien / Modellpflegen hast Du sicherlich schon aus der Kaufberatung des R129 Clubs gelesen. Ich werde deshalb nicht ausführlich von Sitzsteuergeräten mit kalten Lötstellen, Verdeckscheiben, rostigen Wagenheberaufnahmen, ausfallenden Infrarotschaltern, der Zündkontaktplatte, dem Einhebelwischer bzw. dem Wischerrelais, dem klebrig werdenden Kunststoff bestimmter Innenraumteile, dem berüchtigten Wärmetauscher der Klimaanlage, den Einstiegswangen der Ledersitze, den Sitzheizungsmatten, der aufwändigen Unterdrucksteuerung der Zentralverriegelung und der Lüftungsklappen, dem Lenkungsdämpfer, dem adaptiven Dämpfungssystem, dem Vorderachsstabilisator und den Katalysatoren schreiben. Nur so viel: Das Auto ist sehr komplex, war damals sogar das vermutlich komplexeste Auto, das es auf dem Markt gab. Was drin ist, kann kaputt gehen. Einige Teile sind günstig, andere sündhaft teuer. Andere recht günstig, aber einbaubedingt teuer zu tauschen.
Der M103-Motor (300SL 12V mit 140KW) im Speziellen: Zündverteiler und Verteilerfinger werden gerne alt/undicht und setzen Grünspan an, so dass die Zündung leidet. Zündkabel ebenfalls. Ventilschaftdichtungen härten aus, so dass der Wagen gerine Mengen Öl verbraucht. Die Hydrostössel verlieren im Alter ihre Funktion und speichern nicht mehr genügend Öl, so dass der Wagen beim Start kurz klackert. Die Einspritzdüsen werden mit zunehmendem Alter ungenau, so dass die Verbrennung schlechter wird. Stirndeckeldichtung und ZKD werden irgendwann fällig, aber nicht ungewöhnlich früh. Auch die Wasserpumpendichtung bzw. die Wasserpumpe selbst sind nicht für die Ewigkeit gebaut, als Ersatzteile nicht teuer, aber leider recht verbaut. Das Stauscheibenpotenziometer der K-Jetronic kann im Alter ebenfalls zickig werden, das ist aber kein typisches Mercedes-Problem. Einige Fahrer älterer M103 klagen irgendwann über einen unruhigen Leerlauf, das lässt sich aber oft durch ein neues Überspannungsschutzrelais, neue/gereinigte Einspritzdüsen, neue Zündverteiler/Finger/Zündkabel oder ein neues Stauscheibenpoti (sofern noch erhältlich) beheben.
In Summe würde ich den Motor trotzdem empfehlen. Er hat kein typisches Kabelbaum-Problem, kein Hitzeproblem, ist für lange Lebensdauer bekannt, bietet im Motorraum genügend Platz zum Schrauben, hat nur einen (gut zugänglichen) Verteiler und nur einen Katalysator, dreht akustisch schön und sauber in die hohen Drehzahlen, ist mit dem unproblematischen Viergang-Automaten eine sehr gemütliche und träge, aber langlebige und zuverlässige Antriebseinheit und hat aufgrund der hohen Stückzahl in verschiedenen Mercedes-Baureihen kein Ersatzteilproblem.
Ich würde ihn wieder nehmen.
24 Antworten
Noch ein Hinweis zum geplanten Kauf und den verlinkten Exemplaren:
Der Bornitfarbene wurde an den Saccobrettern vermutlich nachlackiert, im Original waren die Bretter in einer helleren Kontrastfarbe. Auch die Felgen und die Pedale sind kein Originalzubehör, Geschmacksache. "Keine Klima" muss nicht schlecht sein, bei Regen allerdings würde ich nicht ohne Klimaanlage fahren wollen. Wenn man nur bei gutem Wetter offen fährt, bedeutet das Fehlen der Klimaanlage eigentlich keine Nachteile. Im Gegenteil: Es wird nichts undicht und man hat keinen lästigen Verdampfer, der irgendwann hopsgeht.
Der schwarze zeigt sein Verdeck nicht. Ob das ein gutes Exemplar ist, kann man ohne Besichtigung nicht beurteilen. Der Teufel steckt bei diesen Autos im Detail, nicht im Offensichtlichen.
Hallo,
achte vor allem bei einem Automatikfahrzeug auf den Rückwärtsgang, wenn hier Klackergeräusche zu hören sind, wird eine Getrieberevision fällig. Bei Fahrzeugen ab 150 tkm ist der Punkt besonders kritisch. Weiter rosten gerne die Türen unten an der Gummidichtung, habe gerade selber die Erfahrung gemacht das es obwohl das Fahrzeug sonst rostfrei ist, an der Stelle bereits durchgerostet ist.
Gruß
Joe
Liebe Leute,
mir ist bei der Suche nun ganz zufällig ein 500 SL über den Weg gelaufen, den ich mir morgen anschaue. Was denkt ihr?
Klick
Macht nen guten Eindruck!
Ist ein Japaner, was aber nix Schlechtes sein muß. Im Gegenteil! Ich hab auch einen 😉
- Alles umgerüstet?
- Vollabnahme gemacht?
- Abgasnorm D3 über KLR schon eingetragen? Wenn nein, KLRs sind nur noch schwer zu bekommen.
- Radio ist noch das Japanische und muß umgerüstet werden?
- Bei Yanase gewartet? Immer aller Belege dabei? Achtung, Kilometer müßen Stimmen, Datum ist oft Heisei-Zeit, also vorher mit dem Kalender befassen 😉
Ähnliche Themen
Schaut sehr gut aus. Scheint ein absolut unverbastelter Originalzustand zu sein.
Aber das mit den elektr. heranklapbaren Außenspiegel ist wohl ein Fehler, oder?
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Nö, anklappbare Spiegel haben fast alle. Meiner auch.
Auch bei Baujahr 1993 (vor der 1. Modellpflege) mit den eckigen Außenspiegeln?
Meine hat keine elektr. anklappbaren Außenspiegel :-(
Hab in meinem Profil gerade ein paar Innenraumbilder von meinem 90er Japaner hochgeladen. Da sieht man's...
Mir sind aus meiner Praxis mit drei R129ern keine signifikanten Schwachstellen aufgefallen. Dennoch würde ich vor dem Kauf einen Check bei MB , GTÜ o.A. anempfehlen .
So liebe Leute,
heute habe ich das oben verlinkte Exemplar besichtigt: ein wirklich sehr gepflegtes Fahrzeug, leider waren die Heckscheiben etwas eingelaufen und die getätigten Inspektionen nicht nachvollziehbar (nur die letzten 3 seit Km-Stand 100.000
Ich habe daraufhin den folgendes Exemplar besichtigt (steht beim gleichen Händler, ebenfalls Japan-Import):
Klick
Auch sehr schön mit einem sehr gut erhaltenen Verdeck.
Die Besichtigung und Probefahrt brachte folgende Mängel zu Tage:
- Sitzverstellung Fahrerseite mit Kontaktproblemen -> wird vom Verkäufer behoben
- Spiegelverstellung rechts ohne Funktion -> wird vom Verkäufer behoben
- Spiegel liessen sich nicht einklappen -> wird vom Verkäufer behoben
- E-Antenne fuhr nicht aus -> wird vom Verkäufer behoben
- Japan-Radio -> wird nicht getauscht
- alle 4 Reifen aus 2004 -> werden auf Kosten des Verkäufers getauscht
- Steinschlag Frontscheibe im Bereich des Fahrers -> kann aufgrund der Position im Sichtfeld wohl nicht mit Harz gefüllt werden, wahrscheinlich also Tausch Frontscheibe. Übernimmt der Verkäufer nicht!
- beim Fahren zog der Wagen leicht nach links, ich musste etwas gegenlenken -> wohl Spur verstellt
- Hardtop dabei, aber kein Windschott. Kann der Verkäufer aber gegen Aufpreis liefern
- Reserverad fehlte
Sosnt wirklich ein tolles und trockenes Auto
- scheckheftgepflegt bis Km-Stand 75.000 in Japan
- allerdings konnte die Zahl der Vorbesitzer nicht nachvollzogen werden. Gibt es hier entsprechende Nachweisdokumente und wie heißen diese?
Aufgrund des Scheckheftes gehe ich derzeit von 2 Vorbesitzern aus.
Das Fahrzeug ist zulassungsbereit, hatte die TÜV-Abnahme, Zoll-Papiere und ein Fahrzeugzertifikat von Mercedes auf Japanisch.
TÜV-Report ohne Mängel. Mich wundert allerdings, dass die alten Reifen und der Steinschlag nicht aufgeführt wurden. Im Report stand weiter eine leichte Ölfeuchte des Motors von unten, Verkäufer hat daraufhin die Ölwannendichtung nachgezogen. Weiter stand im Report in der Spalte "Typenschild" (o.ä.) ein "nicht vorhanden". Ich habe allerdings die FIN überprüft und alles hat soweit gepasst.
Am Preis ließ sich leider nichts mehr machen, der Verkäufer hatte vor kurzem den Preis von 11.450,- gesenkt.
Soo, liebe Kollegen, was denkt ihr dazu...?
Beste Grüße,
Bert