Quitschende Bremsen VA (Extrem)

VW Käfer 1200

Hallo,habe letztes Jahr die Bremsbeläge und Scheiben an meinem Käfer an der VA ern,hierbei handelt es sich um ATE Bremsbeläge und Scheiben.Sobald Ich Kupferpaste oder Keramikspray auf den Belagrücken schmiere hält es für genau 5 Bremsungen.Ich habe schon die Kanten gebrochen.Aber das Quietschen wird nicht weniger,im Gegenteil das Quietschen ist so laut geworden das sich die Leute auf der Strasse die Ohren zuhalten.Muß ich Original VW Beläge verbauen oder was sollte Ich tun?Wer kennt dieses Problem und kann mir helfen.

22 Antworten

Entschuldigung, Kegelrollenlager müssen Spiel haben, (wegen der Ausdehnung von der Bremse erzeugten Wärme) laut VW so regulieren dass sich die Scheibe zwischen Lager und Klemmutter sich mir einem Schraubenzieher noch leicht verschieben kann ohne dass spürbares Spiel entsteht. Ohne diese Einstellung; bei längerem Bremsen dehnt sich die Bremsscheibe soweit aus sodass ein unzulässiger Druck auf die Lager entsteht, was im Extremfall die Zwischenscheibe und die Klemmutter mitreisst und ein Abriss der Nabe herbeiführt. 50 Jahre Erfahrung und viele Radlager gewechselt weil sie spielfrei waren, max 2000Km

Zitat:

@Red1600i schrieb am 17. April 2007 um 19:25:02 Uhr:


In welchem Zustand sind die Sättel? Funktionieren beide Kolben oder klemmt einer? Waren die alten Beläge völlig gleichmäßig abgenutzt oder ein einzelner platt?

Es könnte sein, dass ein Kolben klemmt, dann gibt's auch solche Geräusche. Auch kann Rost in den Schächten der Beläge soviel Spiel aufbauen, dass es auch zuviel Relativbewegung gibt.

Haben die Scheiben einen Seitenschlag, laufen sie schön rund? Sind die Radlager spielfrei?

Kolbeneinstellung der Sattelkolben prüfen. Die haben einen Absatz, liegen also nicht komplett an. Dafür gibt es 20 Grad Lehren, welche man zur Not auch selbst anfertigen kann. Dann den Kolben im Sattel verdrehen, bis die Einstellung passt.

Bremsen quietschen beim Bremsen.

Man hört immer wieder Käfer mit quietschenden Scheibenbremsen, kaum auszuhalten. Typisches Problem von Scheibenbremsen, Trommel Bremsen machen das nicht. Meiner quietschte auch sehr lange. Ich habe alle Tipps erfolglos versucht, Kupferpaste etc. Es war immer nur für ein paar Kilometer, dann war das Quietschen wieder da.

Woher kommt das ätzende Geräusch? Wenn zwei Metallteile sich unter hohem Druck aneinander blank reiben und dies dann unter ständiger Bewegung ist, entsteht das metallische quietschen. Bremsscheiben haben eine ganz geringe Unwucht. Also während der Bremsung eine Bewegung der Bremsklötze in Millimeterbereich.

Beim Bremsen entsteht hoher Druck, die Metallträgerplatten der Beläge legen sich im Belägeschacht an die Bremszange an und es entstehen die metallisch blanken Reibungsstellen.

Lösung:
Am ausgebauten Belag, an der Metallträgerplatte außen, die blanken Stellen suchen und mit einem Trennjäger rau schleifen. Dabei kommt es nicht darauf an, Material weg zu schleifen, sondern die blanke Stelle aufzurauen.
Die Rückseite natürlich wie üblich mit Kupferpaste einfetten.Die Behandlung verhindert bestimmt weitere 20000 Kilometer die Bremsgeräusche.

Gruß
Wolfgang

Zitat:

@Krabbeli schrieb am 17. Mai 2024 um 12:39:26 Uhr:


Entschuldigung, Kegelrollenlager müssen Spiel haben, (wegen der Ausdehnung von der Bremse erzeugten Wärme) laut VW so regulieren dass sich die Scheibe zwischen Lager und Klemmutter sich mir einem Schraubenzieher noch leicht verschieben kann ohne dass spürbares Spiel entsteht. Ohne diese Einstellung; bei längerem Bremsen dehnt sich die Bremsscheibe soweit aus sodass ein unzulässiger Druck auf die Lager entsteht, was im Extremfall die Zwischenscheibe und die Klemmutter mitreisst und ein Abriss der Nabe herbeiführt. 50 Jahre Erfahrung und viele Radlager gewechselt weil sie spielfrei waren, max 2000Km

Wie nennt man das bei 17 Jahre alten Beiträgen ? Leichenschändung ?

Mal abgesehen davon, daß Radlager korrekt einzustellen sind, hat das doch wirklich wenig mit dem berühmten Quietschen der Käfer Scheibenbremse zu tun.

Zitat:

@Roadbook schrieb am 17. Mai 2024 um 14:50:41 Uhr:


Bremsen quietschen beim Bremsen.
……

Lösung:
Am ausgebauten Belag, an der Metallträgerplatte außen, die blanken Stellen suchen und mit einem Trennjäger rau schleifen. Dabei kommt es nicht darauf an, Material weg zu schleifen, sondern die blanke Stelle aufzurauen.
Die Rückseite natürlich wie üblich mit Kupferpaste einfetten.Die Behandlung verhindert bestimmt weitere 20000 Kilometer die Bremsgeräusche.

Das ist aus einem andern Beitrag 1:1 kopiert, aber durchaus korrekt, bis auf die Tatsache, daß es sich auf die unglücklichen Girlingbremssättel bezieht. Im Ursprungsbeitrag wird sich auf ATE Sättel bezogen. Die quietschen bekanntlich weniger, aber neben der 20* Einstellung der Kolben mag dort ein Aufrauhen der blanken Stellen zusätzlich zur Geräuschreduzierung beitragen.

Übrigens - habe vor weniger als 4 Wochen meine Girling Beläge mit einer groben Säge aufgeraut, einen Trennjäger hatte ich nämlich nicht zur Hand. 😉
Ist jetzt erstmal wieder leiser. Nächstes Jahr ist wieder Bremsflüssigkeitswechsel, ggf. fliegen dabei die Sättel (turnusmäßig) raus, Original ATEs liegen schon bereit.

Ähnliche Themen

Hat jemand vier dieser Antquietschbleche für Girling ?
Danke

Zitat:

@85mz85 schrieb am 17. Mai 2024 um 12:52:13 Uhr:


Kolbeneinstellung der Sattelkolben prüfen. Die haben einen Absatz, liegen also nicht komplett an. Dafür gibt es 20 Grad Lehren, welche man zur Not auch selbst anfertigen kann.

Ist das hier richtig?
Aus der guten, alten flat4.de-Quelle:
http://www.flat4.de/download.htm#Schablone%2520f%C3%BCr%2520Bremse

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 18. Mai 2024 um 12:34:25 Uhr:



Ist das hier richtig?
Aus der guten, alten flat4.de-Quelle:
http://www.flat4.de/download.htm#Schablone%2520f%C3%BCr%2520Bremse

Tja,
wenn uns verraten worden wäre, um welche Sättel es sich handelt.

Dein Link ist für die ATE und deren Nachbauten.
Für Girling gibt es die vorgenannten Anti-Quietschbleche mit einer Aussparung, die in etwa den 20* entspricht.

Und wer sowas hat, gibt sie i.d.R. nicht her.

Bremskolbenlehre 20 Grad. Sieht gut aus. Gibt es normal für verschiedene Belag und Kolbengröße unterschiedliche Lehre. Normal kann man diese auch selbst "basteln".
Auch das Blech nachfertigen sollte kein Thema sein. Bisschen Fummelarbeit oder sich zusammentun und fertigen lassen beim Blechbearbeiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen