quitschen und pfeifen

Opel Astra J

hallo
mein 1.7 cdti mit 101 ps diesel hat in den lezten tagen ein komisches halb tziesche und pfeifen ..
aber nur ab und zu
beim horen als es aus den riemen kommt aber die sind neu, 5 mon.
hat jemand erfahrund..
kann man hier video posten das mann es horen kann
danke

42 Antworten

Funktioniert nicht. Hab ich sogar 10mal gemacht. Kein Stück besser als letztes mal, ohne Zündung.

Ist diese Funktion denn auch funktionsfähig ? Wenn nicht müsste es auch zu Startproblemen kommen.
Normal hört man die Pumpe ,ansonsten mal am offenen Tankstutzen horchen.

Irgendwas ala Druck Pumpen hört man schon. Probleme beim starten hat der nie, ausser nach dem Filterwechsel...

@Wolfgang-N63 schrieb aber schon öfter das der keine Vorförderpumpe hat und ich konnte auch nichts anderes feststellen.

Die 15 Sekunden Pause zwischen dem Zündung an sind mir aber neu, nun mag da evtl noch der Fehler sein. Möchte aber eigentlich nicht nochmal quälen.

Ist doch ein DI oder?
Wäre mir neu das ein DI keine Vorförderpumpe hat,die HD -Pumpe müsste hinten vom Tank bis zum Motor durch den Filter den Kraftstoff ansaugen .
Das kann nicht klappen.

Ähnliche Themen

CDTI wird DI sein...
Leider hab ich keine anderen Infos. Hätte eigentlich auch erwartet das es irgendwie anders geht, also z.B. per OBD und das der eine Vorförderpumpe hat.
Wo sitzt die Pumpe denn ggf. Kommt man da ran, also unter der Sitzbank oder sowas?

Laut dem https://opel.7zap.com/de/car/p10/g/12/1-2/#10 ist da eine drin.
Ist doch irgendwie nicht normal. Ich versuch seit einem Jahr rauzubekommen wie man den doofen Spritfilter an einer 10 Jahre alten Karre wechselt aber irgendwie scheint das noch keiner an einem J 1.7 CDTI selbst gemacht zu haben...

Die Edit: Hab was gefunden, allerdings mit gleichem Ergebniss https://www.motor-talk.de/.../dieselfilter-wechseln-t4874982.html?...

Ich werd also mal schauen wie man die Treibstoffleitung auftrennt.

Laut der Skizze scheint der Filter neben dem Tank zu sein ,allerdings ist das Buch für den 1,3 -1,7-2,0 .
Die Pumpe wird im Tank sein ,hoffentlich von der Sitzbank aus zu erreichen.
Manchmal muss der Tank dafür runter gelassen werden .

Die Auflösung:
Der 2.0 hat eine Vorförderpumpe. Für ihn gilt das beschriebene Procedere: 3x Zündung an.
Meines Wissens hat der 1.7 keine Vorförderpumpe, so dass ich den manuell entlüften würde nach einem Filterwechsel.
Vielleicht kann jemand, der bei Opel arbeitet, die vorgeschriebene Prozedur in Erfahrung bringen und dann hier berichten?

Das wäre echt super...

Allerdings schrieb @slv rider dazu in dem Link...

Zitat:

@slv rider schrieb am 3. Mai 2015 um 12:56:49 Uhr:


na rausdrehen, filter wechseln und wieder reindrehen. zum entlüften motor starten bis die schwarte kracht, äh, die batterie leer ist. meist springt er vorher wieder an.
😁
alternativ per entlüfterpumpe entlüften.

mich verwundert halt die Teileliste und die Geräusche...

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 9. März 2021 um 00:24:10 Uhr:


Laut der Skizze scheint der Filter neben dem Tank zu sein ,allerdings ist das Buch für den 1,3 -1,7-2,0 .
Die Pumpe wird im Tank sein ,hoffentlich von der Sitzbank aus zu erreichen.
Manchmal muss der Tank dafür runter gelassen werden .

Es geht hier um den 1.7CDTI, von anfang an... Passt also. Meiner wäre ein Tourer..

Ich denke auch mal das man sonst die Sonderbehandlung zusätzlich dokumentiert hätte.

Vorfoerderpumpe1

Jo, nur gibt es akut keine Hinweise das die irgendwie zum fördern zu bewegen ist und eigentlich auch überwiegend die Aussage das Sie nicht existiert... Beim 110 Pser 1.7CDTI, A17DTJ, zumindest.

Der A17DTJ und DTR haben definitiv KEINE Vorförderpumpe. Punkt.

Und auf eine Seite für Ersatzteile vom freien Markt kann man sich schon lange nicht mehr verlassen. Das geht ja schon bei solchen simplen Dingen wie Bremsen los, wo man nach Eingabe der KBA-Nummern alle möglichen Bremsengrößen mit allen Lochkreisen und Scheibendurchmessern angezeigt bekommt, obwohl dass für jede Motorisierung ganz klar aufgeteilt ist.

Laut originaler Anweisung aus TIS ist übrigens so vorzugehen:
Nach dem Wechsel des Filters werden die zwei Leitungen und der Stecker oben am Filter abgezogen, das Filtergehäuse ausgebaut, die zwei Anschlüsse mit Stopfen verschlossen, das Filtergehäuse auf dem Kopf stehend über die Ablassschraubenöffnung mit Diesel befüllt und dann wieder eingebaut. Dazu steht auch noch, dass der Motor trotzdem kurz absterben aber dann relativ schnell wieder anspringen müsste.

Also besorg ich mir ne Pumpe... und riskier das auftrennen im Motorraum. Fragt sich nur was da Vor und was Rücklauf ist ?
Die org. Anleitung find ich schon fast witzig. Muß ich mir aber mal auf der Bühne anschauen.

Würde die passen? https://www.ebay.de/.../154091431705?... oder ist das ein anderes System.

@mozartschwarz

Ja damit geht es.

... ich würde vielleicht direkt eine Vakuum-/Druckpumpe mit Falle und weiteren Adaptern kaufen. Z.B. sowas.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Jo, cool danke. Ist auch ein guter Preis...
Vielleicht find ich die bei Amazon England, hab noch nen Gutschein...

Sieht aber so as als wären da keine Adapter für die Spritleitung dabei...

Deine Antwort
Ähnliche Themen