Quietschgeräusch beim Gasgeben

VW Scirocco 3 (13)

Mein Scirocco "quietscht" beim betätigen des Gaspedal.
Hat jemand auch dieses Problem? Scheint bekannt zu sein bei TSI Motoren...

Beste Antwort im Thema

Hallo @all!

Ich hatte bisher nicht locker gelassen, habe es AutoBild gemeldet und regelmäßig die Hotline angerufen und immer wieder betont, es kann nicht sein, dass es nur einen Dreizeiler als Antwort gibt. Habe mich auch über die Kundenbetreuung beschwert, dass diese es offensichtlich nicht für nötig erachtet, ihrem Namen gerecht zu werden.

Nun, heute 06.05. habe ich eine Antwort erhalten (Datum des Schreibens: 29.04.09; man beachte, wie lange es dauert, bis ein Schreiben das Haus verlässt; kein Wunder dass die Problemlösungen auch so lange dauern.):

***********************

Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank für Ihre erneute Mitteilung, die wir auch von der Auto Bild erhalten haben.

Es tut uns leid, dass Sie mit unserer Antwort vom 19.03.2009 nicht zufrieden sind.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen auch heute kein genaues Datum bezüglich einer Abhilfemaßnahme nennen können. Seien Sie versichert, dass wir mit Hochdruck an einer Lösung arbeiten. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass die beanstandeten Geräusche aus dem Bereich Motor technisch völlig unbedenklich sind und auch nach der Garantiezeit keine Schäden an der Kompressorkupplung zu befürchten sind.

Da Sie uns als Kunde sehr wichtig sind, möchten wir Ihnen - im Rahmen der Kundenzufriedenheit - für den entstandenen Ärger gern einen Gutschein über 200,- Euro anbieten, den Sie für die nächste Inspektion oder für Zubehör bei Ihrem Volkswagen Partner einsetzen können.

Sehr geehrter Herr ..., wir möchten Sie noch einmal um Geduld bitten und würden uns freuen, wenn Sie unser Angebot annehmen. Ihr Volkswagen Partner wird Sie zu gegebener Zeit über die Abhilfemaßnahme informieren.

Mit freundlichen Grüßen
i.V.
Dieter Steinke / Bettina Koralus

**********************************

Da der Gutschein nicht im Brief lag, werde ich mich morgen gleich bei den Unterzeichnern melden und auch nachfragen, ob dies nun ein Versuch ist, meinen Nachdruck zur schnellen Lösung des Problems zu stoppen; nach dem Motto "geben wir ihm einen kleinen Bonbon und vertrösten ihn, dann nervt er uns vielleicht nicht mehr so oft!". Weit gefehlt! Ich werde nicht locker lassen! Ich werde auch hierzu nochmals eine weitere Stellungnahme fordern, die eine kostenfreie Behebung des Problems für die gesamte Lebenszeit des Wagens zusichert und weiterhin, dass die Behebung innerhalb der nächsten 12 Monate zu erfolgen hat und zugesichert wird. Mal sehen wie die Reaktion ausfällt. (zumal ich immer wieder der Kd-Betreuung mitgeteilt habe, dass es doch hier eine Detailinformation geben muss und nicht nur eine Vertröstung)

Meinem Händler (hier der Geschäftsführer) habe ich auch noch ein wenig "Druck" gemacht, nach dem er mir sagte, ihm liegt viel an zufriedenen Kunden und dann aber nur folgende Info zukommen ließ:

**************

Sehr geehrter Herr...,

zunächst bitte ich zu entschuldigen, dass ich Ihnen erst heute eine "schriftliche" Mitteilung sende. Grund war, dass wir Rücksprache mit dem Hersteller führen mussten, um Ihr Problem erörtern zu können.

Problem: Quitschgeräusche aus dem Breich Motor

Laut der technischen Produktinformation kann es unter bestimmten Beschleunigungsvorgängen zu einem hellen, kurzzeitigen und hochfrequenten Quietgereäusch kommen. Dieses Geräusch tritt nur einmalig und ausschließlich während einer Beschleunigung bis maximal ca. 3000 U/min auf und ist technisch völlig unbedenklich.
Wie Ihnen bereits mündlich mitgeteilt wurde, ist dies derzeit Stand der Technik. Eine Veränderung kann nicht vorgenommen werden.

Mit freundlichen Grüßen

*********************

Er hat folgende Text als Antwort bekommen:

*********************

Sehr geehrter Herr A....,

bedauerlicherweise zeigen Sie mit dem reinen zitieren der Anmerkungen aus der techn. Produktinformation, die ich bereits kenne und aufgrund dessen ich mich bei Ihnen gemeldet habe, dass Sie keine Kundenverantwortung haben und offenkundig auch nicht die Interessen des Kunden wahrnehmen wollen.

Sie sprachen davon, dass Sie an zufriedenen Kunden interessiert sind. Handeln und Wort klaffen hier eklatant auseinander und lässt keine Glaubwürdigkeit mehr erkennen geschweige denn erahnen.

Laut Rücksprache mit einem Rechtsanwalt wäre von "Stand der Technik" zu sprechen, wenn es bei allen Herstellern und Fahrzeugen üblich wäre, dass es zu einem Quietschen kommt; Fakt ist, dass dies jedoch bei anderen Fahrzeugen und Herstellern nicht der Fall ist und entsprechend auch ohne Quietschen machbar ist. Insofern ist es eine definitve Falschaussage, die als nicht hinnehmbar identifiziert wurde! VW wird diese so nicht halten können und muss hier zwangsläufig entsprechende kurzfristige Maßnahmen ergreifen (Rückabwicklung des Kaufes; Preisminderung und schnellstmögliche Fehlerbehebung oder Umtausch des Fahrzeuges gegen ein fehlerfreies Fahrzeug)!

Wenn Sie einen "Funken" Kundenverantwortung haben, dann erwarte ich nicht das gedankenlose zitieren von offenkundigen und mit normalen Menschenverstand als falsch identifizierbaren irrwitzigen Aussagen der Zentrale von VW!

Wo steht, dass Sie alles, was die Zentrale sagt, akzeptieren müssen. Handeln Sie und setzen Sie sich für den Kunden doch einmal ein!

Es wurde nun schon all zu oft ein Probelm von VW kleingeredet, bis es pressewirksam wurde. Ich bin mir sicher, dies wird Dank des Internetforums "Motor-Talk" in Kürze als "offener Brief" erfolgen (AutoBild, AutoMotor und Sport, ADAC Motorwelt). Ich werde diesen offenen Brief unterstützen und mache bereits jetzt auch schon Werbung dafür, damit sich möglichst viele der Betroffenen, die es ja laut VW angeblich gar nicht gibt, beteiligen.

Schade, aber es bleibt wirklich nur zu hoffen, dass hier breite und öffentliche Kritik nötig ist und das Image von VW erst einmal wieder angekrazt werden muss, damit etwas passiert.

...Aber so kann ich VW keinem Mitmenschen mehr empfehlen, im Gegenteil - und das habe ich bereits wirkungsvoll vollzogen - rate ich jedem Kaufwilligen davon ab, einen VW zu kaufen!!!

Also "herzlichen Glückwunsch" zur vollzogenen Kundenbetreuung aus Ihrem Hause "Autohaus ...".

Dieser Glückwunsch gilt natürlich auch der zentralen Kundenbetreuung, die diese Mails als CC erhält; auch diese rühmt sich damit, nicht oder nicht zeitnah auf Anfragen und Beschwerden adäquate Rückmeldungen/Antworten zu geben bzw. die Probleme ernsthaft erscheinend beheben zu wollen. Auch hier warte ich noch auf eine Stellungnahme.

Kundenbetreuung ist jedenfalls etwas anderes! So jedenfalls nicht!

... und verlorenes Vertrauen wieder zu erlangen, ist viel schwerer als welches zu erhalten!

Gruß

****************

So, nun bin ich noch gespannt, was und ob AutoBild auch noch eine Antwort an mich sendet.

...Fortsetzung folgt; und ich lass nicht locker!

Gruß
himalaya70

2310 weitere Antworten
2310 Antworten

Wahrscheinlich wurde die Pumpe das erste Mal im Passat eingesetzt, daher das 'Passat-Kürzel'.

Jep, gehe ich auch von aus 🙂

auch wenn ich mit dem 122er nicht davon betroffen sein werde, Super Arbeit Eagle, endlich wird hier bei dem leidigen Thema mal Licht ins dunkle gebracht
Hoffe für alle quietscher das das jetzt wirklich die finale Lösung ist

Danke fürs Lob! 🙂 Bin von den (bisher) 19x "Danke!"-Klickern etwas in Verlegenheit gebracht, weil kannte ich gar nicht.. 😮

Musste halt warten, bis meine Einheit kam.. Sonst hätte ich die Details natürlich schon eher geschrieben - aber als Geburtstagsgeschenk ist das schon klasse (und wehe, Eleanor quietscht danach nochmal).. 😁

Ähnliche Themen

Bleibt jedoch die Frage, wieso Quitscht die neue Pumpe schon wieder ? Oder haben die "Neu Qutischer" eventuell doch nicht die finale Lösung erhalten? Kann doch irgendwie nicht sein, dass es trotz neuer Konstruktion das identische "Piepsen" schon wieder gibt? Wir reden hier ja nicht von einer Hinterhof Firma.

So, anbei die Fotos der alten Pumpe..

Wesentliche Merkmale bzw. Unterschiede zur neuen Einheit:
1. Teilenummer: 03C 121 004 E (steht auf dem Riemen-Rad der Seite, die zur Magnet-Kupplung zeigt; Hersteller ist ebenfalls "KEB"😉
2. die Mitte des Metall-Rings zwischen beiden Riemen-Rädern besitzt eine Nut bzw. Kerbe - die neue nicht.

Dass das eigentlich kein Quietschen verursachen kann, wenn ein Teil 'ne Aussparung aufweist und ein anderes nicht, ist mir durchaus bewusst..
Allerdings sitzt die Magnet-Kupplung ja dem einen Riemen-Rad gegenüber.. D. h. ggfs. rutscht dieser Metall-Ring tatsächlich hin und her und dessen Nut lässt Vibrationen/Schallwellen entstehen oder zu.. Diese könnten wir dann evtl. als Quietschen wahrnehmen..

Bis auf Widerruf würde ich fürs klassische "Weitermachen und Beobachten" plädieren.. 😉

HTH,
Martin

[-EDIT-]
Was mir gerade auffällt: auf meinem Foto der neuen Pumpe (http://www.motor-talk.de/.../seite-der-magnet-kupplung-i203250089.html) sieht man zwar etwas unscharf, aber dennoch lesbar: die linke der drei Nummern endet auf "D", die alte Pumpe dagegen auf "E" - offenbar geht VW nun rückwärts im Alphabet.. 😁

Seite d. Magnet-Kupplung (für Teile-Nr.)
Seite der Magnet-Kupplung (Gesamtbild)
Seitl. Foto (Metall-Ring m. Kerbe = alt)

so mein scirocco ist in der werkstatt. morgen nachmittag hab ich die neue pumpe drin.
hab auch noch angegeben, dass der motor im kalten zustand unrund läuft.werd ja sehen ob kein quietschen mehr kommen wird

Hallo Eagle.

Vielen Dank für die Fotos. Hast Du die alte Pumpe behalten können?

Kennt jemand die max. Strombegrenzung, die in Kupplung geht? Ich bin absolut nicht vom Fach aber welcher Strom ist bei 16V zulässig? Ich vermute die Ladedruckregelung erfolgt im Motorsteuergerät über die Pulsweitenmodulation, wie hoch ist der max. zulässige Strom?

Mit einer kleinen Spannungsquelle könnte man ja versuchen den Strom bei 16V begrenzen und dann schrittweise den Strom erhöhen, bis die Reibscheibe die Kraft der Tellerfedern (oder so etwas in der Art überwindet) und anzieht. Welche Kraft benötigt man, um die Reibscheibe in Richtung Riemenscheibe für den Kompressor zu verschieben?

VW wird als Erstes versucht haben, das Quitschen mittels Anpassung der Pulsweitenmodulation und einer optimierten Dimmfunktion des Magnetspulenerreglersignals zu unterdrücken. Daher sind die Software-Updates bis vor einem Jahr kolportiert worden. Ich kann mir vorstellen, dass das einfache Zuschalten des vollen Erregerstroms eine zu hohe Belastung für den Kompressorantriebstrail, den Kompressor und natürlich für den gesamten Motor mit sich bringt. Das sollte dann mehr oder weniger sachte erfolgen, sonst nimmt die Mechanik Schaden. Von welchem Zeitraum reden wir hier, keine Ahnung, so etwas von 0.3 Sekunden oder kleiner? Denn im Moment des Lösen (hier weniger da wahrscheinlich durch Federscheiben getrieben) bzw. beginnenden Anhaftung der Reibscheibe an die Riemenscheibe kommt es zum Schlupf. Und dann sollte das Geräusch entstehen.
Hat man sich so bei VW gedacht. Also es kommt hier auf die Optimierung des wirkenden Moments, Drehzahl, Kupplungs-Zuschaltdauer, die Belastung des Riementrais soll beherrschbar sein, dem Motor soll weiterhin genügend Luft zugefächelt bekommen damit dieser auch seine gewohnte Leistung bringt.
Meiner Meinung ist das gar nicht so einfach.

Vielleicht hat es auch so mit der modifizierten PWM irgendwie auf dem Prüfstand funktioniert. Das war dann aber sicher nicht die ganz Lösung. Also muss umkonstriert werden. Vielleicht wurde die Riemenscheibe nochmals massiver und die interne Magnetfeldkopplung optimiert, um den Magneten noch wirksamer zu machen, denn an die Bosch-Motorsteuerung darf man nicht ran. Die ist wahrscheinlich heilig.

Warum wurde der Durchmesser der Riemenscheibe vergrössert? Mehr Schwungmasse = mehr Schlupf = mehr Geräusch?!

Häh?

Eigenfrequenzen? Aufschwingen? Fast nicht vorstellbar, die Pumpe dreht vielleicht mit 100s-1. Die Eigenfrequenzen sollten für die Scheibe bei 40000s-1 sein.

Ich verstehe das nicht.

ich hab keine ahnung was du redest... du scheinst wohl vom fach zu sein

Ich habe nach gut 30tkm an meinem Scirocco nun auch dieses Geräusch, allerdings nur bei niedrigen Drehzahlen, wenn ich dann etwas flotter Gas gebe. Mal von dem Geräusch abgesehen....kann da auf Dauer auch was kaputt gehen oder ist das "nur" die "Geräuschbelästigung"?

Zitat:

Original geschrieben von FreueFahrt


(...)
Vielen Dank für die Fotos. Hast Du die alte Pumpe behalten können?

Gern geschehen und leider nein, VW möchte die offenbar behalten - warum auch immer..

Im ganzen Rest deines Beitrags sprichst du zwar relativ verständlich für mich.. Jedoch ist da viel Materie drin, von der ich wenig bis keine Kenntnis besitze.. Ggfs. sorgt der stärkere und Nut-freie Metall-Ring dafür, dass die Übergänge der Magnet-Kupplung anders ablaufen und hierdurch das Geräusch minimiert wird..

An maibaer: lies bzw. überflieg das Thema, wir beantworten die gleichen Fragen nicht hundertfach!
Und ja, ich strafe Faulheit wie die deinige _immer_, also beschwere dich erst gar nicht - danke!

Zitat:

Original geschrieben von maibaer


Ich habe nach gut 30tkm an meinem Scirocco nun auch dieses Geräusch, allerdings nur bei niedrigen Drehzahlen, wenn ich dann etwas flotter Gas gebe. Mal von dem Geräusch abgesehen....kann da auf Dauer auch was kaputt gehen oder ist das "nur" die "Geräuschbelästigung"?

Nach VW-Angaben ist das Geräusch unkritisch.

Siehe

http://www.motor-talk.de/.../...aeusch-beim-gasgeben-t2082340.html?...

@Eagle

Wenn du so ein gutes Verhältnis zu Deinem örtlichen VW Meister hast, vielleicht sollte man die Kontakte nutzen um Ihn gegebenenfalls darüber in Kenntniss zu setzen, dass auch die neue Pumpe quitscht. Wir als Kunden haben ja keine direkte Schnittstelle zu Wolfsburg. Da bedarf es schon ein VW Mechaniker der das irgendwie in seinem System weitergeben kann und auch ernsthaft an einer Lösung interessiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von B.Gumble


@Eagle

Wenn du so ein gutes Verhältnis zu Deinem örtlichen VW Meister hast, vielleicht sollte man die Kontakte nutzen um Ihn gegebenenfalls darüber in Kenntniss zu setzen, dass auch die neue Pumpe quitscht. Wir als Kunden haben ja keine direkte Schnittstelle zu Wolfsburg. Da bedarf es schon ein VW Mechaniker der das irgendwie in seinem System weitergeben kann und auch ernsthaft an einer Lösung interessiert ist.

doch, die VW Kundenbetreuung

0800...

Richtig, MichaelN. Mein Mechaniker könnte nämlich auch nur das gleiche tun - für Wolfsburg ist der nicht mehr als ein "Werkzeug", ohne effektive Stimme im Parlament.. Leider! 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen