Quietschgeräusch beim Gasgeben
Mein Scirocco "quietscht" beim betätigen des Gaspedal.
Hat jemand auch dieses Problem? Scheint bekannt zu sein bei TSI Motoren...
Beste Antwort im Thema
Hallo @all!
Ich hatte bisher nicht locker gelassen, habe es AutoBild gemeldet und regelmäßig die Hotline angerufen und immer wieder betont, es kann nicht sein, dass es nur einen Dreizeiler als Antwort gibt. Habe mich auch über die Kundenbetreuung beschwert, dass diese es offensichtlich nicht für nötig erachtet, ihrem Namen gerecht zu werden.
Nun, heute 06.05. habe ich eine Antwort erhalten (Datum des Schreibens: 29.04.09; man beachte, wie lange es dauert, bis ein Schreiben das Haus verlässt; kein Wunder dass die Problemlösungen auch so lange dauern.):
***********************
Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank für Ihre erneute Mitteilung, die wir auch von der Auto Bild erhalten haben.
Es tut uns leid, dass Sie mit unserer Antwort vom 19.03.2009 nicht zufrieden sind.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen auch heute kein genaues Datum bezüglich einer Abhilfemaßnahme nennen können. Seien Sie versichert, dass wir mit Hochdruck an einer Lösung arbeiten. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass die beanstandeten Geräusche aus dem Bereich Motor technisch völlig unbedenklich sind und auch nach der Garantiezeit keine Schäden an der Kompressorkupplung zu befürchten sind.
Da Sie uns als Kunde sehr wichtig sind, möchten wir Ihnen - im Rahmen der Kundenzufriedenheit - für den entstandenen Ärger gern einen Gutschein über 200,- Euro anbieten, den Sie für die nächste Inspektion oder für Zubehör bei Ihrem Volkswagen Partner einsetzen können.
Sehr geehrter Herr ..., wir möchten Sie noch einmal um Geduld bitten und würden uns freuen, wenn Sie unser Angebot annehmen. Ihr Volkswagen Partner wird Sie zu gegebener Zeit über die Abhilfemaßnahme informieren.
Mit freundlichen Grüßen
i.V.
Dieter Steinke / Bettina Koralus
**********************************
Da der Gutschein nicht im Brief lag, werde ich mich morgen gleich bei den Unterzeichnern melden und auch nachfragen, ob dies nun ein Versuch ist, meinen Nachdruck zur schnellen Lösung des Problems zu stoppen; nach dem Motto "geben wir ihm einen kleinen Bonbon und vertrösten ihn, dann nervt er uns vielleicht nicht mehr so oft!". Weit gefehlt! Ich werde nicht locker lassen! Ich werde auch hierzu nochmals eine weitere Stellungnahme fordern, die eine kostenfreie Behebung des Problems für die gesamte Lebenszeit des Wagens zusichert und weiterhin, dass die Behebung innerhalb der nächsten 12 Monate zu erfolgen hat und zugesichert wird. Mal sehen wie die Reaktion ausfällt. (zumal ich immer wieder der Kd-Betreuung mitgeteilt habe, dass es doch hier eine Detailinformation geben muss und nicht nur eine Vertröstung)
Meinem Händler (hier der Geschäftsführer) habe ich auch noch ein wenig "Druck" gemacht, nach dem er mir sagte, ihm liegt viel an zufriedenen Kunden und dann aber nur folgende Info zukommen ließ:
**************
Sehr geehrter Herr...,
zunächst bitte ich zu entschuldigen, dass ich Ihnen erst heute eine "schriftliche" Mitteilung sende. Grund war, dass wir Rücksprache mit dem Hersteller führen mussten, um Ihr Problem erörtern zu können.
Problem: Quitschgeräusche aus dem Breich Motor
Laut der technischen Produktinformation kann es unter bestimmten Beschleunigungsvorgängen zu einem hellen, kurzzeitigen und hochfrequenten Quietgereäusch kommen. Dieses Geräusch tritt nur einmalig und ausschließlich während einer Beschleunigung bis maximal ca. 3000 U/min auf und ist technisch völlig unbedenklich.
Wie Ihnen bereits mündlich mitgeteilt wurde, ist dies derzeit Stand der Technik. Eine Veränderung kann nicht vorgenommen werden.
Mit freundlichen Grüßen
*********************
Er hat folgende Text als Antwort bekommen:
*********************
Sehr geehrter Herr A....,
bedauerlicherweise zeigen Sie mit dem reinen zitieren der Anmerkungen aus der techn. Produktinformation, die ich bereits kenne und aufgrund dessen ich mich bei Ihnen gemeldet habe, dass Sie keine Kundenverantwortung haben und offenkundig auch nicht die Interessen des Kunden wahrnehmen wollen.
Sie sprachen davon, dass Sie an zufriedenen Kunden interessiert sind. Handeln und Wort klaffen hier eklatant auseinander und lässt keine Glaubwürdigkeit mehr erkennen geschweige denn erahnen.
Laut Rücksprache mit einem Rechtsanwalt wäre von "Stand der Technik" zu sprechen, wenn es bei allen Herstellern und Fahrzeugen üblich wäre, dass es zu einem Quietschen kommt; Fakt ist, dass dies jedoch bei anderen Fahrzeugen und Herstellern nicht der Fall ist und entsprechend auch ohne Quietschen machbar ist. Insofern ist es eine definitve Falschaussage, die als nicht hinnehmbar identifiziert wurde! VW wird diese so nicht halten können und muss hier zwangsläufig entsprechende kurzfristige Maßnahmen ergreifen (Rückabwicklung des Kaufes; Preisminderung und schnellstmögliche Fehlerbehebung oder Umtausch des Fahrzeuges gegen ein fehlerfreies Fahrzeug)!
Wenn Sie einen "Funken" Kundenverantwortung haben, dann erwarte ich nicht das gedankenlose zitieren von offenkundigen und mit normalen Menschenverstand als falsch identifizierbaren irrwitzigen Aussagen der Zentrale von VW!
Wo steht, dass Sie alles, was die Zentrale sagt, akzeptieren müssen. Handeln Sie und setzen Sie sich für den Kunden doch einmal ein!
Es wurde nun schon all zu oft ein Probelm von VW kleingeredet, bis es pressewirksam wurde. Ich bin mir sicher, dies wird Dank des Internetforums "Motor-Talk" in Kürze als "offener Brief" erfolgen (AutoBild, AutoMotor und Sport, ADAC Motorwelt). Ich werde diesen offenen Brief unterstützen und mache bereits jetzt auch schon Werbung dafür, damit sich möglichst viele der Betroffenen, die es ja laut VW angeblich gar nicht gibt, beteiligen.
Schade, aber es bleibt wirklich nur zu hoffen, dass hier breite und öffentliche Kritik nötig ist und das Image von VW erst einmal wieder angekrazt werden muss, damit etwas passiert.
...Aber so kann ich VW keinem Mitmenschen mehr empfehlen, im Gegenteil - und das habe ich bereits wirkungsvoll vollzogen - rate ich jedem Kaufwilligen davon ab, einen VW zu kaufen!!!
Also "herzlichen Glückwunsch" zur vollzogenen Kundenbetreuung aus Ihrem Hause "Autohaus ...".
Dieser Glückwunsch gilt natürlich auch der zentralen Kundenbetreuung, die diese Mails als CC erhält; auch diese rühmt sich damit, nicht oder nicht zeitnah auf Anfragen und Beschwerden adäquate Rückmeldungen/Antworten zu geben bzw. die Probleme ernsthaft erscheinend beheben zu wollen. Auch hier warte ich noch auf eine Stellungnahme.
Kundenbetreuung ist jedenfalls etwas anderes! So jedenfalls nicht!
... und verlorenes Vertrauen wieder zu erlangen, ist viel schwerer als welches zu erhalten!
Gruß
****************
So, nun bin ich noch gespannt, was und ob AutoBild auch noch eine Antwort an mich sendet.
...Fortsetzung folgt; und ich lass nicht locker!
Gruß
himalaya70
2310 Antworten
also mein verkäufer wusste davon ... aber meinte bei seinem Autohaus sowas noch nie passiert ist und das das einzelfälle sind ... darauf hin habe ich ihm gesagt und es zugar schriftlich das wenn meiner quitscht dan wandel ich ihn ...
mal schauen was passiert vll ist da ja schon herbst 😁!!!
gruss Fuchso
Ich war heute beim Freundlichen und habe dort der Form halber mein Problem geschildert, einfach um es während der Garantiezeit mal angesprochen zu haben. Schon bei der Auftragsdurchsprache schien der Kundenberater eine Ahnung zu haben, um was es mir genau geht. Bei der Abholung zeigte er mir die schon oft zitierte Arbeitsanweisung, wie man das Geräusch "provozieren" kann und es ließ sich wohl ohne weiteres reproduzieren.
Auf dem Papier aus dem VW-System stand drauf, dass man an einer Abstellmaßnahme arbeitet und es derzeit nicht beseitigt werden kann / die Werkstätten nichts tun dürfen. Der Berater meinte, man hätte bei dem 140 PS schon einen Weg gefunden (ob's stimmt weiß ich nicht), wenn dem so ist habe ich doch Hoffnung, dass es bald eine Lösung gibt.
Gruß
GT Sport
140 PS? Da gibts doch nur den TDI beim Scirocco?! Oder ist das auf 'nen 140-PS-TSI-Motor für 'nen <anderes VW-Modell> bezogen?
Hallo,
bei meinem Autohaus war ich angeblich auch der Erste mit dem Problem. Das sagten mir zwei verschiedene Kundenbtreuer im Abstand von einer Woche. Ich glaub denen kein Wort. Wenn das Problem seit Golf V Zeiten oder besser gesagt seit es dem Motor gibt besteht, soll ich der erste Fall mit nem Quitscher in einem mittelgroßen bis großen Autohaus sein?? 🙄
Ich glaube die sprechen sich da ab bzw. erzählen gerne bei einem Garantiefall dem Kunden, dass man der Erste sei, um den Ruf der Automarke nicht zu schädigen.
Denn wie würde es denn beim Kunden rüberkommen wenn einer sagen würde: Okay ich nehme es auf wie bei den 538... leuten die schon vor dir da waren^^.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
140 PS? Da gibts doch nur den TDI beim Scirocco?! Oder ist das auf 'nen 140-PS-TSI-Motor für 'nen <anderes VW-Modell> bezogen?
Es bezog sich schon auf den TSI, aber natürlich auf ein anderes Fahrzeugmodell.
Hallo,
war jetzt mal soweit das ich mich hier auch anmelde und meinen Saft dazu gebe.
Bei mir hat das quietschen bei ca. 6000km angefangen (auch 1.4TSi).
Ich war heute beim Händler und bin richtig SAUER auf VW! Das ist so eine Frechheit!!!!
Was kann ich jetzt tun ???
Das mit der Wandlung kann doch so einfach gar nicht funktionieren, ich kann mir das jedenfalls nicht vorstellen!
VW lässt sich doch darauf niemals ein. Die werden einen Teufel tun und sowas wie eine Rückabwicklung zulassen.
Wir werden mit dem gequietsche rumfahren bis VW eine Lösung gefunden hat.
Korregiert mich Bitte wenn ich Müll rede.
Gruss
Markus
Hallo,
das mit der Wandlung und der Verrechnung der Ansprüche ist mir soweit klar.
Was ist aber im Anschluss nach der Wandlung?
Schliesslich bin ich dann gezwungen mir ein anderes Fahrzeug zu bestellen (wo auch immer).
Möglicherweise mit weniger Rabatt (Stichwort Umweltprämie von VW).
Was ist mit der staatl. Abwrackprämie?
Womit fahre ich in der Zwischenzeit bis ich mein neues Fahrzeug bekomme?
Falls ich mir für die Überbrückungszeit ein anderes Fahrzeug kaufen muss, wer kommt für den verlustreichen Ankauf und Verkauf auf?
Meiner Meinung nach zählt das alles zum erlittenen finanziellen Schaden!
Das ganze zieht einen Rattenschwanz nach sich!!!!
hm ohne es wirklich zu wissen denke ich, das ist dann dein problem
laut vw ist das geräuscht ja nicht "schlimm", sondern nur unschön
es zwingt dich ja niemand zum wandeln
naja mal sehn wenn meiner kommt, ich bin jedenfalls drauf vorbereitet (zu wandeln), wenns denn sein muss
habe aber etwas hoffnung, dass vw bis herbst endlich eine lösung findet oder vllt habe ich auch glück und aus irgend einem unerfindlichen grund quietscht meiner nicht, wir werden sehen
Zitat:
Original geschrieben von Hawischer
(...)
Was ist aber im Anschluss nach der Wandlung?
Im Anschluss ist der Vertrag rück-abgewickelt und beide Seiten stehen quasi bei null..
Zitat:
Original geschrieben von Hawischer
Schliesslich bin ich dann gezwungen mir ein anderes Fahrzeug zu bestellen (wo auch immer).
Das ist dein persönliches Problem, dafür kann keiner was - du wolltest ja die Wandlung..
Zitat:
Original geschrieben von Hawischer
Möglicherweise mit weniger Rabatt (Stichwort Umweltprämie von VW).
Was ist mit der staatl. Abwrackprämie?
Gut möglicht - und die Abwrackprämie dürfte man dir _eigentlich_ wieder wegnehmen, da ja auch die gezahlte MwSt. zurück in deine Brieftasche bzw. aufs Konto des Autohauses wandert.. Aber es gibt - soweit mir bekannt - keine Prüfung der BAFA, ob Käufer X irgendwann seinen Wagen Y zurückgibt..
Außerdem brauchst du ja (höchstwahrscheinlich) ein neues Auto, wo du dann die Prämie wieder beantragen könntest - also lässt man sie dir gleich..
Zitat:
Original geschrieben von Hawischer
Womit fahre ich in der Zwischenzeit bis ich mein neues Fahrzeug bekomme?
Leihwagen, Dienstwagen, Auto der Frau/Großeltern/vom Nachbar - such dir was aus..
Zitat:
Original geschrieben von Hawischer
Falls ich mir für die Überbrückungszeit ein anderes Fahrzeug kaufen muss, wer kommt für den verlustreichen Ankauf und Verkauf auf?
Bei der zuvor genannten Anrechnung von 0,5% pro 1.000 gefahrener Kilometer von "verlustreich" zu sprechen, halte ich für übertrieben - bedenke lieber die Einbuße, wenn du dein Schmuckstück in X Jahren mit Quietschen weiterverkaufen willst..
Zitat:
Original geschrieben von Hawischer
Meiner Meinung nach zählt das alles zum erlittenen finanziellen Schaden!
Das du nicht bei +/- null rauskommst, ist ja wohl einleuchtend, doch ob der eben genannten Einbuße beim Wiederverkauf sicherlich verschmerzbarer..
Zitat:
Original geschrieben von Hawischer
Das ganze zieht einen Rattenschwanz nach sich!!!!
Deshalb hat man 'ne Rechtsschutz-Versicherung, die ist heutzutage fast wichtiger als 'ne BU oder 'ne pUV - traurig, aber wahr.. 🙄
Sooooooo, habe heute nach 4 Wochen einen Rückruf von der VW Kundenbetreuung bekommen!
Aussage: VW arbeitet an dem Problem da es ja auch viele Fälle dieser quietschenden Schleuder gibt.
Ein Wandlungsgrund wäre dies nicht!!! Habe Sie dann eines besseren belehrt!
Ein Datum der Behebung des Problem würde noch nicht feststehen! ALSO NICHTS VON HERBST DIE REDE!!!
ES WÜRDE SICH UM STAND DER TECHNIK HANDELN ....wie ich diese Aussage liebe!
Sollte 50% der Garantie Verlängerung auf 4J erstattet bekommen!
Jetzt bekomme ich die Erste Inspektion umsonst! als erste Entschädigung...
Werde auf alle Fälle keinen VW mehr kaufen... finde es einen Witz was die da abziehen
Hallo,
hab mal ne kurze Zwischenfrage zur Wandlung.
Die Wandlung muss ja zwischen Käufer und Verkäufer verlaufen. Also dem Autohaus
wo man das Auto bestellt und gekauft hat. Bevor man dann wandeln kann muss man dem Verkäufer die Möglichkeit zur Nachbesserung geben.
Wie ist das dann wenn man bei einem anderen Autohaus die Möglichkeit zur Nachbesserung gab? Kann man dann vom Autohaus bei dem man das Auto gekauft hat, sofort die Wandlung einfordern, oder können die sagen wir wollen uns von dem Fehler erstmal selber überzeugen?
Die Frage weil ich übers Internet bestellt habe (brauche jetzt keine Komentare wie: hättest du das Auto wie ich in deiner Nähe gekauft!!).
Will auch nicht das schöne Auto wandeln, aber das würde mich mal interessieren wie das wäre wenn doch.
Danke schon mal für Eure Antworten.
Grüße
Entsteht dieses Geräusch eingentlich durch eine elektrische Schaltung die zur Magnetkupplung gehört, oder wird das Quitschen einfach von einer mechanischen Reibung innerhalb der Kupplung erzeugt?
Wäre es nicht begrenzt möglich mithilfe von Ölen und Schmierstoffen sowas zu vermindern? (Der letzte Satz ist sehr unprofessionell und ich möchte auch ungern irgendwelche Zitate von diesem Satz sehen. Ich wieß selbst, dass sowas technisch keine Lösung ist. Allerdings möchte ich den absoluten Ursprung des Problems gerne erfahren und selbst über lösungen grübeln. Wenn jemand vielleicht mal eine Illustration einer Magnetkupplung posten könnte wäre ich diesem Menschen sehr dankbar.)
Weiß jemand, ob es sich bei den Magnetkupplungen um genormte Teile handelt oder ob VW die über bekannte Zulieferer einkauft. Falls sie genormt wären, was ich allerdings nicht glaube, könnte man ja mal eine von z.b. einem mercedes mit Kompressor (mir fallen gerade keine anderen ein) einbauen.
Falls Zulieferer benutzt werden, z.B. Bosch könnte man ja mal dort nachhaken, ob die vielleicht schon einen Lösungsansatz haben und VW die Lösung vielleicht zurückhält oder noch ewig testen muss, um die Kunden nicht noch einmal zu enttäuschen.