Quietschendes Geräusch beim "schleifen" lassen

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
seit ca. 2 Wochen, ich red mir ja ein es kommt von den Unterbodenwäschen in den Waschstrassen, habe ich ein quietschendes, pfeifendes Geräusch vorne aus dem Motorraum wenn ich schalte und dann die Kupplung "kommen" lasse, also dann hört man nichts, aber wenn ich dabei etwas zuviel Gas gebe und quasi der Motor dann etwas dreht und ich dann die Kupplung kommen lasse, dann pfeift es.
Quasi dann wenn der Wagen "ruckelt, weil die Kupplungsscheibe sich langsamer dreht als der Motor, weil ich zuviel Gas gegeben habe, das brauch auch nur ein kleines bisschen zu sein, das reicht schon aus und quasi ist das Geräusch deshalb ständig da bei dem Schaltvorgang.
Ist es gefährlich, wie kann ich es beheben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von armydodge


also wirklich Vollgas bis 5800U/Min

du bist ne wirkliche pfeife🙄

so kriegt man auch ne neue kupplung zu schrott.

so ist das nicht gemeint

45 weitere Antworten
45 Antworten

Doch ich habs ja gelesen, dort steht, dass ich sogar damit eine nagelneue Kupplung ruinieren kann, aber ich möchte wissen, ob damit gesagt wird, wenn ich es an einer neuen Kupplung oder an einer guten Kupplung probiere, diese dann auch durchdrehen wird und womöglich Schaden nimmt?
Ich möchte wenigstens ausprobieren, wenn ich schon diesen Mist mache, ob die Kupplung dann gut ist oder nicht?

Sie ist gut solange sie im Fahrbetrieb nicht rutscht...

Hmm das beruhigt mich ungemein, trotz das 2 Werkstätten gesagt haben, sie wäre nicht mehr okay.
Aber mein Vorgänger ist auch normal mit dem Auto umgegangen und hatte nicht ständig den "Fuß auf der Pedale" bzw auf der Kupplung.
Im Normalbetrieb wie jeden Tag rutscht sie nie.

Wenn zwei Werkstätten gesagt haben die muss neu, was verstehst Du dann daran nicht? Die sollten es doch wissen.

Ähnliche Themen

Darin bin ich mir nicht so sicher...
Die haben die nichtmals auseinandergenommen und der Wagen fährt sich eben sehr gut.

Schwer zu sagen, also normalerweise merkt man eine verschlissene Kupplung daran, dass man z.B. beim Anfahren nicht richtig aus dem Quark kommt und die Drehzahl schon mal kurzzeitig hochschnellt ohne das merklich beschleunigt wird. Wenn es soweit ist dann ist die Kupplung wirklich durch.

Bin mal mit dem Fiesta einer Bekannten gefahren bei dem die Kupplung runter war. War echt lustig zu fahren, man konnte bein Anfahren die Kupplung fliegen lassen ohne dass der Wagen losfuhr. Dann hat man normal Gas gegeben so wie man halt Gas gibt wenn man anfährt. Die Drehzahl ging hoch und dann irgendwann hat die Kupplung gegriffen. War da aber sicherlich nen Extremfall.

Okay, das macht der Golf schonmal alles nicht :-D

Kannst Du denn evtl sagen von wo das Quietschen kommt? Sonst fahr nochmal in die Werkstatt und dann sollen die gucken woher das Geräusch kommt.

Nein, kann ich nicht, es kommt ja nur während der Fahrt vor bzw. es kam vor.
Seit 3 Tagen ist es nicht mehr da, seitdem ich in der Werkstatt bescheid gegeben habe beim Komplettwechsel der Bremsen (die waren auch schon hinüber) es sollte mal der Keilriemen gecheckt werden.
Mir wurde gesagt, der Keilriemen wäre in Ordnung gewesen.
Jedenfalls, ich will es nicht zulaut sagen, aber das Quietschen und Pfeifen ist seit 3 Tagen weg.
Also die Werkstatt meinte, das Pfeifen kommt von der verbrauchten Kupplung, nur warum ist es jetzt wieder weg?
Selbst unter meiner mörderischen Belastung kam kein Pfeifen, ich verstehe sowieso nicht wie die das in der Werkstatt getestet haben, das Pfeifen kam sowieso nur vor wenn ich gefahren bin.

Mal ne ganz doofe Idee, kann es sein, dass Deine Bremsen nicht ganz okay waren und wärend der Fahrt gebremst haben? Das würde auch erklären dass es nach dem Bremsentausch weg ist. Vielleicht saß ja nur eine Bremsbacke fest.

Ja hm, das könnte ganz eventuell auch noch sein, wobei das Geräusch kam eigentlich nur beim Gangwechsel in dem Moment wo kurz die Kupplung schleift.
Definitiv war da aber etwas nicht in Ordnung, morgens beim Anfahren saß der Wagen merkwürdig fest und es hörte sich an als ob die Reifen am Boden festgefroren waren, ich denke die Handbremse konnte sich auch nicht richtig lösen, nunja jetzt habe ich rundum neue Bremsbacken und vorne neue Scheibenbremsen drauf.

Dieses "Festkleben" habe ich bei meiner A-Klasse auch aber die geht gott sei dank in nem halben Jahr weg. Mein Golf macht das nicht. Kenne das aber, ist garnicht so selten, vor allem nach längerer Standzeit bei Feuchtigkeit. Wobei ich sagen muss dass ich ein Handbremsengegner bin. So selten wie ich die brauche.

Was mich mal interessieren würde, wer zieht die Handbremse an und legt zusätzlich nen Gang ein wenn das Auto abgestellt wird? So wird es ja glaube ich in vielen Fahrschulen gelehrt. Ich persönlich nutze die Handbremse zum Abstellen nur an Steigungen / Gefälle, sonst nur ein Gang rein. Im Winter nutze ich die Handbremse besonders ungern - eben wegen dem o.g. Problem des "Festklebens".

Wie gesagt, dieses quietschen macht meiner auch beim anfahren und schalten, genau solange, wie eben die Kupplung schleift (und das bei Kilometerstabd 47000).

Der 1,4er vom Kollegen macht auf den Kopp dasselbe (Kilometerstand 88000).

Beide Wagen haben optisch einen völlig intakten Keilriemen, nicht rissig, garnix. Bei meinem alten Golf war der übersäht mit Rissen.

Vielleicht einfach ein anderes Material, was rissfrei aushärtet. Von der Kupplung ist dieses Geräusch jedenfalls nicht.

Gesetzt den Fall, dass es tatsächlich der Riemen ist:

Es gibt doch so ein Spray, das angeblich die Riemenhaftung verbessern soll. Kann man das testweise probieren oder macht man damit den Riemen noch kaputter?
Auch wenns nur kurzzeitig helfen sollte, wüsste man dann wenigstens, dass es der Riemen ist 😉

Ich bin jedenfalls schonmal sehr froh, dass dieses Geräusch nicht von der Kupplung stammt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen