Quietschende Bremsen
hallo, ich würde mich über einen Hinweis freuen warum die Bremsen quietschen ( Nur auf den letzten metern bis zum Stillstand an Ampeln etc). Fahrzeug C-tmodell hat grad so 4000km runter.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HH_C180T
Zitat:
Original geschrieben von HH_C180T
wo bleibt denn jetzt bloss die Kupferpasten-Fraktion??? 😰Zitat:
auflageflächen gefettet ...
das mein ich ja :-D schön die anlageflächen mit bremsenpaste einschmieren ;-)
Hallo,
also zum Bremsen quietschen.
Also, ich fahre meinen ersten Mercedes (S204/200CDI).
Nachdem ich in gekauft habe, habe ich vorne und hinten die Bremsen komplett erneuert.
Nachdem ich recherchiert habe, ist ATE der Zulieferer von Mercedes für Scheiben und Klötze!
Also habe ich ATE Ersatzteile gekauft-keine Originalen-sind eh ATE=nur 35% günstiger direkt😉
Quietschen aufgetreten nach 4000km und verschwunden nach 6000km.
Hatte vorher noch nie ATE Bremsteile, meinen Mechaniker angerufen.
Mein Mechaniker verbaut alle Marken. Lt. Ihm am meißten quietschen die ATE.
Zu starkes Bremsen beim Einfahren der neuen Bremsen verstärken das natürlich.
Ich habe nämlich beim Einfahren mit meinem Tempomat gespielt, und als ich nach Hause kam, haben die Bremsen gequalmt. 😮
Aber wie oben erwähnt, quietschen gehört zum guten Ton😁
Also nicht gleichzeitig ein technischer Mangel.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Ewaldulli
...
Also nicht gleichzeitig ein technischer Mangel.
Lg
Nicht?!
Dann war es bei meinen 17 Fahrzeugen zuvor Zufall, dass die Bremsen nicht gequietscht haben. Premium sieht eben doch anders aus.
Mein Fahrzeug ist ein Neuwagen mit 12.000 km, der bisher nie hart abgebremst wurde; soviel zu meinen Bremsen.
Nicht?!
Dann war es bei meinen 17 Fahrzeugen zuvor Zufall, dass die Bremsen nicht gequietscht haben. Premium sieht eben doch anders aus.
Mein Fahrzeug ist ein Neuwagen mit 12.000 km, der bisher nie hart abgebremst wurde; soviel zu meinen Bremsen.Hallo,
da gib ich Dir Recht,ich hatte vorher auch noch nie quietschende Bremsen.
Als ich bei meinem knapp 3 Jahre alten S204 die Bremsen erneuerte, waren die Bremsscheiben
und die Radnaben zu einem Teil zusammengerostet. Deto Bremszange etc..
Ich fuhr vorher Ford, Mitsubishi, Vw, Citroen, da sahen diese nach 14 Jahren besser aus.
Aber:
Die Qualitätsverschlechterung findet bei jeder Marke statt.
Viele meiner Mechaniker-Freunde jammern immer mehr.
Nur hätte ich meine Bremsen sofort reklamieren können, da ich die Lieferfirma informierte.
Jedoch nochmal zerlegen, wegen quietschen, Nee..
Da finde ich den schlechten Lack am Fahrzeug viel viel störender!!
Im letzten halben Jahr mehr Steinschläge, als bei meinem letzten Wagen alle 7Jahre zusammen😠
Also, wenn es wirklich stört, zur Werkstatt fahren und reklamieren.
Wenn sogar ich bei Selbsteinbau neue bekommen hätte.
Lg
Ähnliche Themen
Hi,
hab leider heute auch das Bremsenquitschen festgestellt. Immer die letzten 2-3Meter vor dem Stillstand quitscht es. Hab gerade mal 26tkm runter und fahre einen Mopf, gibts da ne Lösung oder Stand der Technik?
Hallo,
ich hab auch schon wieder Probleme mit quietschenden Bremsen vorne. So ein helles quietschen auf den letzten Metern kurz vor dem Stillstand. Manchmal ist es fast weg und dann hört man sogar beim Abbremsen aus 70 km/h so ein "zwitscherndes" Geräusch. Wenn ich den Wagen wasche und mit dem Schlauch und viel Wasser an die Felgen gehe, ist das Geräusch oft erstmal weg.
Auto ist aus 2012, 220 T CDI Mopf 7G mit 99 TKM. Fahrstil eher gemütlich, versuche viel ausrollen zu lassen. Aber auch viel Stadtverkehr mit stop-and-go.
Hatte das Problem schon in 2015, da wurden schon bei 60 TKM die Klötze + Scheiben vorne erneuert und damit war es erstmal behoben. Lt. Werkstatt waren damals die Bremsscheiben ungleichmäßig abgefahren.
Seit einiger Zeit ist das Quietschen vorne wieder da. Diesmal schon 35 TKM nach der Erneuerung der Bremsen. Ich war in der Werkstatt, die haben die Bremsen vorne mal gereinigt, die Oberfläche der Klötze abgeschliffen und eine Kupferpaste aufgebracht. Klötze hätten noch 50% also keine Erneuerung erforderlich lt. Werkstatt. Nur die Klötze vorne ohne Scheiben zu erneuern hat mir die Werkstatt auch nicht empfohlen, das macht man wohl nicht (nur was für "Hinterhofwerkstätten"😉 und gibt dann angeblich beim TÜV auch Probleme?
Jetzt quietscht es trotzdem schon wieder. Ich bin ratlos und will ja nicht die Klötze/Scheiben schon wieder unnötig erneuern lassen, obwohl die lange noch nicht runtergefahren sind.
Habt ihr dieses Quietschen auch an euren Fzg. oder eine Idee, was man da noch machen könnte?
VG
Hallo, ich hatte bis vor kurzem auch quietschende Bremsen trotz neuerer Bremsbeläge. War damit auch öfter in der Werkstatt nur konnte es nicht behoben werden. Ich bin dann auf Keramik Bremsbeläge umgestiegen und seit dem ist Ruhe.
Hallo,
ich habe eben mal die Felgen mit viel Wasser und Schaum gründlich sauber gemacht und bin dabei auch mit dem Schwamm soweit möglich über die vorderen Bremsscheiben drüber und habe dann noch lange mit dem Schlauch alles ausgespült... jetzt ist das Quietschen vollständig verschwunden. Dann kann ja eigentlich nicht viel dahinter stecken, sollte man meinen? Vielleicht ist es Dreck und kleine Steinchen, die zu den Geräuschen führen? Ich kenne mich da nicht aus, könnte vielleicht auch ein Schmutzabweiser defekt sein/fehlen oder so, was dann zum Quietschen führt? 😕
Das würde mich auch einmal interessieren... auch ich habe leider seit ein paar Wochen wieder dieses nervige Quietschen an den vorderen Bremsen. Mittlerweile ist es bei jeder Bremsung und zwar immer dann am lautesten, wenn man kurz vor Stillstand ist.
Bei mir wurden die Bremsscheiben und Klötze vor 40k km gewechselt. Damals quietschte es auch und der Freundliche hat mir die Klötze angeschliffen. Danach war Ruhe... bis heute.
Ich probiere es die Tage mal mit dem Hochdruckreiniger. Vielleicht hat sich ja auch nur Schmutz angesammelt. Zumal der Freundliche bei der Inspektion im Dezember 17 noch sagte, dass die Bremsen noch dieses Jahr ausreichen sollten.
@Sebastian204 Hast du seit dem Ruhe oder ist es nochmal aufgetreten?
Ich tippe eher, dass es nicht besser wird. Da fehlt ein bisschen Bremsenpaste an der Führung der Beläge. Wenn du da mit dem Hochdruckreiniger drauf hälst, entfernst du das erst richtig.
Also wenn ich die Felgen u. Bremsen vorne ordentlich mit dem Schlauch ausspüle, ist das Geräusch vollständig weg - aber nur so 2-3 Tage, dann kommt es langsam wieder und wird immer lauter. Ich bin ratlos und kurz davor, die Beläge erneuern zu lassen obwohl die noch 50% drauf haben. Andererseits denke ich mir, wenn das Geräusch durch bloßes säubern mit dem Schlauch erstmal vollständig verschwindet, kann die Urache ja nicht wirklich groß sein?
Wie Autoschrauber schon geschrieben hat die Führungen und den Bremsrücken (wo der Kolben drauf drückt) leicht einreiben)
Hallo, ich wechsle seit Jahren Bemsbacken, Bremsbeläge, Scheiben und Trommeln an meinen Fahrzeugen. Das wichtigste beim Erneuern ist das penible Reinigen der Belagführungen und das plane Anliegen der Bremsscheiben. Außerdem verwende ich immer noch, für die Führungen und Federbleche, die gute alte Kupferpaste, die Bremsenpaste härtet mit der Zeit aus. Bei den Trommelbremsen schmiere ich alle Enden und Gleitflächen der Federn. Angerostete Feststellbremsen hab ich damit noch nie gehabt. Penibles Reinigen ist das wichtigste bei Arbeiten an der Bremse. Aber diese Zeit haben die Mechaniker in den Werkstätten meistens nicht.
Wasser schafft nur kurze Zeit Abhilfe, ist aber ein Zeichen für verkantete Beläge. Sie „rutschen“ nicht in ihrer Führung zurück sondern beginnen, durch die minimale Unwucht der Bremsscheibe, an der Scheibe zu schwingen.
Bei festgegammelten Bremssätteln oder gequollenen Bremschäuchen schleifen die Beläge dauerhaft an der Scheibe, verursachen ein Schleifgeräusch und werden, ohne zu Bremsen, heiß.
Macht euch die Mühe, reinigt alles Bewegliche, die Bremsanlage wird‘s euch danken.
Gruß Wolly
PS.: Bei gelochten Bremsscheiben rät ATE von der Verwendung von Keramik-Belägen, wegen eventueller Geräusche, ab. Ich verwende nur normale Beläge von Mercedes oder ATE und bin sehr zufrieden damit. Keramikbeläge sind 1.Wahl bei normalen Scheiben, die versauen einem nicht so die Felgen.
PPS.:
Noch ein Problem ist beim 204 der Materialmix der Bremsanlage: Stahlkolben im Alu-Bremssattel, Graugussbügel und Stahlbeläge und dazwischen noch ein bisschen Edelstahl. Optimale Umgebung für eine galvanische Korrosion, am besten noch etwas Wasser und Salz dazu und fertig ist das Rezept für eine kurze Lebensdauer der Komponenten. Ironie OFF;-)
Der 204 hat noch ein ganz anderes Problem. Da hat der Hersteller auf Kosten der Kunden gespart. Es gibt, zumindest beim Mopf, nur rechts einen Sensor für den Verschleiß. Um nun sicherzustellen, dass der linke Belag nicht schneller verschleißt, wird einfach rechts etwas mehr Bremskraft zugeteilt. Und so verschleißt der rechte Belag völlig, während links noch gute 3mm da sind. Das ist Scheiße.
Bei mir hat die Werkstatt die Beläge ausgebaut, abgeschliffen und diese Paste aufgetragen. Entkantet sind sie auch sagte man mir. Bringt alles nichts. Überhaupt neigen meine Bremsen zum Quietschen. Der erste Satz fing nach 60 Tkm an. Da wurden Scheiben und Beläge getauscht. Jetzt hat es nach nur 35 Tkm wieder angefangen.