Quietschende Bremsen an der Vorderachse
Moin,
seit einiger Zeit quietschen die Bremsen an der Vorderachse, meist beim leichten verzögern im rollen z.B. Ampel, Stau.
Nun nervts mich langsam so sehr das ich mal genauer Nachgefragt habe. Bei der NL-Werkstatt war man nach kurzer Probefahrt der
Meinung, die Verschleissfühler müssten getauscht werden, "Kanten brechen macht man seit 10 Jahren nicht mehr..),
In einer freien BMW Werkstatt meinte man am Telefon, Bremse reinigen, Kanten brechen und ggF Beläge zart an/abschleifen aber
das der Verschleissanzeiger damit etwas zu tun habe sollte war denen suspekt, mir ehrlich gesagt auch.
Ach ja, lt Boardklumputer sind die Beläge noch für 60tsd gut, ..
Was wäre der Rat, viel hilft viel und gleich beides machen lassen (nicht das es in 10tsd wieder los geht) oder ist
das mit den Verschleissanzeiger spinnerei ? Wie ist Eure Meinung ?
Gruß,
Felix
Beste Antwort im Thema
Auf Grund der vielen Antworten mal mein Ergebnis:
Fachleute können wohl hören ob es die Verschleissanzeiger oder tatsächlich die Beläge (Kreide an der Tafel-quietschen) sind.
Ist wohl bei Bmw auch kein gänzlich unbekanntes Problem, bei meiner freundlichen und superkompetenten BMW
Vertragswerkstatt: reifen vorn runter, Bremsen vorne zerlegen, reinigen, kanten brechen, geschmeidig machen = 54€ tutto kompletto
Ich finde da kann man echt nicht meckern !
BMW Zentrale HH wollte für "bremsen quietschen? das haben wir ja noch nie gehört!" ca 200€ + teile falls der Verschleissanzeiger (kann man hören) neu muss.
Gruß,
Felix
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Normal ist das aber nicht. Mich würde das zum Wahnsinn treiben, ehrlich gesagt.Zitat:
Original geschrieben von zepter
Bei meinem 3er an der Vorderachse. Und quitschen tuts immer egal ob kalte oder warme Außentemperaturen, vorallem im Schritttempo.
Ich hab das Quietschen auch von Anfang an!
Mittlerweile nehme ich es nicht mehr wahr und mich deswegen mit dem Freundlichen
rumärgern habe ich auch keine Lust zu.
Ist ja nur ein Auto....😉
Ich hab das Quietschen auch von Anfang an!
Mittlerweile nehme ich es nicht mehr wahr und mich deswegen mit dem Freundlichen
rumärgern habe ich auch keine Lust zu.
Ist ja nur ein Auto....😉
Das kann ja nicht die Lösung sein. So ein Problem muss doch in den Griff zu bekommen sein.
Evtl. mal die Werkstatt wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Jokuli
Das kann ja nicht die Lösung sein. So ein Problem muss doch in den Griff zu bekommen sein.
Evtl. mal die Werkstatt wechseln.
Stimmt.
Klar ists am einfachsten sich damit zufrieden zu geben. Aber das kanns ja nicht sein.
hatte das am Audi auch. Da wurden auch die Kanten leicht angeschrägt von den Belägen und dann wars weg.
Es kann aber auch einfach an den Materialien liegen. Während die Serienbeläge beim M3 so gut wie quietschfrei sind, kommt man sich mit den Sportbelägen vor wie in der Straßenbahn.
Ähnliche Themen
Zitat:
hatte das am Audi auch. Da wurden auch die Kanten leicht angeschrägt von den Belägen und dann wars weg.
Wurde gemacht, hat langfristig leider nicht geholfen, bei manchen Mitleidenden ist es wohl
auch der Verschleissanzeiger der Belege, der liegt heutzutage wohl konstant an und nicht mehr auf den letzen Millimetern.
Materialfrage ist es sicherlich, weichere Beläge, Dickere Scheiben, wo müsste man drauf achten ?
Gibts sowas für einen standart e91 (ohne M Paket) von BMW als alternative ?
Der bmw_verrückte weiss sowas bestimmt und liest mit.. ;-)
VG,
Felix
Zwischenstand
War heut wieder dort, hab sogar mit Handy das quietschen aufgenommen. Wollte der Serviceberater aber nicht hören und sehen, er glaubt es mir auch so. Der Werkstattmeister hat sich gleich komplett gedrückt um mit mir zu reden. Ob er mich nicht ernst nimmt oder einfach überfordert ist, keine Ahnung.
Jetzt macht der Serviceberater einen PUMA auf und teilt mir im laufe der nächsten Woche mit, was BMW selbst sagt. Bin gespannt was rauskommt. Ich werde berichten.
Was ist ein PUMA, ausser das es ein Tier ist und ein Sportartikelhersteller? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Yoy
..........Was ist ein PUMA, ausser das es ein Tier ist und ein Sportartikelhersteller? 🙂
Hi Yoy;
guggst du hier😎🙂
So, Update zum dritten, vierten oder so...
Meine Garage hat mich angerufen, BMW weigert sich weiterhin die Bremsen zu tauschen.
Sie schlagen ein Einbremsen mit 5x Bremsen auf einer Strecke von 250m vor und fragten mich doch ernsthaft ob ich aggressive Reiniger beim Autowaschen nutze und einen Hochdruckreiniger. Nachdem ich ihnen sagte, ich nehme den von BMW selbst verkauften Felgenreiniger (Sonax Xtreme) her, waren sie ruhig. Ich wasche mein Auto auch nur per Hand und mir als Fahrer die Schuld zuzuschieben, find ich äusserst dreist.
Meine Frage an euch, sollten nach 7500 KM die Beläge nicht schon an die Scheiben angepasst sein? Bei den beiden letzten Malen wurde dahingehend überhaupt nichts erwähnt. Ich find das ganze immer lächerlicher und bin wirklich sehr enttäuscht von BMW. Ich kann es leider nur wieder sagen, bei allen anderen Herstellern hatte ich nie ein Problem wenn die Garantie etwas abdecken musste. Für was hab ich die denn dann?
Wie sich das alles ähnelt. Mein Servicemeister von damals hat mir das auch vorgeschlagen, also paarmal von 100Km/h voll runterbremsen und dann paarmal bei 100Km/h die Handbremse ziehen.
Gebracht hats garnichts. Die wissen doch selber nicht an was das 100%ig liegt, oder die stellen sich mit Absicht blöd. Ich vermute eher letzteres.
So neues Update, bin ich euch schon seit einiger Zeit schuldig.
Habe mein Auto zum 3. Mal hingebracht um die oben genannte Aktion durchführen zu lassen. Am Abend hab ich es wieder abgeholt und man sagte mir, sie haben nochmals mit Nachdruck bei BMW Schweiz interveniert und die Beläge getauscht. Alles sauber gemacht und eingeschmiert. Sollte nichts mehr quietschen.
Ich war sehr erstaunt darüber wie die Garage sich eingesetzt hat. Grosses Lob an das Autocenter Zürich Süd (muss mal gesagt werden).
Jedenfalls hat es bis Ende letzter Woche nicht mehr gequietscht. Bis Ende letzter Woche deswegen, es war nicht so kalt bei uns. Da die Minusgrade wieder tiefer wurden (-4° am Tag) und ich mein Auto Umständehalber während der Arbeitszeit draussen parken musste, fing es wieder an zu quietschen.
Diesmal aber nur beim Bremsen und gleichzeitigen Lenken. Bei Geradeausfahrt überhaupt nicht und das mal wieder nicht reproduzierbar. Jetzt wird es wieder wärmer und das quietschen ist weg.
Somit ist das Problem leider nicht komplett behoben und ich bin es langsam leid und werde wahrscheinlich erst wieder im nächsten Winter das Problem haben. Freu mich schon, hab ja noch bis 2015 Garantie drauf. 😉
Also derjenige der Behauptet es liege am Verschleißanzeiger hat wohl morgens ne Tüte gequarzt.
das Problem ist witterungstechnisch bedingt. Bei dem Salz auf der Strasse und den Standzeiten des Autos bildet sich Rost auf den Bremsscheiben. Da der Belag nicht an der gesamten Bremsscheibe aufliegt, bildet sich eine Rostkante! An dieser Rostkante entlang schleift der Belag bei mäßigen bremsen. Das ist euer quitschen. Abhilfe : Kanten brechen und Bremse reinigen, ist allerdings keine dauerlösung, Bremsscheiben am Rand mit Flex und Topfbürste von der Rostnarbe befreien dürfte zu längerem Erfolg führen, dazu noch die Kanten gebrochen und fertich.
Gruß
Ich hol den Thread mal hoch.
Kurz zur Geschichte:
Vor etwa 5000km hab ich an der Vorderachse neue Scheiben + Beläge (Bosch) bekommen.
Nach gut 1500km haben die Dinger geschlagen wie ein Kuhschwanz -> neue rein bekommen.
Nach wieder gut 1000km -> minimales Schlagen (nicht tragisch), dafür quietschen sie DAUERND. Auch beim einfachen geradeaus fahren ohne Bremsen. Beim Bremsen an sich quietschen sie nicht.
Ich werd noch wahnsinnig. Das Quiteschen kommt eindeutig von links vorne. Mal ist es weg, dann quietscht es wieder dauerhaft. Freibremsen bringt nichts 🙁
Mein 🙂 will noch die Rückmeldung von Bosch zu den kaputten Scheiben abwarten.
Mal sehen was bei rum kommt.... Ich komm mir vor als würd ich nen 2er Golf fahren.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Nach gut 1500km haben die Dinger geschlagen wie ein Kuhschwanz -> neue rein bekommen.Nach wieder gut 1000km -> minimales Schlagen (nicht tragisch), dafür quietschen sie DAUERND. Auch beim einfachen geradeaus fahren ohne Bremsen. Beim Bremsen an sich quietschen sie nicht.
Das Quietschen in Verbindung mit dem Verziehen einer Bremsscheibe, kann auch bedeuten, dass sich eine Bremse nicht richtig löst. Ich schlage vor, dass du mal einige km zügig auf der Autobahn fährst, zeitweise die Bremse kurz antippst, dann anhältst und die Felgen (vorsichtig, möglicherweise heiß) anfasst. Auf beiden Seiten müssen die Felgen etwas gleich warm sein. Ist eine Felge deutlich wärmer oder gar heiß, so löst sich die Bremse nicht richtig.
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Uwe Mettmann
Das Quietschen in Verbindung mit dem Verziehen einer Bremsscheibe, kann auch bedeuten, dass sich eine Bremse nicht richtig löst. Ich schlage vor, dass du mal einige km zügig auf der Autobahn fährst, zeitweise die Bremse kurz antippst, dann anhältst und die Felgen (vorsichtig, möglicherweise heiß) anfasst. Auf beiden Seiten müssen die Felgen etwas gleich warm sein. Ist eine Felge deutlich wärmer oder gar heiß, so löst sich die Bremse nicht richtig.Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Nach gut 1500km haben die Dinger geschlagen wie ein Kuhschwanz -> neue rein bekommen.Nach wieder gut 1000km -> minimales Schlagen (nicht tragisch), dafür quietschen sie DAUERND. Auch beim einfachen geradeaus fahren ohne Bremsen. Beim Bremsen an sich quietschen sie nicht.
Gruß
Uwe
Hat der 🙂 geprüft. Alles freigängig...
Temperatur der Felgen ist unauffällig auf beiden Seiten, egal wie lang ich fahre und wieviel ich Bremse 🙁
Aber danke für die Tips. So ne Sch....! Das macht einen echt wahnsinnig. mal abwarten und sehen was Bosch dazu sagt.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Hat der 🙂 geprüft. Alles freigängig...
Temperatur der Felgen ist unauffällig auf beiden Seiten, egal wie lang ich fahre und wieviel ich Bremse 🙁
Ja, das hat der Freundliche bei meinem ehemaligen Fahrzeug auch gemacht und es war alles in Ordnung. Trotzdem löste sich die Bremse nicht richtig, aber erst wenn sie etwas warm war. Somit hat sich das Ganze nur bei Autobahnfahrten bemerkbar gemacht.
Aber du hast den Test ja gemacht, kann also bei deinem Fahrzeug nicht der Fehler sein.
Gruß
Uwe