Quietschende Bremse
Hallo zusammen,
bei meinem 530d mit M Paket quitscht seit 500 km und Stand 23000km die Bremse. Da man mit diversen Massnahmen (Paste an den richtigen Stellen oder Anschrägen an dern Belag-Kanten) meines Erachtens jedes Queitschen beseitigen kann, hätte ich jetzt gesagt, das lasse ich auf Kosten BMW beseitigen.
Jetzt die Frage an die Erfahrenen oder Fachleute.
1. Ist das beanstandbar, bzw. hat man ein Recht auf Beseitigung?
2. Bekommt der Vertragshändler den Aufwand und Kosten im Rahmen einer Gewährleistungsabwicklung bezahlt, oder ist es sein eigenen Vergnügen mich mit dem Entfernen des Quitschen glücklich zu machen?
Danke für die Hinweise,
Andre
63 Antworten
Bei mir quietscht es bei kaltem Wetter auch sehr stark wenn ich bei langsamer Geschwindigkeit leicht bremse. 530D LCi 44.000km erste Bremse. BMW sagt, Stand der Technik aufgrund ökologischer Materialien…
Zitat:
@Rol@nd schrieb am 14. Januar 2022 um 18:30:54 Uhr:
Bei mir quietscht es bei kaltem Wetter auch sehr stark wenn ich bei langsamer Geschwindigkeit leicht bremse. 530D LCi 44.000km erste Bremse. BMW sagt, Stand der Technik aufgrund ökologischer Materialien…
Meine quietscht auch bei kalten Temperaturen - 1500 km. Ist ein Witz 🙂
Mein G31 quietscht auch. Bei warmen Bremsen. Nur kurz vor dem Stillstand des Fahrzeugs. KM-Stand: 70 tkm. Bremsbeläge neu!
Ähnliche Themen
Sowohl beim G31 als auch beim G31LCI quietschende Bremsen!
Wird anstandslos bei BMW vorgestellt, bis das Quitschen beseitigt ist…!
Meint ihr mit quietschen dieses scharrende, schleifende Geräusch bei kalten Temperaturen / Nässe?
Quietschen klingt nach einem "hohen Geräusch". Ein Schleifgeräusch habe ich bei meinem G30 aufjedenfall jetzt im Witner beim losfahren andauernd (obwohl das Auto drinnen steht). Kenne das sonst nur bei extremer Feuchtigkeit von meinen vorherigen Autos, hier ist das quasi Dauerzustand jeden morgen. :/ Hab auch schon überlegt ob ich nachfragen soll aber ich vermute es ist normal, ein anderes Material wie bei meinen anderen Autos.
Bei mir ist es ein quietschen. Bei leichter ganz sanfter Bremsbetätigung kurz vorm anhalten.
Bei normalen bremsungen ist nicht wahrnehmbar.
Das quietschen kommt m.M.n von vorne und tritt bei mir auch nur in kalten/nassen Tagen bei den ersten zwei drei Bremsvorgängen auf, immer kurz bevor das Fahrzeug zum stehen kommt. Es spielt auch keine Rolle, ob die Bremsbeläge neu sind oder nicht. Ich hatte bei abgefahrenen Bremsbelägen das quietschen stärker und nun bei nagelneuen Bremsbelägen immer noch, aber merklich weniger. Ich glaube, dass es an der Kombination Bremsscheibenqualität und Bremsbelag liegt.
Hab das gleiche Problem. Bj 2022 530d mit M Sportbremse, ca 60tkm.
Quietscht auf den letzten Metern kurz vorm anhalten. Schön peinlich an jeder Ampel für ein 95k€ Auto
Ich kann das nur vermeiden wenn ich am Anfang eher stärker bremse (70%) und dann nur noch extrem leicht (5%).
Aber das ist nicht wirklich eine harmonische Fahrweise und nervt
So wie ich rauslese gibt es hier noch immer keine Lösung??
Das selbe habe ich auch wieder. Komplette Bremsen wurden bei 10T km getauscht. Jetzt bei 20T km geht es wieder los.
Leichtes Abbremsen vorm stehenbleiben sorgt für die Geräusche.
G30 - 530d M Sportbremse aus 06/2023
Werde nach Ostern den Wagen wieder zu BMW schaffen und erst mitnehmen wenn das final beseitigt ist. Kostet einfach nur Nerven und Lebenszeit sowas .
Bevor Ihr teure Massnahmen ergreift:
Geht auf einen leeren Supermarkt-Parkplatz oder sonst wohin, wo Ihr Platz habt und kein öffentlicher Verkehrsraum besteht (sonst kommt unser MT-Anzeigehauptmeister noch auf Ideen) und fährt im Rückwärtsgang mit ca. 30kmh ein paar Meter und bremst dann ordentlich ab. Das Manöver könnt Ihr noch ruhig ein zweites Mal wiederholen. Danach sollte bei den meisten das Quietschen vorbei sein.
EDIT: Sehe gerade, der Tipp wurde schon gepostet, aber hier nochmals zur Erinnerung.
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 23. März 2024 um 12:01:06 Uhr:
Bevor Ihr teure Massnahmen ergreift:Geht auf einen leeren Supermarkt-Parkplatz oder sonst wohin, wo Ihr Platz habt und kein öffentlicher Verkehrsraum besteht (sonst kommt unser MT-Anzeigehauptmeister noch auf Ideen) und fährt im Rückwärtsgang mit ca. 30kmh ein paar Meter und bremst dann ordentlich ab. Das Manöver könnt Ihr noch ruhig ein zweites Mal wiederholen. Danach sollte bei den meisten das Quietschen vorbei sein.
EDIT: Sehe gerade, der Tipp wurde schon gepostet, aber hier nochmals zur Erinnerung.
Welchen Änderung bewirkt das Manöver?
(Frage ist ernst gemeint)
Drollig, dass das Thema gerade hochpoppt. Ich habe erst gestern Abend meine M-Sportbremse vorn entquietscht 🙂
Dafür habe ich die Beläge rausgemacht und deren Rückseite, sowie die Spreizfedern an den Stellen, wo sie in Kontakt mit den Belägen und den Führungsbolzen kommen, mit Liqui Moly "Bremsen-Anti-Quietsch-Paste" bekleistert. Jetzt ist Ruhe.
Das ganze ist recht einfach und auch für Nicht-Schrauber wie mich in einer Stunde ohne Hebebühne machbar.
Das Quietschen ist nichts anderes als das Mitschwingen von Bauteilen, die nicht schwingen sollten - wie beim nassen Finger auf einem Weinglasrand. Die zähflüssige Anti-Quietsch-Paste entkoppelt bzw. dämpft das (bei der Bremse... nicht dem Weinglas).
Ich war aber auch selbst schuld, dass es gequietscht hat, weil ich die Scheiben und Beläge vor einer ganzen Weile selbst gewechselt und trocken eingebaut hatte.
Die Beläge (Brembo) hatten Pads auf der Rückseite, um Geräusche zu verhindern und das hatte auch eine ganze Weile funktioniert. Aber gestern habe ich dann gesehen, dass von diesen Pads nicht mehr viel übrig war. Nur eine glibberige, zerfranste Masse - vermutlich ist das Material nicht auf Dauer hitzestabil.
Hatte erst letzten Monat ebenfalls Brembo Bremsscheiben verbaut. Von auf Dauer hitzestabil kann nicht die Rede sein. Sobald die Schutzschicht weg war, hat es sofort angefangen wie von etlichen Forumskollegen berichtet, kurz vorm Stillstand zu quietschen.
Habe ebenfalls nur mit den Pads montiert. Und um ehrlich zu sein, empfinde ich dass quietschen bisher als einer der kleinsten Übel die mir am tollen 5er passiert sind...