Quietschen/Pfeifen Vorderrad

Mercedes E-Klasse W213

Hi zusammen,

mir fällt bei langsamer Fahrt (50 km/h) und gerade bei offenem Fenster manchmal ein hochfrequentes Quietschen/Pfeifen beim linken Vorderrad z.B. wenn ich eine Rechtskurve fahre. Häufig ist es auch, wenn ich bremse... aber nur, wenn ich schon einige Kilometer gefahren bin.

Was könnte das sein... Tipps?

Danke.

Beste Antwort im Thema

@antarantar, dein ständiges provozieren ist einfach nur noch ärgerlich. Wenn du was beitragen willst, dann bitte, aber ansonsten rate ich dir, einfach mal nichts zu sagen. Denn solche Aussagen sind dumm und arrogant und ich weiß nicht was du dir einbildest, darüber zu urteilen was ein Mercedes ist und was nicht

481 weitere Antworten
481 Antworten

Dito! Habe nun am 14.09 wieder einen Termin in der Werkstatt - es ist so erbärmlich

Ende Oktober geht mein E53 Coupe zurück. Rückabwicklung. Leider die einzige Lösung für das Problem quietschen ohne Betätigung der Bremse.

Hab ich bei mir jetzt auch so veranlasst - leider waren bei mir die Bremsen nicht das einzige Thema

@Pitchcontroller Das war bei mir schon der zweite Coupe in Folge. Vorher hatte ich 12 Jahre einen 211er. Da hat nichts gequietscht, geknackt oder gerasselt. Echt enttäuschend. Ich geh jetzt völlig neue Wege, elektrisch, aber kein Tesla. Bin mal gespannt.

Ähnliche Themen

@redwin69 - ich drück Dir die Daumen, dass Du ein Auto findest welches Dich mehr happy macht als der Stern.
Ich komme ursprünglich von Audi. Werde aber Mercedes nochmal eine Chance geben. Bislang habe ich noch nichts derartiges von den E63 Modellen gelesen- let’s give it a try 🙂

Hallo,

Ich bin erstaunt wie viele das Problem haben. Ich habe meinen vor vier Wochen gekauft und nun tritt das Problem nach rund 10000 km auf.

Hatte es auch schon in einer Mercedes Niederlassung; dort war nichts festzustellen (Vorführeffekt). Werde morgen mal die bekannten Probleme ansprechen und auf Nachbesserung (Bremsen) bestehen.

Kann jemand der die Rückabwicklung durchgezogen hat nochmal Empfehlungen / Tipps geben, wie das funktioniert? Das wäre klasse !
Die Konditionen (Eigenbeiteiligung) sind dabei natürlich besonders interessant ??. Es finden sich dazu mehrere Aussagen in diesem Thread.

Beste Grüße

Gerrit
E53 Coupé

Ich bin gerade auf dem Weg dahin und habe die Rückabwicklungsabsicht mit meinem Anwalt beim Autohaus angezeigt. Du musst dir in jedem Fall einen „Nutzungsvorteil“ anrechnen lassen. Dieser ergibt sich aus der Nutzungszeit und den gefahrenen Kilometern, ist/ sollte aber nicht so dramatisch sein.

D. h dieses Problem besteht auch bei den neuen Modellen.?
Ich habe das nahlich auch aber die sagen dürfte bei den neuen amidellen nicht mehr sein.
Habe den OM656

Hallo zusammen,

Ich habe mit meinem S213 E43 nun auch seit 1,5 Jahren das Problem mit dem Bremsenquietschen. Es wurde nach langer Problem Erklärung und vielen Telefonaten schon die besagten Folien verklebt und beim zweiten mal dann auch die neuen Bremszangen + neue Beläge verbaut. Das ganze hat keine 100 Km Abhilfe verschafft.

Habe mir dann relativ schnell einen Anwalt besorgt der mir helfen soll das ganze zu klären. Da ich schon unzählige Werkstatt Aufenthalte mit dem Auto hatte( 20 Tsd Km gelaufen) bleibt für mich eigentlich nur die Wandlung/ Rücknahme übrig.

Die Rückabwicklung gestaltet sich aber leider etwas schwierig, da Auto gebraucht( 1,5 Jahre alt 11 Tsd Km bei Kauf), bei einer Niederlassung gekauft und bei einem, ich sag mal einfachem Mercedes Händler gewartet und die Probleme Gemeldet. Nun hat Mercedes verlangt das das Auto noch mal in eine Niederlassung zur Problembeseitigung muß.

Nun war der Meister der Niederlassung das ganze WE mit meinem Auto unterwegs, das Quietschen ist leider bei Vorführung nie aufgetreten. Nun konnte er aber das Quietschen bestätigen und hat leider auch keine Abhilfe da seitens des anderen Händlers schon alle Maßnahmen unternommen wurden. Jetzt soll jemand aus dem Werk kommen und sich dem ganzen annehmen, ich bin gespannt, denke aber nicht das es da eine Haltbare Lösung gibt.

Gruß Sebastian

Das sind Sachen die ich nie Begreifen werde. Wie so was sein kann, vorallem bei Premium Fahrzeuge. Und auch wenn es mal passiert sollte es wenigstens eine Lösung geben.

Guten Abend zusammen,

Mercedes möchte bei mir jetzt noch mal neue Beläge verbauen. Es wurden letztes Jahr ja schon mal neue Beläge verbaut. Ist davon auszugehen das es wieder die selben Beläge sein werden ? Hat da jemand Erfahrung ? Wenn es wieder die selben Beläge sind sagte mein Anwalt das ich das ablehnen könnte. Der Kundenberater sagte mir das er noch keine Teilenummer hat, das wäre für ihn ein Zeichen das es wirklich sehr neue Beläge sein sollen.

Gruß Sebastian Wieczorek

Moin!

Ich habe mit meinem nun auch den 3. Termin in der Werkstatt, S213 300de, 1 Jahr alt, 35tkm. Vorne und hinten ist schon alles neu, hat dann 2000km gehalten und quitscht nun wieder wie eine alte Karre. Besonders fahrten durch Dörfer sind besonders im E-Mode peinlich! Es waren beim letzten mal die hinteren Bremsen obwohl es sich stark von vorne angehört hat. Als ich dann außerhalb stand und der Meister gefahren ist, hat man es gut von außen lokalisieren können.

Der Neue MB ist schon bestellt und theoretisch im Sommer lieferbar. Sollten die das nicht abstellen, warte ich gar nicht erst bis Dezember Auslauf Leasing, dann bekommen die den auf den Hof gestellt.

Ist bei euch das Quietschen beim bremsen oder ohne bremsen?

....ohne bremsen und verschwindet beim bremsen.

Sind die 4Zylinder Avantgarde Modelle mit der kleinen Bremse auch von dem Bremsenquitschen betroffen, oder sind es eher die Modelle mit AMG-Paket aufwärts und der größeren Bremse?

Hat evtl. jemand Bremsbeläge/Scheiben aus dem Zubehör (ATE, Brembo usw.) verbaut, und seit längerer Zeit Ruhe mit dem Bremsenquitschen?

Sind die Mopf-Modelle auch davon betroffen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen