Quietschen im Motorraum: ganze Ventilhaube erneuern oder reicht neue Membran bzw. Öldeckel?

Opel Meriva B

Liebe Opel-Experten,

Ganze 3 Wochen nach dem Privatkauf eines gebrauchten MERIVA B hatte ich die letzten Tage ein seltsames Quitschgeräusch im Motorraum. Hört sich an wie ein defektes Lager eines Aggregats.

Aufgrund der geballten Kompetenz in diesem Forum habe ich in einigen älteren Beiträgen nun die Ursache gefunden: es geht offenbar um den mangelnden Druckausgleich im unter außerhalb des Motors.

öffne ALSO: ich habs probiert: wenn ich den Ölmeßstab rausziehe oder den Öldeckel ist das Quietschen sofort weg, nach dem Einstecken/Schließen kommt es wieder...

ABER: was mache ich denn konkret mit dieser Diagnose ?? In einigen Beiträgen wird empfohlen, den gesamten Ventildeckel zu ersetzen, der im Zubehör teils aber an/über 200 € kostet. !!!

ABER: warum reicht es denn nicht, einfach den Öleinfülldeckel auszutauschen? Warum denn die ganze Haube ?? (Ich tausche ja auch nicht den ganzen Tank aus, wenn der Benzineinfülldeckel irgendwie eine Macke hat...)????

ODER: wenn es aber letztlich um eine defekte Membran im Ventildeckel geht, kann ich dann nicht einfach diese Membran ersetzen???
Es gibt sie offenbar für wenig Geld z.B. hier:

https://raluno.de/.../...ntildeckel-opel-meriva-b-mokka-zafira-c-1-4-l

ODER: wäre es denn nicht auch möglich, einfach ein sehr kleines Loch in den Deckel zu bohren (0,5-1mm) , das könnte doch den im Motor offenbar entstehenden Unter-(oder Über??-)druck ausgleichen, weil Luft von/nach außen strömen kann...

Oder sehe ich da was komplett falsch ???

Vielen Dank für weitere sachdienliche Hinweise.

124 Antworten

Wenn du dir den Thread nochmal durchliest wirst du schon einige Anworten auf deine Fragen finden.

Zitat:

@Thomas01011982 schrieb am 18. Oktober 2024 um 07:15:06 Uhr:


Und kann evtl. mal jemand ein Bild machen, wo man das mit der Frischhaltefolie testen kann bzw. welches Teil getauscht werden müsste. Evtl. Bilder von beiden Ventilen ;-)

Bis jetzt (erst 700 km gefahren) kann ich keinen Ölverbrauch feststellen. Wenn das Ventil ganz zu ist, wie hoch wird denn dann der Ölverbrauch, wenn die Luft nicht mehr über die Kurbelgehäuseentlüftung geht?
Spritverbrauch sollte von der Membran ja nicht beeinflusst werden.

Unser Corsa C war damals ab so ca. 80.000 km bei 0,3 l/1000 km, evtl. hatten die Motoren auch schon das gleiche Problem. Ich habs auf die Ventilschaftdichtungen geschoben und den Wagen mit 144.000 km verkauft, weil wir mehr Platz brauchten.

Bei 80.000km werden ja nicht schon die Ventilschafdichtungen fertig sein.

Das werden wir nie mehr herausfinden, der Wagen fährt jetzt unter spanischer Flagge weiter oder auch nicht mehr :-)

Ich habe mir jetzt diesen Thread und vor allem den 19-seitigen Thread vom Astra J komplett durchgelesen. Daher auch erst heute die Antwort :-)

Pilzventil ist bei meinem B14XER-Sauger laut dem polnischen Instandsetzer für die Ansaugbrücken nicht vorhanden. Sollte ja logisch sein, da ohne Turbo keine Luft über die Ansaugbrücke in das Kurbelgehäuse gedrückt werden kann. Auch kann ich keine Probleme mit zurückgedrücktem Öl aus dem Rücklauf des Turbos bekommen, dass es dann über die Labyrinthabdichtungen ins Abgas oder die Frischluft drückt, evtl. schwallweise und sehr motorschädlich.

Membranventildefekte sorgen für den Unterdruck an allen Ecken und Enden, der dann am Simmerring quietscht. Dafür leider Tausch vom Ventildeckel erforderlich. Ich werde morgen das Video bzw. die Tonspur aufnehmen und meine Frau ist dabei, dann kann sie den Wagen ausstellen und ich schaue, ob und wie lange das Geräusch noch bleibt.

Was ich nicht ganz verstehe ist, wo die Kurbelgehäuseentlüftung sitzt. Das Pilzventil verbindet Kurbelgehäuse und Ansaugbrücke, habe ich gelesen. Sitzt dazwischen die Kurbelgehäuseentlüftung und das restliche Öl, das nicht abgeschieden wird, wird dann einfach mitverbrannt (früher gingen die ja ins Freie)?
Was macht dann die Membran im Ventildeckel? Die soll ja nur den Druck ausgleichen zwischen Kopf und Kurbelgehäuse und ohne Defekt flattert die Frischhaltefolie maximal im Takt der Kolben.
Ist das so korrekt?

Und was ich auch noch nicht 100 % verstehe ist, warum der Unterdruck bei defekter Membran steigt. Wenn sie intakt ist, lässt sie nur wenige mbar an Luft durch. Dann hab ich doch trotzdem diesen Unterdruck und der Motor saugt den Rest der Luft woanders durch. Wo kommt die denn dann regulär durch?
Bei defekter Membran wird mehr aus der Haube gesaugt, und da die abgedichtet ist, steigt der Unterdruck überall, aber die Luft vorher kam doch halt einfach nur woanders her, oder?

Ich hoffe, jemand kann mir helfen, ich verstehe die Sachen gerne, bevor ich mich an sie rantraue...

Dazu sind Grundkenntnisse über den Ottomotor (Sauger)notwendig.
Der Otto wird über die Zuluft geregelt, sprich Drosselklappe.
Im Standgas wird die Luft gedrosselt,der Motor hechelt aber nach luft , er saugt was das Zeug hält .
Dementsprechend hoch ist der Unterdruck in der Ansaugbrücke und im KG.
Damit der Unterdruck nicht die Öldämpfe überdurchschnittlich absaugt (hoher Ölverbrauch)muss er geregelt werden,stabil gehalten werden.
Es darf kein erhöhter Druck- oder Unterdruck vorhanden sein .Beides sorgt für erhöhten Ölverbrauch ,da die Öldämpfe entweder stark abgesaugt oder stark rausgedrückt werden und die Abscheidung das nicht mehr verarbeiten kann.
Das regelt die Membran .
Diese Membran ist im Kopfdeckel verbaut und nicht zerstörungsfrei wechselbar.
Das gilt jetzt für den reinen Sauger ,der Turbo hat da noch Eigenheiten ,weil der Turbo ja Druck aufbaut ,der bei defektem Pilzventil mit ins KG gedrückt wird.
Dabei ist es schon passiert das der KW Simmering rausgeflogen ist und das Öl den Motorraum verdreckt hat.
Umgekehrt saugt der Druck am Simmering und verursacht damit das Nachzwitschern.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

heute habe ich mal die versprochenen Aufnahmen gemacht. Ausstellen und Nachlauf, Ziehen vom Peilstab und Hochtouren. Ich lade sie in den nächsten Beiträgen mal hoch.

Es hört sich wohl wirklich nach einer defekten Membran an ;-)
Wenn ihr mir das bestätigt, werde ich mal den Händler kontaktieren und fragen, was er meint.
Laut Verkäufer sollte das Quietschen vom Rost auf den Riemenscheiben kommen und wir sind mittlerweile fast 800 km gefahren :-)

Gruß Thomas

Nummer 2

Nummer 3

Nummer 4

M.E. hört sich das eher nach einer Spannrolle an.
Es ist ja nicht zu sehen wann der Peilstab genau gezogen wurde ,wenn der Motor steht ist kein nachpfeifen zu hören.

Ich finde schon, dass es kurz nachläuft, aber nicht die im Thread genannten mehreren Sekunden.
Und wenn man den Peilstab zieht, bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob es aufhört oder ob einfach das Sauggeräusch größer ist als das Geräusch des Quietschens. Genauso ist es beim Gasgeben, da wird wohl auch der Motor lauter als das Geräusch.

Was für mich gegen die Membran spricht ist, dass es der Sauger ist. Meines Erachtens ist der Turbo anfälliger, weil evtl. erst das Pilzventil kaputtgeht und dann die Membran. Und das Pilzventil habe ich ja gar nicht. Außerdem lässt sich der Peilstab ganz einfach ziehen, tlw. ging das ja nur mit einem sehr großen Widerstand oder gar nicht. Bei defektem Pilzventil sollte sich ja eher Überdruck aufbauen, daher müsste das auch von der Membran gekommen sein. Außerdem ist mein Meriva MJ 2015, da sind sicherlich auch schon Optimierungen eingeflossen (Pilzventil wurde angeblich ab 2012 verbessert, Membran weiß ich nicht).

Man hört das Geräusch auf jeden Fall nur, wenn die Motorhaube auf ist, dann aber auch im Auto bei offenem Fenster. Wenn zu, dann ist es nur sehr sehr schwer und mit Radio und Lüftung aus zu hören.

Anbei mal die Videos zum Download. Auf einem sieht man auf jeden Fall, wann der Peilstab gezogen wird.
Wenn es die quietschende Spannrolle wäre, dann eigentlich nur der Spanner, oder sind das typischerweise dann auch Lichtmaschine etc.? Riemen wurde gerade gewechselt und ich hoffe, die Werkstatt hätte gemerkt, wenn die Spannrolle locker wäre.

https://www.transferxl.com/.../08fbf3zNSJ7tb?...

Zitat:

@Thomas01011982 schrieb am 20. Oktober 2024 um 20:58:20 Uhr:


Hallo zusammen,

heute habe ich mal die versprochenen Aufnahmen gemacht. Ausstellen und Nachlauf, Ziehen vom Peilstab und Hochtouren. Ich lade sie in den nächsten Beiträgen mal hoch.

Es hört sich wohl wirklich nach einer defekten Membran an ;-)
Wenn ihr mir das bestätigt, werde ich mal den Händler kontaktieren und fragen, was er meint.
Laut Verkäufer sollte das Quietschen vom Rost auf den Riemenscheiben kommen und wir sind mittlerweile fast 800 km gefahren :-)

Gruß Thomas

Eindeutig das Quietschen des Wellendichtringes an der Kurbelwelle.
Dichtring erneuern und den verstärkten einbauen lassen. Ist nicht so teuer.
Danach den Unterdruck im Kurbelgehäuse prüfen, ob die Membrane wirklich defekt ist.
Manchmal quietscht der alte, zu schwach ausgelegte Dichtring auch schon bei dem normalen Unterdruck im Kurbelgehäuse.
So war es jedenfalls bei meinem Meriva. Neuer Simmerring und Ruhe ist... Und die Frischhaltefolie bleibt ganz beim Unterdrucktest.

Hat schon mal jemand mit einem Messgerät den Unterdruck (oder auch Überdruck) gemessen.
Gibt es vom Hersteller eine Vorgabe was für Werte Gut- Schlecht sind.
Frischhaltefolie gut und recht ich arbeite lieber mit Messwerte
Bin gespannt ob da jemand was hat.
Ich werde mal ein paar so 1,4l Motoren messen und Vergleichen, wird aber ein paar Tage dauern.
Wenn ich was habe dann stell ich`s hier rein

Hab das schonmal gemessen ,leider hatte der Manometer ne grobe Skalierung ,so das nur ein minimaler ausschlag sichtbar war.
Es reicht aber um eine Aussage treffen zu können.

Na dann werde ich mal den Unterdrucktest machen. Habe ja noch (wie schon geschrieben) Gewährleistung, würde aber gerne vorher wissen, ob es nur der Dichtring oder doch die Membran (oder Beides) ist, um dem Händler eine Hilfestellung zu geben. Die verkaufen alle Modelle aller Hersteller und die Problemsuche ist bei verschiedensten Automodellen dann nicht so einfach. Da sind eure Tipps hier spitze.

Gibt es die Gefahr, dass die Folie komplett eingesogen wird und Schäden im Motor verursacht oder reißt die und dann ist gut, weil sie dann Luft durchlässt? Nicht, dass da etwas am Motor kaputt geht.
Und wisst ihr, ab wann der verstärkte Dichtring serienmäßig eingebaut wurde? Mein Meriva ist MJ2015 und hat schon den B14XER verbaut. Kriegt man im Teilehandel automatisch nur noch die verstärkten Varianten?

Ich konnte den Peilstab übrigens ohne großen Gegendruck rausziehen, was ja schonmal dafür spricht, dass das Vakuum nicht so groß ist. Tlw. wurde ja davon berichtet, dass der Peilstab richtig stark festgesogen wurde. Und auch der Nachlauf nach dem Ausstellen des Motors ist bei mir nicht mehrere Sekunden lang, was evtl. auch für ein nicht zu großes Vakuum spricht.
Außerdem vermute ich ja noch, dass die Membran eher bei den Turbos kaputtgeht, meistens nachdem das Pilzventil kaputt gegangen ist und ich habe ja gar keinen Turbo.
Die Analyse wird dann mehr zeigen...

Gerade habe ich zufällig festgestellt, dass ab MJ 15 schon der neue KW-Dichtring verbaut wurde, siehe Bild aus einem zweiten Thread. Der kann sicherlich auch noch Probleme bzw. Geräusche machen. Den Test mit der Membran mache ich am Sonntag, wenn ich wieder mit dem Wagen unterwegs bin.

https://www.motor-talk.de/.../...otor-abgestellt-ist-t7122061.html?...

Jxqp8vyj7geiznvm
Deine Antwort
Ähnliche Themen