Welche Aggregate drehen noch nach, wenn der Motor abgestellt ist?

Opel Meriva B

Hallo,
ich habe ein quietschendes chendes Geräusch im Motorraum, welches beiveingeschaltetervKlima lauter ist.
Wenn ich den Motor abschalte hört man jedoch, daß irgendein Bauteil noch in Bewegung ist und dieses auch das quietschen verursacht...
Welche Aggregate sind denn noch in Bewegung wenn der Motor steht und sichtbare Riemen auch stehen?
Evtl. der Turbolader und wenn, wie kann ich das quietschen abstellen, bzw. Reparieren?
Der Motor hat 45000km gelaufen und wird immer sanft und vernünftig gefahren.

27 Antworten

Wo soll denn jetzt der Unterdruck noch herkommen?
Ausser der Unterdruckpumpe gibts keine Quelle mehr und die hat m.W keine Verbindung zum KG.

Man merkt den Unterdruck an der Entlüftung im Ventildeckel.
Ich habe natürlich nicht den original Opel VD Deckel gekauft, sondern den Nachbau!
Jetzt befürchte ich ja, daß ich am falschen Ende gespart habe

Das ist durchaus möglich. Also ich hatte auch das gleich Problem. Motor Leerlauf Piepsen und Quietschen. Bei Klima an noch viel stärker. Peilstab gezogen. Quetschen weg, Peilstab rein, Quietschen da. Habe mir anders und wesentlich günstiger Abhilfe geschafft.

Öl Einfülldruck abgeschraubt, in den Schraubsock eingespannt, von Aussen 5 Loch rein und durch gebohrt, MAN kleiner Benzinfilter reingeklebt mit Dichtungsmasse. Über Nacht trocknen lassen. Nächsten Tag Öldecken wieder drauf und gut ist.

So kann der Überdruck weg und das Quetschen ist weg. Und ich habe ca 200 Eur Original Opel Teil gespart.

Jedoch sehe ich da das Problem, daß sich kein Unterdruck aufbaut und der Motor unsauber läuft, ähnlich dem Motorlauf, wenn der Peilstab draußen ist

Ähnliche Themen

Ne funktioniert tadelos seit 2 Jahren......... absolut ruhiger Motorlauf und sonst keinerlei Probleme, das einzigste vor dem Tüv muss ich nen neuen Öldeckel den ich mir so wieso als Reserve geholt habe drauf machen. Sonst meckert der Tüv.

bild.

Bild #210238756

Das heißt welcher Kurbelwellendichtring muss erneuert werden?
Vorne oder hinten?
Is ja ein Wahnsinnsaufwand

vorne.

Aber doch nur wenn der Simmering undichtigkeiten zeigt.
Das quitschen ist ne Undichtigkeit von aussen nach innen,richtig .
Sollte es aber öltrocken bleiben besteht keine Notwendigkeit dort den Ring zu wechseln.
Allerdings funzt die Ölabscheidung nicht einwandfrei und zusätzlich wird der Motor durch die defekte Membran Falschluft ziehen, was die Gemischaufbereitung durcheinander bringt.
Dann wird der Motor zu mager laufen(heisse Verbrennung) was das Temperaturmanagement mehr belastet und der Turbo wird heisser,möglicherweise zu heiss.
Ich verstehe die Leute nicht ,die meinen sie könnten die Perepherie der Motorsteuerung einfach so mit ein paar Löchern ohne Folgeschäden ändern.
Ohne drüber nachzudenken was passiert wenn ich das mache und dann zur Werkstatt fahren wenn sie nicht mehr weiter wissen ,sollen die sich doch damit rum quälen und hinterher schimpfen wenn die Kosten zu hoch werden.
Oder noch schlimmer, den Wagen weiterverkaufen ohne Info über die Veränderungen .😠

daß das öldeckellöcherding keine fehler setzt ist auch etwas seltsam. da reiche schon viel kleinere undichtigkeiten.
und das mit dem geänderten dichtring sagt der hersteller und nicht irgend ein verschwörungstheoretiker im netz.

Oh Mann, jetzt werde ich langsam konfus!!
Was mache ich denn Nu?? ??

Du hast aber ein wahnsinnsvertrauen in den Hersteller .🙂
Ein Schaden des Ringes ist doch auf andere Teile des Motors zurück zu führen,somit ist das doch nur Symtombekämpfung und keine dauerhafte Reperatur.
Bzw. nur die halbe Reperatur.

der ring ist ja nicht unbedingt defekt, er ist nur nicht mehr zur geänderten gesamtkonstruktion passend.

Zitat:

Was mache ich denn Nu?? ??

na den fachlichen tipps anonymer internetexperten vetrauen und.......... ja, keine ahnung, irgend was machen.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen