Quietschen im Motorraum: ganze Ventilhaube erneuern oder reicht neue Membran bzw. Öldeckel?
Liebe Opel-Experten,
Ganze 3 Wochen nach dem Privatkauf eines gebrauchten MERIVA B hatte ich die letzten Tage ein seltsames Quitschgeräusch im Motorraum. Hört sich an wie ein defektes Lager eines Aggregats.
Aufgrund der geballten Kompetenz in diesem Forum habe ich in einigen älteren Beiträgen nun die Ursache gefunden: es geht offenbar um den mangelnden Druckausgleich im unter außerhalb des Motors.
öffne ALSO: ich habs probiert: wenn ich den Ölmeßstab rausziehe oder den Öldeckel ist das Quietschen sofort weg, nach dem Einstecken/Schließen kommt es wieder...
ABER: was mache ich denn konkret mit dieser Diagnose ?? In einigen Beiträgen wird empfohlen, den gesamten Ventildeckel zu ersetzen, der im Zubehör teils aber an/über 200 € kostet. !!!
ABER: warum reicht es denn nicht, einfach den Öleinfülldeckel auszutauschen? Warum denn die ganze Haube ?? (Ich tausche ja auch nicht den ganzen Tank aus, wenn der Benzineinfülldeckel irgendwie eine Macke hat...)????
ODER: wenn es aber letztlich um eine defekte Membran im Ventildeckel geht, kann ich dann nicht einfach diese Membran ersetzen???
Es gibt sie offenbar für wenig Geld z.B. hier:
https://raluno.de/.../...ntildeckel-opel-meriva-b-mokka-zafira-c-1-4-l
ODER: wäre es denn nicht auch möglich, einfach ein sehr kleines Loch in den Deckel zu bohren (0,5-1mm) , das könnte doch den im Motor offenbar entstehenden Unter-(oder Über??-)druck ausgleichen, weil Luft von/nach außen strömen kann...
Oder sehe ich da was komplett falsch ???
Vielen Dank für weitere sachdienliche Hinweise.
124 Antworten
Wenn die Membran schon länger defekt ist kann es sein das dir das System verölt ,dann siehste nichts mehr ohne säubern.
Die Bilder sind schrott ,da ist nichts zu erkennen.
Zitat:
@michael20005 schrieb am 22. Mai 2024 um 22:21:24 Uhr:
Normal das dort Öl ist.
Wenn das Pilzventil fehlt haste definitiv ein Fehlercode.
Ich habe jetzt einen Fehlercode, der ist P0171 (Gemisch zu mager) - und es quietscht leider weiterhin, obwohl gestern ein neuer Ventildeckel nebst Membran eingebaut worden ist. Die Werkstatt konnte dieses ominöse Pilzventil übrigens nicht prüfen, weil sie - ebenso wie ich - es nicht schafften, in den Kanal zu sehen.
Stand der Dinge: die seltsamen Effekte (ESP/Reifendruck-Leuchten und Bremswirkung hinten) sind seit einigen Tagen erstmal nicht wieder aufgetaucht, die Motor-Warnleuchte (lt. Bordbuch eigtl. ABGAS) leuchtet unverdrossen trotz des neuen Ventildeckels weiter. Es quietscht munter weiterhin... die Ventildeckellösung scheint keine gewesen zu sein....
Ich habe jetzt in diesem und anderen Foren gelesen, daß es für diesen Fehlercode eine schöne bunte Sammlung von Fehlerursachen gibt. Es sind offenbar so viele, daß man anfangen könnte einfach mal zu raten....
Ich bin momentan aber leider ziemlich ratlos...
Es gibt auch Fälle, da kommt das quietschen vom Simmerring hinter der Riemenscheibe.
Dann muss ein neuer Simmering montiert werden.
P0171 wird wahrscheinlich, von einem defekten Tankentlüftungsventil kommen.
Ein sehr häufiges Problem bei den 1.4 Turbomotoren.
Und die meisten Werkstätten bauen eine neue Lambdasonde bzw. LMM ein und das Problem besteht weiterhin.
https://app.fabucar.de/.../...0171-tankentlftungsventil--opel-astra-j-
https://www.motor-talk.de/.../...sch-bank-1-zu-mager-t6306528.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@whoknowsit schrieb am 5. Juni 2024 um 21:11:17 Uhr:
...
Die Werkstatt konnte dieses ominöse Pilzventil übrigens nicht prüfen, weil sie - ebenso wie ich - es nicht schafften, in den Kanal zu sehen.
Was ist denn so schwer daran, mal einen Zahnstocher / Strohhalm / Schraubenzieher etc. in das Loch zu stecken und nach dem Ventil zu tasten ? Was ist das für 'ne Werkstatt, die das nicht hinkriegt ? Bilder dazu gibt's hier auch massenweise.
Ich verstehe das auch nicht.
UPDATE Quietschen Motorraum:
- Nach dem Austausch des Ventildeckels und des TEV ist der Fehler P0171 jetzt erstmal weg.
Das Quietschen hält aber leider an. Da es weder an den genannten Teilen noch an der (auf Verdacht unnötig ausgetauschten) WaPu lag und ich den Verdacht hatte, daß es vielleicht eher vom Automatkgetriebe kommt, war ich in einer darauf spezialisierten Werkstatt, die eine genaue Hörprobe machten (weil man ansonsten nichts sieht).
Ergebnis: es kommt irgendwie von links, wo der Keilriemen läuft. Die anderen Aggregate (Klima, Servo) hatte die WaPu-Austauschwerkstatt damals aber auch schon gecheckt ud nichts gefunden.....
Wie weiter ???
Schon mal den Motor laufen lassen ohne Rippenriemen?
Denk daran, der Kompressor von der Klima ist direkt am Motor angeflanscht.
Die machen schon mal solche Geräusche. Ist das quietschen denn weg, wenn die Klimaanlage deaktiviert ist?
Das es nicht die Wasserpumpe ist, war mir schon von Anfang an klar.
Aber schon mal gut das P0171 weg ist mit dem neuen TEV.
Was gibts denn da für Möglichkeiten ?
Spannrolle ,Umlenkrolle ,Lima,Kompressor oder nen pfeifenden Simmering, mehr ist doch nicht.
Simmerring wurde schon erneuert.
Hoffentlich der richtige. 😉
Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. Juli 2024 um 20:35:20 Uhr:
@whoknowsitSchon mal den Motor laufen lassen ohne Rippenriemen?
Denk daran, der Kompressor von der Klima ist direkt am Motor angeflanscht.
Die machen schon mal solche Geräusche. Ist das quietschen denn weg, wenn die Klimaanlage deaktiviert ist?
Das es nicht die Wasserpumpe ist, war mir schon von Anfang an klar.
Aber schon mal gut das P0171 weg ist mit dem neuen TEV.
---------------------------------------------------------------------
1. Was ist mit "deaktivieren" gemeint ?
2. kann ich das Quietschen denn dann ignorieren, weil der Kompressor wahrscheinlich gar keinen Schaden hat sondern einfach akustisch eben nur quietscht ??
Mit deaktivieren meine ich, die Klimaanlage ausschalten und horchen ob das Quietschen dann verschwindet.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 8. Juli 2024 um 12:12:40 Uhr:
@whoknowsitMit deaktivieren meine ich, die Klimaanlage ausschalten und horchen ob das Quietschen dann verschwindet.
Nein, es hört nicht auf wenn ich die Klimaanlage ausschalt....
--------------------------
Stand der Dinge:
War jetzt vorgestern endlich auch mal bei der OPEL_Vertretung (Termin vor 4 (vier) Wochen vereinbart) wegen eines weiteren Problems.
Der Servicemensch hört sich das Quietschen kurz an, öffnete den Öldeckel - erstmal RUHE!
Nachdem ich ihm erklärt hatte, daß es NICHT an der Ventildeckelmembran liegen könnte, weil der erst getauscht wurde, meinte er expertenmäßig "In dem Fall sagt OPEL dann es ist einer der Simmerringe an der Kurbelwelle".
Hmmm??
Warum hört das Quietschen dann auf, wenn er den Deckel aufmacht ????
(Wie?) kann man rauskriegen, welcher Simmerring es ist?
Stimmt seine weitere Aussage, das sei letztens ein rein akustisches Problem, wennn es mich nicht störe brauche man nix machen
(Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, irgendwann ist der Ring doch wohl dann komplett hin, oder ???
Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. Juli 2024 um 20:46:53 Uhr:
@Kodiac2Simmerring wurde schon erneuert.
Hoffentlich der richtige. 😉
Nein, ein Simmerring wurde m.E. bei dem Auto noch nicht erneuert, sondern der Ventildeckel ....