Quietschen im Motorraum: ganze Ventilhaube erneuern oder reicht neue Membran bzw. Öldeckel?

Opel Meriva B

Liebe Opel-Experten,

Ganze 3 Wochen nach dem Privatkauf eines gebrauchten MERIVA B hatte ich die letzten Tage ein seltsames Quitschgeräusch im Motorraum. Hört sich an wie ein defektes Lager eines Aggregats.

Aufgrund der geballten Kompetenz in diesem Forum habe ich in einigen älteren Beiträgen nun die Ursache gefunden: es geht offenbar um den mangelnden Druckausgleich im unter außerhalb des Motors.

öffne ALSO: ich habs probiert: wenn ich den Ölmeßstab rausziehe oder den Öldeckel ist das Quietschen sofort weg, nach dem Einstecken/Schließen kommt es wieder...

ABER: was mache ich denn konkret mit dieser Diagnose ?? In einigen Beiträgen wird empfohlen, den gesamten Ventildeckel zu ersetzen, der im Zubehör teils aber an/über 200 € kostet. !!!

ABER: warum reicht es denn nicht, einfach den Öleinfülldeckel auszutauschen? Warum denn die ganze Haube ?? (Ich tausche ja auch nicht den ganzen Tank aus, wenn der Benzineinfülldeckel irgendwie eine Macke hat...)????

ODER: wenn es aber letztlich um eine defekte Membran im Ventildeckel geht, kann ich dann nicht einfach diese Membran ersetzen???
Es gibt sie offenbar für wenig Geld z.B. hier:

https://raluno.de/.../...ntildeckel-opel-meriva-b-mokka-zafira-c-1-4-l

ODER: wäre es denn nicht auch möglich, einfach ein sehr kleines Loch in den Deckel zu bohren (0,5-1mm) , das könnte doch den im Motor offenbar entstehenden Unter-(oder Über??-)druck ausgleichen, weil Luft von/nach außen strömen kann...

Oder sehe ich da was komplett falsch ???

Vielen Dank für weitere sachdienliche Hinweise.

124 Antworten

Bisher hab ich nur von dem steuerseitig gelesen.
Kannst ja mal versuchen hier die KW-Riemenscheibe zu schauen ,leichter Ölverlust ist da auch möglich.

Zitat:

@whoknowsit schrieb am 11. Juli 2024 um 22:52:33 Uhr:



Der Servicemensch hört sich das Quietschen kurz an, öffnete den Öldeckel - erstmal RUHE!

Nachdem ich ihm erklärt hatte, daß es NICHT an der Ventildeckelmembran liegen könnte, weil der erst getauscht wurde, meinte er expertenmäßig "In dem Fall sagt OPEL dann es ist einer der Simmerringe an der Kurbelwelle".

Hmmm??

Warum hört das Quietschen dann auf, wenn er den Deckel aufmacht ????
(Wie?) kann man rauskriegen, welcher Simmerring es ist?

Stimmt seine weitere Aussage, das sei letztens ein rein akustisches Problem, wennn es mich nicht störe brauche man nix machen
(Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, irgendwann ist der Ring doch wohl dann komplett hin, oder ???

@whoknowsit

Wenn der Servicemensch seine Datenbank an Feldabhilfen bemühen würde, würde der auch die Feldabhilfe finden.

https://www.motor-talk.de/.../...013-motor-quietscht-t4693638.html?...

Das Problem ist bekannt.

Ja, das Problem ist wohl bekannt - offenbar hat es OPEL gefallen minderwertige Simmerringe einzubauen...

Aber so richtig weiß ich momentan nicht ob ich den (wahrscheinlich/hoffentlich) ausgeleierten vorderen Ring denn jetzt gleich tauschen lassen muß oder ob es stimmt daß man damit noch sehr lange fahren kann, wenn einen das Geräusch nicht zu sehr nervt... Es ist jetzt seit ca. Anfang Mai zu hören....

In dem Fall könnte ich dann bis zum nächsten TÜV im Winter warten

Bei meinem Meriva B war auch der Ventildeckel defekt (festgestellt erst nach 2 Werkstatt-Fehldiagnosen !), da im Motorraum ein leichtes Klackern - vor allem beim Gasgeben - hörbar war. Habe das Teil von einem mir gut bekannten "Schrauber" wechseln lassen für inkl. Montage € 130. Klackern war anschließend sofort weg.

Nebenbei - die nächste OPEL-Werkstatt wollte schlappe € 680 (!!!) dafür haben, obwohl der Ventildeckel im Internet bereits für nur € 70-80 zu bekommen ist und die Arbeitszeit lt. OPEL dafür nur ca. 30 min. beträgt.
Meine Erfahrung daraus - wenn es sich irgendwie vermeiden lässt - möglichst nicht in die OPEL-Werkstatt. Freie, aber ebenfalls fachkundige Werkstätten sind mir da doch lieber.

Ähnliche Themen

Danke - spricht mir aus der Seele, ich habe - auch hier im Forum - schon soviel über ebenso geldgierige wie inkompetente Vertragswerkstätten gelesen... kaum hingeschaut, Neuteil bestellt und wenn es nicht funktioniert die Schultern gezuckt...

Also ich habe schon seit mehr als 30.000 km das Quietschen durch den Unterdruck.
Hatte auch erst eine neue Ventilhaube bestellt, allerdings die günstige Nachbau Variante, leider ohne Erfolg. Seit dem fahre ich quitschend!
Merke allerdings auch keine negative Veränderung seit dem...
Ich frage mich ob der Ventildeckel für 170€, sich wirklich lohnt und das quitschen wirklich verschwindet?

Ich weiß nicht, ob es euch hilft, aber mein Meriva hat gequietscht, weil er vor dem Kauf etwas längere Standzeit hatte und die Riemenscheiben Flugrost angesetzt hatten. Das war aber nach der Inspektion mit Keilrippenriemenwechsel behoben.

Wie ist denn euer Quietschen, hört man das im Fahrzeug oder nur daneben oder sogar mit offener Motorhaube?

Moin,
meiner hatte bis vor Kurzem auch dieses Quietschgeräusch - genauer gesagt, sogar 2 verschiedene Arten davon.
Beide traten nach kurzer Zeit im Leerlauf auf.
Die Werkstatt sagte, das eine Quietschen wäre nur bei betriebswarmem Motor aufgetreten und das andere auch bei kaltem.
Ich hatte selber nur bemerkt, dass das eine sofort nach "Zündung aus" verstummte und das andere Quietschen noch bis zu 6 Sekunden nach "Zündung aus" zu hören war - also keinesfalls vom Kurbelwellensimmerring kommen konnte, denn so lange läuft die nicht nach.
Ursache war laut Werkstatt einmal der Simmerring - seit Wechsel ist Ruhe und das andere Mal waren lockere Zündkerzen für das Quietschen verantwortlich.
Jedenfalls ist jetzt Stille!
Vielleicht hilft das jemandem weiter.

Viele Grüße!

Zitat:

@Sachse69 schrieb am 30. September 2024 um 20:33:20 Uhr:



Ich hatte selber nur bemerkt, dass das eine sofort nach "Zündung aus" verstummte und das andere Quietschen noch bis zu 6 Sekunden nach "Zündung aus" zu hören war - also keinesfalls vom Kurbelwellensimmerring kommen konnte, denn so lange läuft die nicht nach.
Ursache war laut Werkstatt einmal der Simmerring

Viele Grüße!

Da biste auf dem Holzweg,das quietschen hat nichts mit der sich bewegenden KW zu tun ,sondern wird von dem entstandenen hohen Unterdruck im KWG erzeugt .Der baut sich erst nach ein paar Sek. wieder ab.

Ursache ist eine defekte KGE.

Hört man das Quietschen denn beim Fahren bzw. im Fahrzeug oder nur bei offener Motorhaube?
Mein Quietschen von den Riemenscheiben war nur bei offener Motorhaube und ganz leise bei geschlossener Motorhaube zu hören.

@Elefantor

hatte bei mir deine beschriebenen Geräusche Meriva B S10, 140 PS ,Bauj 2011, 111300 km.
Beim Kaltstart zusätzlich ein Art Rasseln? meine Vermutung Steuerkette.
Vor 2 Tagen zu meiner Fachwerkstatt. Öldeckel entfernt, zuviel Unterdruck, Abdeckung entfernt , vermutlich Unterdruckmembran oben rechts.
Abends abgeholt, komplett neues Ventilgehäuse mit Dichtung, Abdeckung und Öldeckel, lt Nachfrage vom Erstausrüster 470 € stöhn !! Er sagt, bei der Membran Qualität gäbe es gravierende Unterschiede bei den Ventilgehäusen im Internet ??

Alle für mich beunruhigende Geräusche sind bis jetzt verschwunden. Ich bin absoluter Laie, hätte nicht geglaubt ,wie sich diese Membran auf die Laufruhe und den Motor auswirkt; gefühlt fährt er sich seit 2Tagen wie neu, hoffentlich bleibt es so.

Zitat:

@graupe50 schrieb am 1. Oktober 2024 um 18:40:27 Uhr:


@Elefantor

hatte bei mir deine beschriebenen Geräusche Meriva B S10, 140 PS ,Bauj 2011, 111300 km.
Beim Kaltstart zusätzlich ein Art Rasseln? meine Vermutung Steuerkette.
Vor 2 Tagen zu meiner Fachwerkstatt. Öldeckel entfernt, zuviel Unterdruck, Abdeckung entfernt , vermutlich Unterdruckmembran oben rechts.
Abends abgeholt, komplett neues Ventilgehäuse mit Dichtung, Abdeckung und Öldeckel, lt Nachfrage vom Erstausrüster 470 € stöhn !! Er sagt, bei der Membran Qualität gäbe es gravierende Unterschiede s. Internet ??

Ich bin absoluter Laie, hätte nicht geglaubt ,wie sich diese Membran auf die Laufruhe und den Motor auswirkt; er fährt sich seit 2Tagen wie neu, hoffentlich bleibt es so.

Merkst du das nur im Leerlauf oder auch bei der Fahrt mit der Laufruhe?
Meiner läuft während der Fahrt sehr ruhig.

Der Leerlauf ist auch ruhig im Auto und der Drehzahlmesser schwankt nicht. Verbrauch 0,7 l pro Stunde, wenn warm und Klima aus. Wenn man sich den Motor aber anschaut, vibrieren die Kabel dort tlw. schon recht gut im Leerlauf. Ich denke, dass das normal ist, obwohl es kein Dreizylinder ist.
Oder wie vibrieren eure Motoren im Leerlauf?

Ich hatte mir einen jüngeren Meriva angeschaut, der lief im Leerlauf wirklich wie ein Sack Nüsse ;-) War aber in 8 Jahren auch nur dreimal in der Werkstatt laut Scheckheft.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 1. Oktober 2024 um 12:50:17 Uhr:



Zitat:

@Sachse69 schrieb am 30. September 2024 um 20:33:20 Uhr:



Ich hatte selber nur bemerkt, dass das eine sofort nach "Zündung aus" verstummte und das andere Quietschen noch bis zu 6 Sekunden nach "Zündung aus" zu hören war - also keinesfalls vom Kurbelwellensimmerring kommen konnte, denn so lange läuft die nicht nach.
Ursache war laut Werkstatt einmal der Simmerring

Viele Grüße!


Da biste auf dem Holzweg,das quietschen hat nichts mit der sich bewegenden KW zu tun ,sondern wird von dem entstandenen hohen Unterdruck im KWG erzeugt .Der baut sich erst nach ein paar Sek. wieder ab.
Ursache ist eine defekte KGE.

Die Werkstatt sagt mir, die KGE wäre in Ordnung. Ich hatte extra darauf hingewiesen, dieselbe zu überprüfen.
Auch das Pilzventil sollte im Rahmen des abschließenden Checks vor Ablauf der Gebrauchtwagengarantie überprüft werden. Alles i.O. sagen die. Da das Quietschen jetzt weg ist, nach Wechsel des Simmerrings - wie überprüfe/erkenne ich jetzt, ob die KGE doch eine Macke hat?

Halte im Stangas eine Frischaltefolie über das Loch im Membrandeckel reisst sie, ist die Membran defekt.

Wo sitzt denn die Membran? Und arbeitet die wie ein Überdruckventil, das den Unterdruck auf einem bestimmten Level bleibt?
Wisst ihr, warum der Motor quietscht, wenn sie defekt ist und hört ihr das im Auto selber? Das Quietschen ist doch auch ein guter Test :-)
Und wo sitzt das Pilzventil und wie lässt es sich prüfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen