Quietschen im Bereich Keilriemen
Hallo zusammen,
vor kurzem hatte ich an meinem 320d aus 09/09 ein sehr penetrantes quietschen. Das typische Keilriemenquietschen das man von alten Autos so kennt.
Ich lies also den Keilriemen tauschen. Das brachte einen Tag Besserung bevor es wieder angefangen hat.
Das nächste Teil war dann die Spannrolle die erneuert wurde. Danach war es für ein paar Tage gut bevor es jetzt wieder angefangen hat.
Am schlimmsten ist es wenn man von der Landstraße in einen Ort fährt und das Auto runterbremst um dann so mit halbem Gas bei 30-40 km/h weiterzufahren. Beim Beschleunigen hört man glaub ich nix.
Ausrollen lassen ist es wieder deutlich zu hören.
Derjenige, der die Teile getauscht hat meinte, dass wenn man genau hinhört könnte man ein ganz leises quietschen an der Wasserpumpe hören wenn man sie von Hand dreht.
Einen Freilauf an der Lima hab ich nicht. Was sind denn noch für Teile da verbaut die die typischen Keilriemenquietschgeräusche verursachen können?
Ich dreh noch durch, das nervt. Ich will nicht mit nem Auto rumfahren das sich anhört wie ein alter 2er Golf.
Auto ist ein E90 facelift aus 09 mit 95000 km und Automatik.
Danke für eure Hilfe.
Gruß Matze
Ähnliche Themen
55 Antworten
Bei mir war es die Lima.
Zitat:
@UK84 schrieb am 1. Mai 2016 um 14:57:19 Uhr:
Zitat:
@UK84 schrieb am 17. April 2016 um 16:07:25 Uhr:
Hallo Matze,habe auch dieses meganervige "Keilriemenquietschen" bei ca. 2000 U/min (im Leerlauf oder im 2. und im 3. Gang hörbar).
Motor: 320d, N47N, 04/2010, 184 PsWürde gerne erfahren, ob und wie das Problem bei dir gelöst wurde.
Was sollte ich wechseln? Keilriemen? Spanner? Umlenkrolle? Schwingungsdämpfer? noch etwas anderes? das Auto?Gruß
UK84Hat keiner eine Idee? Das Quietschen ist bei mir nach wie vor vorhanden, eher wenn Motor warmgelaufen ist. Bei ca. 2000 U/min, beim Beschleunigen oder auch auslaufen lassen. Auch wenn ich im Leerlauf auf 2000U hochdrehe.
Dieses Video hat exakt das selbe Geräusch: https://www.youtube.com/watch?v=Pbo0tu23_SM
Zudem habe ich ein Quietschen/Klirrendes Geräusch wenn ich dir den Motor abstelle. Ca. 1 Sek lang.
Ich denke, dass beides zusammenhängt.
Hatte letztens in diesem alten Thread schon berichtet. Leider kam keine Antwort. Evtl. sind die User nicht mehr aktiv... Schade.Hat evtl. jemand eine Idee?
Gruß
UK84
Hallo E9x-Gemeinde,
das Quietschen bei meinem E93 320d FL ist nach wie vor vorhanden. Mit der Zeit wurde es heftiger.
BMW meint, dass wahrscheinlich der Riemen, die Spannrollen und die Umlenkrolle ausgetauscht werden muss. Kostenpunkt: ca. 500€.
Nach diesjährigen Reparaturkosten (Steuerkettenwechsel, Getriebe abdichten, Flexrohr, Kupplung etc.) in Höhe von 2000€, möchte ich gerne eine weitere kostenspielige Reparatur vermeiden.
Daher meine Frage: Ich könnte den Riemen und die Komponenten bei einem bekannten Mechaniker tauschen lassen. Er kauft die Teile allerdings bei ATU ein. Denkt ihr, dass hier die Teilequalität bei den genannten Teilen etwas ausmacht? Kann ich bedenkenlos einen Riemen inkl. Spanner und Rollen von ATU einsetzen kann? Oder sollte man hier definitiv die Teile und die Arbeit von BMW in Anspruch nehmen?
Ich würde mich sehr über euer Feedback freuen.
Grüße
UK84
Hab ich letzens selber gemacht. Umlenkrollen und Spannrollen (je nach dem welche man braucht) und Riemen bei leebmann bzw BMW gekauft. Die Riemen sind von Conti, aber Conti und Conti aus dem Zubehör ist nicht gleich. Ich hatte den aus dem Zubehör, der hat beim anlassen gequietscht. Danach den vom freundlichen drauf, war ruhe.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 4. Oktober 2016 um 13:01:11 Uhr:
Hab ich letzens selber gemacht. Umlenkrollen und Spannrollen (je nach dem welche man braucht) und Riemen bei leebmann bzw BMW gekauft. Die Riemen sind von Conti, aber Conti und Conti aus dem Zubehör ist nicht gleich. Ich hatte den aus dem Zubehör, der hat beim anlassen gequietscht. Danach den vom freundlichen drauf, war ruhe.
Super, vielen Dank.
Ich denke, ich werde alle Teile (Riemen, Spanner und Umlenkrolle) bei BMW kaufen. Kosten ca. 150€, lt. Teilekatalog.
Danach das ganze bei einem bekannten Mechaniker tauschen lassen. Kosten ca. 50€.
Da spar ich mir immer noch mehr als die Hälfte und hab Originalteile 🙂
Gruß
UK84
Wie sieht es da mit dem Generatorfreilauf aus? Kann das ein Problem sein, falls vorhanden?
Zitat:
@rommulaner schrieb am 4. Oktober 2016 um 16:24:54 Uhr:
Wie sieht es da mit dem Generatorfreilauf aus? Kann das ein Problem sein, falls vorhanden?
Boah, ich weiß nicht ob ich einen Generatorfreilauf habe. Wie kriege ich das raus?
Grüße
UK84
Ich würde da ganz stark auf den Schwingungstilger tippen. Wechsle ihn aus, inkl Riemen und allen Rollen und du hast Ruhe.
Wieso das? Wenn der kaputt ist qualmt es mächtig. Zudem fällt die Servo aus und die Ladelampe bleibt an. Davon hat der Kollege nix geschrieben...
Kein qualm, keine Ladelampe, Servo läuft - also Schwingungsdämpfer nicht austauschen?
Nicht primär. Wenn der irgendwann kaputt geht, kann man den immernoch erneuern. Ist eine Frage des Geldbeutels. 180-200 tkm hält der i.d.R.
Das ist schon richtig, wenn er qualmt und sich das äußere Teil vom inneren löst, ist er vollends hinüber. Dieses Teil kann aber auch fürchterliche Geräusche verursachen. War bei meinem 20d das gleiche. Nach Tausch von diesem Tilger War wieder Ruhe und die Vibrationen waren auch weg.
Leider hat bei mir der Tausch von Spannrolle und Riemen (beide Original BMW, Riemen beflockt) nichts gebracht.
Quietschen immer noch vorhanden - extrem im Schubbetrieb (bei ca 1500U/min) und beim Abstellen des Motors.
Ich werde nun den Generatorfreilauf wechseln lassen.
Kann mir jemand eine bestimme Marke empfehlen?
In den Onlineshops gibt es zB die Marken Valeo, INA, Ruville, Hella oder Triscan.
Gibt es hier große Unterschiede?
Leider kann man den Freilauf ja nicht bei BMW kaufen.
Schöne Grüße
Keilriemenquietschen entsteht auch wenn die Agregat Riemenscheiben nicht in einer Flucht sind, kann Lagerspiel im Klimakompressor,Wasserpume, Umlenkrollen, durch Materialermüdung schief geworde Agregathalter sein.
Manchmal hilft das blaue Keilriemenspray, Marke weiß ich nimmer.
Zitat:
@Czecky1 schrieb am 26. April 2017 um 00:08:33 Uhr:
Keilriemenquietschen entsteht auch wenn die Agregat Riemenscheiben nicht in einer Flucht sind, kann Lagerspiel im Klimakompressor,Wasserpume, Umlenkrollen, durch Materialermüdung schief geworde Agregathalter sein.Manchmal hilft das blaue Keilriemenspray, Marke weiß ich nimmer.
Vielen Dank für den Hinweis. Leider kann das Quietschen so viele Ursachen haben...
Ich werde nun den Generatorfreilauf wechseln, nachdem ein neuer Riemen und eine neue Spannrolle (beide original, gesamt ca. 160€) überhaupt keine Verbesserung gebracht haben.
Ich weiß halt bloß nicht, ob eine bestimmte Marke zu empfehlen ist. Wie gesagt es gibt Valeo, INA, Ruville, Hella oder Triscan. Kann jemand hierzu aus Erfahrung berichten?
Schöne Grüße
UK84
Ich würde dir INA empfehlen. Die stellen solche Teile auch selbst her und das in sehr guter Qualität. Valeo wäre meine zweite Wahl mit Hella. Ruville und Triscan schätze ich als gut-und-günstig ein.