Quietschen beim Lenken -- Vorderachs-Gelenke

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
bei meine Mercedes W 211, BJ 08/2006 77tkm quietscht es beim Lenken nach links seit ein paar Wochen, wenn es kurz regnet ist es verschwunden, bei Trockenheit ist es wieder da. wenn man nach rechts steuert, hört man nix.

Ich war auch schon bei einem großen Autoreperaturerkstattkette wo der Wagen kurzfristig aufgebockt wurde.

Ich habe zwei Bilder anbei, Bild 1 zeigt ein sichtbares kaputtes Federungsgummi
Bild 2 zeigt auf zwei Gummis, die auch ausgetauscht werden sollen. (Obwohl sie genauso gut /schlecht wie auf der anderen Seite ausssehen)
Ob wenn man alle 3 Gummis austauscht das Quietschen weg ist, konnten sie nicht 100% versichern.
Kosten für alle 3 ca 700 Euro, am besten es sollte die andere Seit auch gemacht werden.

Und was meint ihr?
normaler Verschleiß?

PS: Der Termin beim freundlichen Stern kommt noch.

Image-1
Image
10 Antworten

Obere und untere Traggelenke sind keine Unbekannten, das musst du sowieso bald machen lassen. Generell ist die Vorderachse des 211ers nicht herausragend robust.

Das obere Gelenk ist das obere Traggelenk*, kann man beim MOPF einzeln wechseln. Beim Foto der unteren Gelenke siehst du den Längslenker, der geht nach vorne in Richtung Kühler, und den Federlenker mit dem unteren Traggelenk, an dem das Federbein (mit Stoßdämpfer und Stahlfeder) ansetzen. Der Längslenker ist nicht ganz billig, das untere Traggelenk kann man einzeln tauschen, Spezialwerkzeug ist zum Auspressen nötig.

Gerne kommt gegen 80-100.000 km noch lästiges Klappern durch ausgeschlagene Koppelstangengelenke dazu, die den Stabilisator mit der Vorderachse verbinden.

Wenn die Gummimanschetten einmal eingerissen sind kommt Dreck ins Gelenk und es ist schnell so ausgeschlagen, dass du keinen TÜV mehr bekommst. Fährt man lange so, dann kann im Extremfall sogar die Gelenkskugel aus der Gelenkspfanne herausspringen. Schaut lustig aus ... 😉

Ich würde mal das offensichtlich defekte obere Traggelenk tauschen lassen. Untere Traggelenke halten auch oft nur 60-100.000 km, der Längslenker sollte länger halten.

___________
* Stimmt die Bezeichnung?

Hallo,

letzte Woche auf der Hebebühne, um einen Park tronic Sensor zu wechseln. Danach losgefahren und das Auto quietscht wie ein altes Bett. Super Gefühl, du fährst eine E-Klasse und auf jedem Parkplatz schauen sie dich schräg an. Also, diese Woche links und rechts die Spurstangenköpfe? (hab die Rechnung noch nicht) gewechselt, Auto geholt, Geräusch weg.

Nächster Morgen losgefahren, links gelenkt..... was war wieder da? Auto quietscht wie ein altes Bett.

Meister fassungslos, nächste Woche nächster Termin. So fahre ich nicht durch die Weltgeschichte.....

Bin mal gespannt, was es bei dir ist. Ich habe bei 270.000 km übrigens beide Seiten machen lassen.

Ich werde berichten

Gruß Rudi

Zitat:

Original geschrieben von m-blaster


Hallo,
bei meine Mercedes W 211, BJ 08/2006 77tkm quietscht es beim Lenken nach links seit ein paar Wochen, wenn es kurz regnet ist es verschwunden, bei Trockenheit ist es wieder da. wenn man nach rechts steuert, hört man nix.

Ich war auch schon bei einem großen Autoreperaturerkstattkette wo der Wagen kurzfristig aufgebockt wurde.

Ich habe zwei Bilder anbei, Bild 1 zeigt ein sichtbares kaputtes Federungsgummi
Bild 2 zeigt auf zwei Gummis, die auch ausgetauscht werden sollen. (Obwohl sie genauso gut /schlecht wie auf der anderen Seite ausssehen)
Ob wenn man alle 3 Gummis austauscht das Quietschen weg ist, konnten sie nicht 100% versichern.
Kosten für alle 3 ca 700 Euro, am besten es sollte die andere Seit auch gemacht werden.

Und was meint ihr?
normaler Verschleiß?

PS: Der Termin beim freundlichen Stern kommt noch.

Hi, danke für die Antworten.

@Austro-Diesel:
Hört sich so an, als sollte ich alle 3 Teilen an beiden Rädern mit Koppelstangengelenke auswechseln, was dann für beiden Seiten sicher 2000-3000 ausmacht, oder?

@sterndichein:
Hast die Sache wirklich erst bei 270tkm machen lassen?

Bin letztlich im W211 Taxi mitgefahren, 499tkm, kann mir kaum vorstellen, dass der schon die 5ten oder 6ten Gummis drin hat..
Bekannter fährt BMW X5 2005, jetzt 140tkm ohne Probleme, die von BMW sagen erst einen Tausch von Dämpfugsgummis und co so ab Richtung 200tkm voraus...INteressant.

Das sind keine Gummis. Das sind Gelenke die durch Gummi-Manschetten geschützt sind. Ein Gelenk kann auch kaputt sein, wenn die Manschette nicht beschädigt ist! Und natürlich haben die Taxen bei dem km-Stand schon zig mal das gleiche Teil an der Vorderachse getauscht. Was denkst Du denn?

In meinem Blog siehst Du noch ein Bild mit allen Teilen der Voderachse. Stichwort "Sanierung der Vorderachse".

Ähnliche Themen

Die einzelnen Teile der Vorderachse halten erfahrungsgemäß 60 bis 200.000 km, Fahrweise und Fahrbahnqualität sind große Einflussfaktoren. Dass Autofahren Geld kostet stimmt, im Fall einer älteren E-Klasse besonders.

Man kann Gelenke mit einen Stethoskop abhorchen, MB-Werkstätten haben so etwas. Leider ist das nicht immer ganz eindeutig ... aber zumindest mal ein Ansatzpunkt.

Auch wenn Du nicht sehr geübt bist kannst Du das alles selber machen. Notfalls sogar ohne Bühne (aber wirklich nur im Notfall).

Was wirklich ohne Bühne geht sind die oberen Führungsgelenke.

Werkzeuge:

Normales Werkzeug aus der Garage (ordentlicher Nußkasten, Loctite)

spezielle Sachen:

Kugelgelenkabzieher:      ca. 25 €
2 neue Führungsgelenke:  ca, 75 € (Meyle, Lehmförder)

unteres Traggelenk (besser nur mit Bühne):

2 neue Traggelenke:                   ca.  75 €
Aus- und Einpresswerkzeug:          ca. 100 €
Kugelgelenkabzieher von oben:

Querlenker(besser auch nur mit Bühne):                                

2 Stück :                                   ca. 195 € (Meyle)

Hebebühne:  Miete bei uns:           ca. 10 €/Std * 4 Std=  40 €

Bis jetzt also  ca. 510 €.   Da biste noch weit weg von 700 € oder gar 2000 €.

Achso, habe noch was vergessen :  1 Flasche Radeberger 1,5 € gegen den Staub. Mehr ist nach 4 Stunden noch nicht raus.

Gruß
Stequ 

Edit: Noch was vergessen: Spureinstellung brauchst Du nicht. Die ist nur beim Wechsel der
Spurstangen erforderlich (laut WIS)

Wenn es schon quietscht, muss man doch beim Räder wackeln / hebeln merken wat da los ist.
Würde bei 77 tkm erst mal die 2 Traggelenke/ Führungsgelenke oben und die beiden unteren Traggelenke neu machen oder machen lassen.
Materialkosten Meyle ca. 120- 140 EUR.

Habe diese Gelenke mit 120 tkm selbst gewechselt. Jetzt 150 tkm und alles ok.

Natürlich gucken das die anderen Teile ok sind und die Gummis nicht eingerissen sind.
Sollte mich bei 77 tkm aber schon etwas wundern. Aber mich wundert je eh einiges. 😁

Meiner hat sich die letze Zeit angehört wie ein altes Sofa.
Geräusch war von vorne rechts. Heute beide Seiten die unteren Traggelenke gewechselt und es wieder Ruhe. Kilometerstand 260 tsd.

Hallo, war beim Sternhändler, die nur die Reifen wechseln sollten (und einen Blick auf das Problem werfen).
Haben dann direkt angeboten das obere Traggelenk (Bild) 1) auszutauschen, was das Problem verursachen würde.
Hat dann 150,- gekostet, quietscht jetzt nicht mehr...

Na also, geht doch. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen