- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C8, Berlingo, Evasion, Jumpy, Nemo & Spacetourer
- Quietschen beim Lenken nach rechts
Quietschen beim Lenken nach rechts
Hallo zusammen,
habe einen C8, Bj, 12/2006, Benziner 103kw. Bei langsamer Fahrt und Rechtslenken ist vorne rechts aus Richtung des Reifens ein Quietschen zu hören. Klingt ein bisschen wie eine alte Holztreppe. Könnten das die Querlenker sein? Domlager habe ich mal eingesprüht, das Geräusch tritt aber nach wie vor auf, je stärker ich einschlage, umso deutlicher ist es zu hören. Der Wagen zieht beim Fahren auch leicht nach rechts.
Was meint ihr, woran´s liegen könnte?
Danke schon mal.
Viele Grüße
philly
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallo,
Was bedeutet denn "Domlager habe ich mal eingesprüht"? Womit, warum und was soll das helfen?
Für derartige Geräusche sind die Domlager eigentlich ein heisser Kandidat. Deine könnten deiner Schilderung nach schon im Endstadium sein.
Nach deiner Beschreibung würde ich die Schwenklager prüfen, sind die Staubschutzmanschetten unversehrt?
Alle Lenkübertragungsteile prüfen.
danke für eure Antworten.
Die Domlager habe ich mit Silikonspray eingesprüht, da ich mal gelesen habe, dass danach die Geräusche für kurze Zeit entweder verschwinden oder nachlassen würden, falls das Domlager tatsächlich die Ursache ist. Das war nicht der Fall. Ob das stimmt oder nicht, kann ich nicht beurteilen, hatte noch nie das Problem.
Das Geräusch tritt jetzt übrigens auch auf, wenn man über Unebenheiten fährt. Hatte bei ´nem Mercedes mal die Traggelenke ersetzt, das Geräusch damals klingt jetzt dem jetzigen nicht unähnlich. Werd mir trotzdem die Tage mal die Manschetten anschauen.
Das von Dir beschriebene Geräusch hatte ich bis jetzt 2 mal (1x im Alhambra und 1x im T5) - beide Mal war es das Domlager...
okay, danke. Die müssen nicht unbedingt paarweise ersetzt werden oder? Und danach Spureinstellen beim Freundlichen oder?
Normalerweise ersetzt man Domlager achsweise...das wird dir i.d.R. auch jede freie Werkstatt so anraten - aber es steht Dir frei das anders zu händeln.
Lustigerweise ist das ein Punkt wo der Unterschied zwischen VW und SEAT im Garantiebereich besteht.
Während bei einem defekten Domlager 2014 am Seat Alhambra nur das defekte Lager getauscht wurde (nicht achsweise), hat VW beim T5 2018 mir beide Lager getauscht (achsweise).
Der Kfz Meister sagte mir, dass die Garantiebestimmungen hier unterschiedlich im hause der VAG sind. VW gibt beide Lager frei - Seat nicht...das nur am Rande...
hm, meine Werkstatt hat mir geraten, nur ein Domlager zu wechseln...
Jetzt bin ich etwas am grübeln, da anschließend ja die Spur eingestellt wird, könnte man ja gleich die Federn und evtl. die Stoßdämpfer mit tauschen. Die haben auch schon 150t auf der Uhr. Und wenn wegen den Domlagern eh schon so viel demontiert wird ...
wie seid ihr da vorgegangen? habt ihr gleich was mitwechseln lassen oder nur die Domlager getauscht?
Es bietet sich natürlich an, Federn und Dämpfer in einem Abwasch mitmachen zu lassen. Ob man nun die alten einbaut, ist "nur" ein preislicher Unterschied.
Es würde sich sogar anbieten, direkt alle Fahrwerksteile zu erneuern. Alles eine Frage des Geldbeutels.
Danke für deine Antwort, Bamako.
Jetzt wollte ich das ganze selbst in die Hand nehmen, habe aber einfach zu wenig Zeit und brachte ihn in die Werkstatt. Am Ende der Fahrt dorthin quietschte er wieder bei jeder Rechtskurve, klingt nicht so metallisch wie ein kaputtes Traggelenk, sondern eher gummiartig, dazu kam dann ein Wummern, eine Unwucht, wie bei einem kaputten Radlager. Zwei Tage später hole ich den Wagen ab und - nichts. Der Chef sagte, er hätte Domlager kontrolliert, Traggelenke - nichts. Macht keine Geräusche. Ich fuhr also eine Runde mit dem Wagen. Eine zweite. Keine Geräusche. Ich fuhr eine dritte Runde. Wieder nichts. Gab dem Chef was in die Trinkgeldkasse, zuckte mit den Schultern, ließ noch einen blöden Gesichtsausdruck da, und fuhr nach Hause. Ohne Geräusche. Wieder zwei Tage später quietscht er wieder knarzend um die Rechtskurven und wummert unrund vor sich hin.
Die Reifen habe ich kürzlich gewechselt. Hat nichts verändert.
Jemand eine Idee?
Habe mir alles nochmal durchgelesen. Wenn ich die Symptome nochmal durchgehe und die Sichtweise etwas anpasse, kommt mir noch ne andere Idee: theoretisch könnte auch der hydraulische Lenkkreis einen weg haben.
Dann müsste das Lenkrad aber beim einlenken pulsieren, also leicht bis mittelschwer hin- und her zappeln. Tut es das?
P.S.: dabei könnte das Quietschen durchaus eine Nebenerscheinung durch das Gezappel sein. Z.b. dass durch das Geruckel der Auspuff laut gibt, evtl in Zusammenarbeit mit alternden Motorlagern... da sind die Möglichkeiten an alten Autos schier Grenzenlos. Ist in Ferndiagnose natürlich kaum zu beurteilen.
hm, das Lenkrad wackelt/zittert nicht, die Geräusche kommen definitiv von vorne. Beim letzten Blick unters Auto ist mir nur aufgefallen, dass die Stabibuchsen schon mal bessere Zeiten hatten, eine vorne rechts ist gerissen, die muss ich also neu machen. Nur sind die Geräusche, die der Wagen macht, kein Poltern ...
Werde ihn wohl morgen nochmal in die Werkstatt bringen.
sodele, hatte den Wagen nun bei einem anderen Kfz´ler, der erkannte zwar nicht das Quietschen, da sich das erst nach ein paar Minuten einstellt, merkte aber, dass der Bremssattel vorne links zu fest wird. Den hat er ausgetauscht, seitdem ist Ruhe. Das der Wagen seit dem Reifenwechsel zudem klingt wie ein Panzer, liegt auch nicht am Radlager, sondern vermutlich an den Reifen (warum auch immer die Reifen auf einmal so unrund klingen, dass es einem nach wenigen Minuten schon mörderisch auf die Nerven geht).
Euch vielen Dank bei der Teilnahme an dieser Schnitzeljagd ;-)
Viele Grüße
philly