Quietschen beim Bremsen auf Winterreifen

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,
ich hoffe, dass mir jemand von euch vielleicht weiter helfen kann. Seit letztem Winter quietscht mein Audi extrem, wenn ich bremse. Als dies anfing hatte ich natürlich die Bremsen in Verdacht. Also wurden die erstmal gereinigt. Hat nichts gebracht. Dann gab es neue Bremsen, hat nichts gebracht. Als dann die Wintersaison zu Ende war, kamen die Sommerreifen drauf und siehe da...das Quietschen war direkt weg! Jetzt habe ich wieder meine Winterreifen drauf und es fing wieder an zu quietschen. Wobei ich sagen muss, dass die 1. Wintersaison, die ich die Reifen gefahren bin nix war. Das Quietschen fing erst mit der 2.Saison an.
Vielleicht hat jemand einen Tipp, woran es noch liegen könnte?
Viele Grüße Mona

30 Antworten

Sommer Alu 19" ET35 Winter Stahl 16" ET39 mit den selben Bolzen, keine Probleme.

Zu OE bzw. Werksfelgen gibt es keine ABE, Gutachten, Papiere.
Lediglich wenn von Aussen Sichtbar/Ablesbar eine KBA Nr steht.

Die Alufelgen sind original, die Stahlfelgen aus dem Zubehör.

Bei mir Umgekehrt!

Quietscht es bei dir? Hier geht es doch um die TE?

Ähnliche Themen

Nein keine Probleme mit ET35 ET39 und den Werksfelgen mit ET43 oder was die haben i.v.m. den selben Bolzen.

Zitat:

@Audi-Mona schrieb am 9. November 2019 um 13:23:41 Uhr:


Ja die Sommerreifen sind auf Alufelge und im Winter Stahlfelge. Für die Umdrehungen müsste ich ein Bolzen rausschrauben und dann mal gucken.
Zu der ET-Thematik: Kann ich denn als Nicht-Schrauberin und ohne Hebebühne oder ähnliches selbst überprüfen, ob der Bremssattel Kontakt zur Felge bekommt, also zumindest ansatzweise? Irgendwie indem ich das Lenkrad einschlage und dann einer bremst und einer am Reifen schaut oder fühlt? Oder muss ich dafür definitiv in eine Werkstatt zum überprüfen?
Lieben Dank für die Hilfe!

Das wird schwierig: Mein Vorgang wäre folgender: Rad abbauen, Bremsscheiben Durchmesser ausmessen, Mit ET der Felge auf Kompatibilität prüfen, wenn immernoch ohne Ergebnis dann eine andere Felge probieren.

Habe das Gutachten im Internet rausgesucht. Brauche Kugelbundschrauben 14x1,5 26mm. Werde ich mir Montag besorgen. Da muss ich dir zustimmen Schubbie, die müssen gewechselt werden. Wenn das nix bringt, dann probiere ich nochmal das Vorgehen von Fondler 🙂

Aber die Felgen wurden beim ersten Mal durch einen Fachbetrieb montiert? Mir ist es 1x bei einem meiner Fahrzeuge passiert, als meine Frau die Räder gewechselt hat und ich nicht aufgepasst habe. Aber das eine Fachwerkstatt nicht darauf achtet finde ich bedenklich...

Das wundert mich halt auch. Ja ich habe da die Reifen bestellt und die haben den Wechsel dann direkt mit gemacht. Ändern kann man es ja eh nicht mehr. Im Endeffekt gut, dass es quietscht so ist es immerhin aufgefallen. Kannst du mir vielleicht noch sagen, ob das ausreichend ist, wenn ich die Kugelbundschrauben in der gleichen Länge nehme wie die jetzigen Kegelbundschrauben? Weil zur Länge steht nix im Gutachten...

Sicher, dass die Sommeralufelgen original Audi sind? Beim VAG Konzern werden egal ob Alu oder Stahlfelge immer Kugelbundschrauben verwendet.

Stahlfelgen haben generell Kugelbundschrauben, egal ob Audi Original oder Zubehör.

Du schriebst doch 14x1,5 26mm.
Heißt M14 x 1,5mm Gewindesteigung, Gewindelänge 26mm.

Achso, sorry vielleicht blöd geschrieben von mir. 26 mm muss der Durchmesser sein.
Ja bin mir sicher, dass es Originale sind. Kann natürlich sein, wenn die die Bolzen bei dem einmaligen Reifenwechsel ausgetauscht haben, dass ich jetzt die falschen habe. Werde das bei den Sommerreifen auch nochmal kontrollieren.

Screenshot-20191109-213129-drive

Die Radschrauben sind M14x1,5x27, die Teilenummer ist WHT002437

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 9. November 2019 um 20:21:37 Uhr:


Sicher, dass die Sommeralufelgen original Audi sind? Beim VAG Konzern werden egal ob Alu oder Stahlfelge immer Kugelbundschrauben verwendet.

Stahlfelgen haben generell Kugelbundschrauben, egal ob Audi Original oder Zubehör.

Sobald die Stahlfelgen für Fahrzeuge vom Vw Konzern oder Mercedes sind stimmt das, bei allen anderen ist das nicht der Fall.
Mein Tipp für die eigene Sicherheit nach dem Wechsel in der „Fachwerkstatt“:
Nach 50-100km die Radschrauben dort nachziehen lassen und einfach fragen „Sind das eigentlich Kugel oder Kegelbund?“ Bei dieser Frage wird jeder noch so blinde Mechaniker nachdenken müssen und so könnt ihr euch nochmal absichern und im Zweifelsfall nochmals genaue Prüfung einfordern.

Ebenfalls ist einfach zu erkennen ob ihr originale VAG Schrauben drinnen habt:
Auf den Bildern ist die typische Form gut zu erkennen an dem hohlen Kopf der original Schrauben (Bild 1)
Zubehör Schrauben (auch alle Kegelbundschrauben) haben dies nicht (Bild 2)

Deine Antwort
Ähnliche Themen