quietschen beim anlassen
Hallo,
Ich habe vor kurzem einen Gebrauchten Smart 451 Cabrio 71ps bj. 07/2009 gekauft. Beim kauf meinte der Verkäufer dss quietschen kommt vom keilriemen. Diesen habe ich jetzt wechseln lassen. Das quietschen war für paar tage weg und jetzt ist es wieder da. Es quietscht und startet nicht sofort sondern dauert bissn bis der Motor angeht. Hoffe jemand kann mir sagen woran es liegen könnte.
Beste Antwort im Thema
Oh, wenn ich die Antwort von deinem Mechaniker lese sträuben sich mir die Nackenhaare.
Der MHD hat keinen Anlasser und Lichtmaschine sondern einen Startergenerator, der beides in einem vereint. Der Generator startet über den Riemen den Motor und das geht auf das Material d.h. der Riemen wird belastet und vor allem die Riemenscheibe und die Befestigungsbolzen.
Es gab von Smart dazu einige Servicemaßnahmen, andere Riemen und andere Bolzen (aber daran lag es nicht), ein Softwareupdate um den Start sanfter zumachen bis hin zu einem Swingungsdämpfer, der die Belastung auf die Bauteile abfedert. Das letzte war in 2014/15 und seit dem ist endlich Ruhe.
Dir empfehle ich das System von einer anderen Werkstatt, die sich wirklich mit dem MHD-System auskennt prüfen zulassen, denn wenn der Riemen reisst wird auch die Wasserpumpe lahmgelegt und der Motor überhitzt. Dann ist dein Würfel ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Bei einem Würfel aus 2009 wird das SC vermutlich nichts mehr kostenlos machen, aber versuchen würde ich es. Ein Umbau auf den lezten Stand im SC würde etwa 1000 Euronen kosten. Wurde mir vor ein paar Jahren vom Meister gesagt.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Auto zurückbringen, Kauf rückabwickeln.
Möglich: Der Verkäufer kennt die mhd-Problematik besser als du und hat dir den Defekt verschwiegen.
Dagegen spricht, dass die Werkstatt den Riemen gewechselt hat obwohl scheinbar noch mehr in unmittelbarer Umgebung defekt ist. Was sagt die Werkstatt dazu? Oder kennen die sich gar nicht aus?
Umlenkrolle auch wechseln lassen?
Das muß sich jemand ansehen, der das mhd System und seine Schwachstellen genau kennt!
Sonst könnte es sein, daß der Spaß am Smart trotz neuem Riemen sehr schnell vorbei ist!
Ein neuer Riemen nützt hier nämlich ziemlich genau gar nix!
Wenn es das ist, was ich denke, dann ist der neue Riemen innerhalb kürzester Zeit durch, weil er nicht fluchtig läuft, weil irgendwelche Bolzen ab sind. Uraltes mhd Problem und nicht einfach erkennbar, wenn man das System nicht ganz genau kennt!
In einem mhd System müssen zwingend alle Modifikationen, angefangen bei den Bolzen bis hin zu der neuesten Spannvorrichtung verbaut werden, damit es betriebssicher läuft!
Sonst ist ganz schnell Ende Gelände!
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich war nicht in einer Werkstatt sondern bei einem bekannten Mechaniker der nur smarts repariert. Es wundert mich das er nichts von einem mhd problem erzählt hat. Kann mir jemand sagen was das genau ist? Spreche ihn nochma drauf an. Was würde so etwas zu reparieren kosten? Weiß nicht wie meine Chancen bei einem privatkauf sind und will auch nichz mit Anklage etc. Meine Zeit aufbringen falls es leicht zu beheben ist das Problem.
Zitat:
@Valentino4646 schrieb am 2. Oktober 2018 um 20:26:01 Uhr:
Umlenkrolle auch wechseln lassen?
Nein das haben wir nicht wechseln lassen. Mein Mechaniker meinte heutr am telefon das das quitschen evtl auch vom anlasser oder lichtmaschine sein kann. Könnte das sein?
Oh, wenn ich die Antwort von deinem Mechaniker lese sträuben sich mir die Nackenhaare.
Der MHD hat keinen Anlasser und Lichtmaschine sondern einen Startergenerator, der beides in einem vereint. Der Generator startet über den Riemen den Motor und das geht auf das Material d.h. der Riemen wird belastet und vor allem die Riemenscheibe und die Befestigungsbolzen.
Es gab von Smart dazu einige Servicemaßnahmen, andere Riemen und andere Bolzen (aber daran lag es nicht), ein Softwareupdate um den Start sanfter zumachen bis hin zu einem Swingungsdämpfer, der die Belastung auf die Bauteile abfedert. Das letzte war in 2014/15 und seit dem ist endlich Ruhe.
Dir empfehle ich das System von einer anderen Werkstatt, die sich wirklich mit dem MHD-System auskennt prüfen zulassen, denn wenn der Riemen reisst wird auch die Wasserpumpe lahmgelegt und der Motor überhitzt. Dann ist dein Würfel ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Bei einem Würfel aus 2009 wird das SC vermutlich nichts mehr kostenlos machen, aber versuchen würde ich es. Ein Umbau auf den lezten Stand im SC würde etwa 1000 Euronen kosten. Wurde mir vor ein paar Jahren vom Meister gesagt.
Zitat:
@TR-SUNNYBOY schrieb am 2. Oktober 2018 um 23:01:12 Uhr:
Mein Mechaniker meinte heute am telefon das das quitschen evtl auch vom anlasser oder lichtmaschine sein kann. Könnte das sein?
Diese Äußerung zeigt mir, daß Dein Mechaniker das mhd System vielleicht doch nicht so gut kennt wie Du Dir das sicherlich erhoffst!

Ein mhd Smart hat keinen klassischen Anlasser und Lichtmaschine mehr, sondern einen Startergenerator, der sieht aus wie eine Lichtmaschine und ist auch an deren Einbauplatz verbaut, einen Anlasser gibt es bei einem mhd überhaupt nicht mehr.
Der Startergenerator übernimmt gleich zwei Aufgaben in einer Einheit, wenn der Motor läuft, produziert er Strom wie dies eine Lichtmaschine tun würde und wenn der Motor steht, dann wirkt er als Elektromotor und wirft den Motor an, mit einer erheblichen Energie über den Riemen.
Und genau dadurch werden die Bauteile dieses Systems überstrapaziert und reissen oder werden geschädigt und zwar so, daß der Riemen nicht mehr fluchtig über die Rollen läuft und dadurch seinerseits geschädigt wird.
Aus diese Grunde gab es im Laufe der Zeit einige Modifikationen, um das System betriebssicher zu machen, das fängt bei verbesserten Befestigungsbolzen an und geht bis hin zu einer modifizierten Spannvorrichtung des Riemens. Und genau diese neuartigen Bauteile müssen verbaut werden, um das System betriebssicher zu machen!
Es gibt auch ein Softwareupgrade, um den Ruck beim Anlassen sanfter zu machen und die Alarmierung bei einem Riemenriss zu verbessern. Das muß alles gemacht werden, wenn Du lange Freude an Deinem mhd Smart haben willst!
Daß dieses System Schwachstellen hat, davon zeugen unzählige Motorschäden, weil von dem Riemen auch die Kühlmittelpumpe des Motors angetrieben wird, wenn der Riemen sich auflöst, dann leidet dadurch auch die Kühlmittelzirkulation, was dafür sorgt, daß der Motor ganz schnell zu heiss wird.
Deshalb noch einmal mein eindringlicher Ratschlag, das System von jemandem ansehen zu lassen, der sich mit dieser Thematik auskennt und weiss, welches die Schwachstellen sind!
Bei unserem Smart (Bj 2009, 71 PS mhd) hat damals der federgelagerte Endschalldämpfer ein Quitschen verursacht. Es war die Feder selbst. Um das auszuschließen mal während des Starts den Endschalldämpfer festhalten (bspw. mit dem Fuß auf das Endrohr drücken) und gucken ob das Geräusch dann weiter unvermindert auftritt. Die Lösung war am Ende bei uns WD40 auf die besagten Stellen.
PS: bei uns wurde auf Garantie auch der Riemen sowie Bolzen getauscht.
Viel Erfolg.