Quietschen bei Kaltstart (Kälte und Feuchtigkeit)
Hey Leute 🙂
Ich bin seit einigen Wochen glücklicher Besitzer einer A-Klasse W169.
Es ist ein 180 CDI Elegance.
Seit 2-3 Tagen fällt mir morgens nun immer ein quietschen aus dem Motorraum auf.
Außen ist es relativ laut, im Innenraum ist es nur leicht hörtbar.
Das quietschen ist wie eine Art zwitschern: regelmäßig und wird schneller bei höherer Drehzahl
Nach einigen Kilometern verschwindet das quietschen dann von allein.
Ich habe nun schon öfter etwas von Keilriemen und Keilrippenriemen gelesen...
Bei einer unabhängigen Werkstatt habe ich den Wagen heute vorgeführt und dort wurde mir gesagt, dass das Geräusch aus Richtung des Keilriemens kommt, man die Reparatur aber nicht durchführen könne weil der Motor der A-Klasse wohl "kompliziert" eingebaut ist und nur Mercedes eine Reparatur durchführen kann.
Stimmt das?
Falls ja: Wie teuer kann die Reparatur bei MB werden?
Muss ich etwas beachten wenn ich zu MB fahre mit dem Wagen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hschaeffler schrieb am 13. Januar 2015 um 16:06:35 Uhr:
Es gibt im Handel einen Spray der dieses Pech auf den Riemen aufbringt.Es ist massiv gefährlich an einen laufenden Riemen dies mit der Hand und einem Pechbatzen zu versuchen. Schnell sind die Finger weg und der Arm gleich dazu. Macht dies nicht. !
Der Spray funktioniert sehr gut, der Riemen wird massiv griffiger, das Geräusch verschwindet.
Es geht fast nur mit diesem Spray, ( aber achtet darauf, dass Pech im Spray enthalten ist ! ) weil der Keilriemen schlecht erreichbar ist
........und das Zeug hält mindestens zwei Tage. Genau die Zeit die der Gebrauchtwagenhändler braucht, um die Kiste vom Hof zu bringen.
Wenn die Flanken runter sind ist Zeit für einen neuen Riemen. Da hilft weder Pech noch Schwefel und schon gar nicht Seife.......
31 Antworten
Ich habe nun in einer freien Werkstatt nachgefragt. Der Motor muss auf jeden Fall runter. Aber die Kosten halten sich mit 300 Euro noch im Rahmen.
Ich habe gestern gestern in meiner Werkstatt gefragt.
Und zwar:
Für den Wechsel des Freilaufs muss der Motor nicht abgesenkt werden. Vorausgesetzt die Werkstatt hat das Spezialwerkzeug. Meine freie Werkstatt hat es.
Der Meister sagte aber das es sich nicht lohnt nur den Freilauf zu wechseln. Man sollte den Spanner und Freilauf zugleich machen. Da gebe es wohl eine komplette Einheit.
Dazu müsste der Motor etwas angesenkt aber nicht abgesenkt werden