Quietschen bei Kaltstart (Kälte und Feuchtigkeit)

Mercedes A-Klasse W169

Hey Leute 🙂
Ich bin seit einigen Wochen glücklicher Besitzer einer A-Klasse W169.
Es ist ein 180 CDI Elegance.

Seit 2-3 Tagen fällt mir morgens nun immer ein quietschen aus dem Motorraum auf.
Außen ist es relativ laut, im Innenraum ist es nur leicht hörtbar.

Das quietschen ist wie eine Art zwitschern: regelmäßig und wird schneller bei höherer Drehzahl
Nach einigen Kilometern verschwindet das quietschen dann von allein.

Ich habe nun schon öfter etwas von Keilriemen und Keilrippenriemen gelesen...
Bei einer unabhängigen Werkstatt habe ich den Wagen heute vorgeführt und dort wurde mir gesagt, dass das Geräusch aus Richtung des Keilriemens kommt, man die Reparatur aber nicht durchführen könne weil der Motor der A-Klasse wohl "kompliziert" eingebaut ist und nur Mercedes eine Reparatur durchführen kann.

Stimmt das?
Falls ja: Wie teuer kann die Reparatur bei MB werden?
Muss ich etwas beachten wenn ich zu MB fahre mit dem Wagen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 13. Januar 2015 um 16:06:35 Uhr:



Es gibt im Handel einen Spray der dieses Pech auf den Riemen aufbringt.

Es ist massiv gefährlich an einen laufenden Riemen dies mit der Hand und einem Pechbatzen zu versuchen. Schnell sind die Finger weg und der Arm gleich dazu. Macht dies nicht. !

Der Spray funktioniert sehr gut, der Riemen wird massiv griffiger, das Geräusch verschwindet.

Es geht fast nur mit diesem Spray, ( aber achtet darauf, dass Pech im Spray enthalten ist ! ) weil der Keilriemen schlecht erreichbar ist

........und das Zeug hält mindestens zwei Tage. Genau die Zeit die der Gebrauchtwagenhändler braucht, um die Kiste vom Hof zu bringen.

Wenn die Flanken runter sind ist Zeit für einen neuen Riemen. Da hilft weder Pech noch Schwefel und schon gar nicht Seife.......

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo, mit Seife, da lachen ja die Hühner

Seife ist es mit Sicherheit nicht, da bin ich mir sehr sicher. ( dies ist Unsinn ) bei Nässe oder Feuchtigkeit wird es mit Sicherheit noch viel schlimmer.

Es ist Pech, das für Riemen ( Leder u Keilriemen ) verwendet wird.

Es gibt im Handel einen Spray der dieses Pech auf den Riemen aufbringt.

Es ist massiv gefährlich an einen laufenden Riemen dies mit der Hand und einem Pechbatzen zu versuchen. Schnell sind die Finger weg und der Arm gleich dazu. Macht dies nicht. !

Der Spray funktioniert sehr gut, der Riemen wird massiv griffiger, das Geräusch verschwindet.

Es geht fast nur mit diesem Spray, ( aber achtet darauf, dass Pech im Spray enthalten ist ! ) weil der Keilriemen schlecht erreichbar ist

Grüsse

Bei dem im Mittelalter verwendeten Pech lachen die Hühner aber auch.
Muss man beim Verbiegen der Hühner vor Lachen schon aufpassen, das die Hühner sich nicht versehentlich das Genick brechen.
Aber ...
... man hätte dann, um das damalige Ritual zu vollenden, zumindest schonmal die Materialien an Ort und Stelle (Teeren und Federn).

Jedoch ... und da gehe ich völlig anheim mit dir, wird es in der Fertigung
für die Schwärzung von Riemen und Reifen etc. eingesetzt.

Wir schreiben das Jahr 2015 und die heutige Generation bringt Pech nur noch mit "kein Glück" in Verbindung, umgangssprachlich hörbar gemacht mit der Aussage "dumm gelaufen" und kennt diesen Werkstoff in seiner Urform vermutlich und maximal noch aus dem Geschichtsunterricht.

Das mit dem Spray war auf Seite 1 dieses Themas bereits erwähnt und nennt sich Keilriemen-Spray.
Das K-Spray backt wie nichts gutes und sollte nur sehr bedacht verwendet werden (war auch so in dem Kommentar beschrieben).

Auch alle anderen weiteren Fehlerquellen wurden durch Gedoensheimer schon genannt, nebst der Lösung und des Einsatzes zur Abhilfe des vom TE beklagten Zustandes.

Thema ist etwas erschöpft, Pech ??? 😉 Zwinker

Ishibo San
800 € zugekommen für das Absenken des Motors und die Ersatzteile. Wenn bei MB auch zum Tausch des Keilriemens der Motor abgesenkt werden muss, dann dürfte sich das wohl in ähnlich hohen Preisregionen bewegen (600 - 700 €).

Wenn der Keilriemen nicht spröde ist, kein Quietschen zu hören ist, dann würde ich in Ruhe eine Tasse Kaffe trinken und denTag ruhig angehen.

Die Geschichte von Mercedes mit der Aussage und Berechnung des Absenken des Motors kenne ich auch ( von meinem " alten 170 CDI )

Fakt ist, Sie berechnen dies, weil dies so im System von MB gespeichert ist. Real im Leben haben Sie ein Federstahleisen ca. 80 cm oder 1 m lang ? mit einer Stecknuss am Ende.
Wie hier schon beschrieben / Ebay

So wurde die defekte Rolle bei mir bei MB ausgetauscht. Mir war es zu blöd mich mit Mercedes auf italienisch zu streiten.

Hallo Ottocar, gehen Sie mal zu einem alten eventuell noch tätigen Schuhmacher. Der zwirnt
ich glaube Hanf oder seine Schnur mit Pech ( sieht aus wie eine Seife ist es aber nicht. )
Bei meinem " Opa " das Pech hat weit andere Eigenschaften als " schwärzen " . Es macht den Riemen griffig fest und geschmeidig und vor allem reissfest. Er rutscht nicht. Wohl auch noch heute.

Zum Keilriemen Rasentraktor / mit Sicherheit wäre das mit dem Spray und dem festbacken nicht so geschehen, wenn das Teil gelaufen wäre. Nach aufbringen des Sprays rutscht der noch etwas herum, bis der Verdünner auf dem Riemen weg ist. Das Teil, der Riemen muss laufen. Aber Vorsicht, ein Riemen ist gefährlich.

Noch ist nicht alles aus dem Mittelalter und schon weit früher heute veraltet. Im übrigen eine Schnur so mit Pech behandelt reissen Sie von Hand nicht mehr durch. Das hilft auch dem Riemen . Er wird massiv reissfest. ( nicht Opa )
Gruss

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 13. Januar 2015 um 16:06:35 Uhr:



Es gibt im Handel einen Spray der dieses Pech auf den Riemen aufbringt.

Es ist massiv gefährlich an einen laufenden Riemen dies mit der Hand und einem Pechbatzen zu versuchen. Schnell sind die Finger weg und der Arm gleich dazu. Macht dies nicht. !

Der Spray funktioniert sehr gut, der Riemen wird massiv griffiger, das Geräusch verschwindet.

Es geht fast nur mit diesem Spray, ( aber achtet darauf, dass Pech im Spray enthalten ist ! ) weil der Keilriemen schlecht erreichbar ist

........und das Zeug hält mindestens zwei Tage. Genau die Zeit die der Gebrauchtwagenhändler braucht, um die Kiste vom Hof zu bringen.

Wenn die Flanken runter sind ist Zeit für einen neuen Riemen. Da hilft weder Pech noch Schwefel und schon gar nicht Seife.......

Ähnliche Themen

Hallo,

zum Wechseln des Keilrippenriemens, Generators und diverser Spannrollen ist es nicht erforderlich den Motor abzusenken (kostet einige 100 €, wie bereits berichtet), obwohl die räumlichen Verhältnisse sehr beengt sind, s. Foto. Mit etwas Geschick und dem speziellen , ca 1m langen , Schlüssel f. Mercedes kann Mann/Frau es sogar selber durchführen oder auch ein Mechaniker.
Solange der Riemen nicht defekt ist, kann man Seife, Keilriemenspray oder sonstiges auf den Riemen zu sprühen: ich kann mir nicht vorstellen, dass dies irgendeinen Nutzen hat, zumindest wird es auch nicht schaden! Der Riemen ist sehr stabil, sollte m.E. bei ca. 200Tkm vielleicht gewechselt werden.
Ich hatte bei meinem A200cdi den Riemen selber gewechselt, weil die Lichtmaschine den Geist aufgegeben hat und ebenfalls getauscht werden mußte.

VG

fdl

Kurz zu dem Thema,,,

160tkm hat der Keilriemen oder beide jetzt runter.

Beide erneuert für 100€. Läuft wie am ersten tage ^^

Darf man fragen, WO du die Keilriemen hast erneuern lassen?

bei einer freien Werkstatt in Meschede.

Es kann sich da aber auch um einen Freundschaftspreis handeln da ich da auch jeden andere Reparatur machen lasse.

der Preis ist also mit Vorsicht zu genießen.

Zitat:

@Droll84 schrieb am 15. Januar 2015 um 11:11:53 Uhr:


Kurz zu dem Thema,,,

160tkm hat der Keilriemen oder beide jetzt runter.

Beide erneuert für 100€. Läuft wie am ersten tage ^^

Welche Beiden ??? Nur mal so...?

1! Keilrippenriemen

Hallo zusammen,
ich habe einen A180CDI ( Bj.03/2009 - 130.000km) und manchmal auch das bekannte Quitschen.
Bei meiner freien Werstatt (die macht seit 30 Jahren nur Mercedes Modelle) habe ich das auch mal angesprochen.
Die meinten, das ist bekannt und gibts bei W196, W245 und hängt mit Feuchtigkeit zusammen. Ist absolut kein Mängel. Ein Riementausch ist nicht notwendig. Das quitschen tritt nur dann auf, wenn das Auto im Winter und kaltem Motor in einer feuchten kalten Garage steht.
Bei auftretender Lufterwärmung in der Garage kondensiert dann die Feuchtigkeit am Motor und am Keilrippenriemen. Dieser quitscht dann nach Kaltstart, bis die Feuchtigkeit am Riemen weg ist. Ein Riemenwechel
wird dort nur nach Sichtkontrolle gewechselt. Ich habe das quitschen 2-3 mal im Winter und das schon seit ca. 3 Jahren und bis heute keine Probleme damit. Ist halt etwas unschön. Lt. meiner Werkstatt werden diese Keilrippenriemen in der Regel erst nach 180.000 - 200.000 km
gewechselt.

Gruß
Stern-Driver

Zitat:

@fdl1 schrieb am 13. Januar 2015 um 21:48:12 Uhr:


Hallo,

zum Wechseln des Keilrippenriemens, Generators und diverser Spannrollen ist es nicht erforderlich den Motor abzusenken (kostet einige 100 €, wie bereits berichtet), obwohl die räumlichen Verhältnisse sehr beengt sind, s. Foto. Mit etwas Geschick und dem speziellen , ca 1m langen , Schlüssel f. Mercedes kann Mann/Frau es sogar selber durchführen oder auch ein Mechaniker.
Solange der Riemen nicht defekt ist, kann man Seife, Keilriemenspray oder sonstiges auf den Riemen zu sprühen: ich kann mir nicht vorstellen, dass dies irgendeinen Nutzen hat, zumindest wird es auch nicht schaden! Der Riemen ist sehr stabil, sollte m.E. bei ca. 200Tkm vielleicht gewechselt werden.
Ich hatte bei meinem A200cdi den Riemen selber gewechselt, weil die Lichtmaschine den Geist aufgegeben hat und ebenfalls getauscht werden mußte.

VG

fdl

Hallo zusammen,
Ich habe vor kurzem einen w245 gekauft und stellte sich nach der Inspektion heraus, dass der Freiläufer der Lichtmaschine kaputt ist, weil es deutliche Geräusche beim Kaltstart macht. Nach 5 min sind die Geräusche aber fast weg. Der Mechaniker meinte, dass der Motor abgesenkt werden muss, um auch den Keilriemen wechseln zu können. Daher meine Frage: Muss der Motor unbedingt abgesenkt werde? Gibt es außer dieser einen Erfahrung andere? Es sind enorme Kosten die entstehen, zumal die Ersatzteile kostengünstig sind.
Vg

Hi.
Ich habe vor kurzen den Keilriemen bei unserem A180 cdi, 2011 altersbedingt in einer freien Werkstatt wechseln lassen. Der quitschte auch schon beim Kaltstart.
Der Mechaniker hat mir 1 std berechnet. Ich denke dass er die Stunde dafür noch nicht mal gebraucht hat.

Den Freilauf wechseln sollte auch so funktionieren. Das habe ich auch irgendwo hier im forum gelesen

Zitat:

@Lunalexx schrieb am 23. Februar 2022 um 22:10:51 Uhr:


Hi.
Ich habe vor kurzen den Keilriemen bei unserem A180 cdi, 2011 altersbedingt in einer freien Werkstatt wechseln lassen. Der quitschte auch schon beim Kaltstart.
Der Mechaniker hat mir 1 std berechnet. Ich denke dass er die Stunde dafür noch nicht mal gebraucht hat.

Den Freilauf wechseln sollte auch so funktionieren. Das habe ich auch irgendwo hier im forum gelesen

Hi,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das gibt es ja nicht. Sogar der Chef meinte dass bei A und B klassen immer der Motor abgesenkt werden muss. Von mehreren hundert Euro Kosten haben sie gesprochen. Es war eine freie Werkstatt. Wo in welcher Stadt ist diese Werkstatt wo Sie das machen lassen haben? An den Freilauf kommt man ja ohne weiteres nicht dran. Wie solle es gehen?

Hi.
Zum Freilauf kann ich es nicht genau sagen. Da musst du etwas hier im Forum recherchieren.

Zur Werkstatt würde ich bei anderen Werkstätten nachfragen.
Ich wohne in Kassel.

Versuche es erstmal hier im forum heraus zu finden dann bist du klar im Vorteil

Deine Antwort
Ähnliche Themen