Quietschen aus Motorraum
Hallo Motor Talk Community,
ich brauche mal wieder eure Hilfe 😁
Ich habe seit ein paar Tagen ein starken Quietschen aus dem Motorrad und zwar NUR wenn der Motor warm ist. Ich weiß nicht ob es vom Keilriemen oder vom Zahnriemen kommt.
Heute habe ich auf Verdacht den Keilriemen gewechselt, allerdings hat es leider nichts gebraucht. Als der alte Riemen dann runter war habe ich mir die Röllchen angeguckt und mir ist aufgefallen, dass die Rolle von der Klimaanlage (ich glaube das sie das war) metallisches Klackern von sich gegeben hat als ich sie von Hand gedreht habe.
Anbei ein Video vom Quietschen.
Infos zum Fahrzeug:
Opel Astra H Caravan,
1.6er Benziner 105 PS
Baujahr 2005
Wie immer bin ich über jeden Tipp dankbar!
Grüße,
Michael
46 Antworten
@hwd63
Zumindest steht da: Hersteller: GENERAL MOTORS
Meinst du das ist ein Plagiat?
Opel Erstausrüster schreiben viele.
Ich bevorzuge aber in diesen Fällen nur Original Ware mit Opel Hologramm und Verpackung.
Nicht immer, bin da auch flexibel was Ersatzteile aus dem Zubehör betrifft, Thermostat, Zahnriemen usw.
Aber hierbei nicht, bei der Ventildeckelhaube.
So wie bei diesem Online Anbieter.
https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=55556284
Und hier gibt es noch mehr Hersteller.
Welcher von denen ist Erstausrüster.
https://www.daparto.de/.../55556284?ref=fulltext&%3Bsort=price
Ganz zu schweigen von den Chinesen.
@hwd63
Weißt du noch, wo und ob in der Haube vom FOH das GM logo ist?
Ich rede von der Umverpackung.
Anbei eine Bildersammlung der letzten Bestellung von originalen GM/ Opel Teile bei https://www.myparto.com/de/
Zu günstigen Preisen.
Ähnliche Themen
Ich gehe davon aus, dass auf der Tüte des anderen Lieferanten auch ein originales GM Label draufgeklebt ist.
Wollte aber wissen, ob im Deckel ein GM-Logo ist.
So jetzt habe ich nochmal Fotos gemacht direkt von den Ersatzteilen und es befindet sich das GLM Logo drauf wie immer in der Vergangenheit.
Wir reden aneinander vorbei 🙂
Ich meine innen im Ventildeckel. Ich habe keinen originalen rumliegen und auf Bildern sehe ich das GM nur auf der Dichtung.
Eine Schraube war quasi gar nicht mehr vorhanden und die E11 Nuss hat nicht mehr gegriffen. Habe dann eine E10 angesetzt und mit einem Hammerschlag hat diese sich dann sogar an einem Stück rausgedreht
Schön das alles wieder in Ordnung ist.
Hauptsache das quietschen ist verschwunden und der Kurbelgehäusedruck ist wieder in Ordnung.
Mache doch mal ein Foto von der Ventildeckelhaube von innen, wenn dort ein GM Logo zu sehen ist für Gerd_7.
Ich bin mir gar nicht sicher, ob ich eine originale Haube hatte. Ich habe Hebelspuren bei der alten Haube im Kunststoff und am Zylinderkopf gefunden. Vermutlich war mein Vorbesitzer da auch schon mal dran.
GM Logos habe ich jedenfalls keine gefunden. Anbei Fotos
Vielen Dank!
Wenn da Hebelspuren sind, wird das ja die Haube sein, die schon drin war.
Ist da kein GM vor der Teilenummer? Ich kann es nicht erkennen.
Von wem ist deine neue?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 8. Oktober 2023 um 14:46:09 Uhr:
Zitat:
@Misc91 schrieb am 7. Oktober 2023 um 19:52:08 Uhr:
Aber was genau würde dann solche quietschenden Geräusche machen an der Stelle ungefähr bei den 2 Riemen? Es ist schon deutlich hörbar, dass die Geräusche seitlich (Beifahrerseite) vom Motor kommen.@Misc91
Wenn die Membran in der Ventildeckelhaube gerissen ist, hast du Überdruck im Kurbelgehäuse und es drückt sich überall der Druck heraus.
Dann fängt es an den Simmerringen zu pfeifen bzw. zu quietschen durch den Überdruck.
Hallo,
habe dasselbe Problem und bin allen Beitragenden sehr dankbar, da ich tatsächlich aufgrund der Hinweise zum Ventildeckel bzw. Ölmeßstab das Quietschen geklärt habe. ( Meine freie Werkstatt hatte letzte Woche "auf Verdacht" die WaPu getauscht, das Quietschen aber natürlich nicht beseitigt. Gottlob muß ich nichts bezahlen)
ALSO: ich habs probiert: wenn ich den Ölmeßstab rausziehe ist das Quietschen sofort weg, nach dem Einstecken kommt es wieder...
ABER: was mache ich denn jetzt mit der Diagnose ?? In diesen Beiträgen ist die Rede vom Austausch des gesamten Ventildeckels, der im Zubehör teils über 200 € kostet. !!!
ABER: warum reicht es denn nicht, einfach den Öleinfülldeckel auszutauschen? Warum denn die ganze Haube ??
UND: wäre es denn nicht auch möglich, einfach ein sehr kleines Loch in den Deckel zu bohren (0,5-1mm) , das könnte doch den im Motor offenbar entstehenden Unter-(oder Über??-)druck ausgleichen, weil Luft von/nach außen strömen kann...
Oder sehe ich da was komplett falsch ???
Vielen Dank für weitere sachdienliche Hinweise.