Quickhead Heizung?

Opel Astra H

Hi, mal eine Frage zu Quickhead. Wir haben ein Z17DTJ ecoflex 110 PS Diesel Inovation110 6 Monate alt. Wir haben ihn mit Sitzheizung und Quickhead bestellt. Ich hab jetzt in der Bedienungsanleitung gelesen das Diesel ein Zuheizer haben sollen und kein Quickhead.
Ich hab es heute zum ersten mal richtig probiert, es war -6 Crad, Wagen gestartet alles auf HI gestellt Lüftung auf 7 ist eine voll elek. Klimaautomatik es wurde nicht warm nicht mal lauwarm .😠
Hab auch mal rumprobiert mehr Drehzahl usw. keine Wärme Nach echten 10 min. wurde da was lauwarm Gut das kommt wohl eher vom Motorlauf als von der Quickhead.
So... ein Zuheizer kenn ich aber im Motorraum finde ich kein es läuft auch keiner an oder nach.
Ich habe die Suche benutzt da schreibt einer was von 1000 Watt das kann ja nicht sein oder? Das sind ja ca. 80 Ampere also müßen ja irgendwo dicke Kabel sein.
Wie finde ich heraus ob bei uns so eine Quickhead verbaut ist? Oder ein Zuheizer?

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Wie mein Vorredner schon schreibt erkennt man Quickheat einzig und allein an dem Bauteil bzw den zwei dicken Kabeln links im Beifahrerfußraum. Den Knopf für die Frontscheibenbelüftung haben andere Fahrzeuge mit Klimaautomatik auch, das hat nichts mit Quickheat zu tun.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,
meiner hat eine Klimaautomatik und habe auch QH.Bin jetzt im 6 Winter unterwegs und habe überhaupt keine Probleme.
Wenn ich mich morgens auf den Weg mache so ca.5:00 Uhr habe ich 5km Landstrasse vor mir mit ca. Tempo 80 km/h und nach 2-3km kommt bereis warme Luft in den Innenraum. Dann geht es auf die AB.
Meine Anlage steht seit nunmehr über 5 Jahren auf" AUTO" (Temp 21C°)und bin damit hochzufrieden.
Ich regle da morgens überhaupt nichts.
Da mit zunehmender Motortemp.ja auch die Lüfterdrehzahl zunimmt regelt sich die Anlage ziemlich gut ein.
Und nach 10-15 km Fahrt merkt man wie der Lüfter seine Drehzahl wieder langsam zurücknimmt.

Was Opel da gebaut hat ist für mich genial einfach oder einfach genial.......

Ob Opel an den Steuerungen in den folgejahren etwas geändert hat kann ich nicht sagen.

gruss

wird der von dir beschriebene kühl/heizkreislaufs des motors wirklich schon bei kaltem motor aktiviert?
normalerweise, so war es jedenfalls früher, gibt es einen kleinen und großen Kühl/heizkreislauf, der
über ein thermsotat gesteuert wird, also erste wenn motor einigermasen warm kommt der große kreislauf, der dann auch die heizung ansteuert.

gruß

andreas

Zitat:

Original geschrieben von navec


Es geht doch hier um den 1,7CDTI-Diesel.

Ich hatte vor über 2 Jahren mal gemessen, unter welchen Bedingungen QH die Maximalleistung von vielleicht 1000W (beim Meriva gemessene 600W) abgibt.

Das geht also tatsächlich nur dann, wenn die Luftklappen (per Hand oder Automatik ist egal) den vollen Luftdurchsatz durch das QH-Element zulassen (Wärmeregler voll auf) und der Lüfter auf höchster Stufe läuft.

Dann ist die Wirkung des QH für den Innenraum am ehesten feststellbar.
Besonders beim 1,7CDTI hat diese Vorgehensweise aber leider einen schlechten Beigeschmack, wie ich jetzt herausgefunden habe:

QH möchte ich möglichst sofort nutzen.
Je kälter es draußen ist, desto wichtiger wird das.
Dafür hat man es ja schließlich zusätzlich bestellt.

Das bedeutet, dass man sofort nach dem Motorstart die Regler entsprechend einstellt und den Lüfter auf hoher Stufe laufen lassen muss, da QH sonst nicht mal annähernd 1000W (oder 600W) leistet.
(Das kann ich durch Messungen belegen)

Durch diese Maßnahme kommt, quasi als Nebenwirkung, aber auch der volle kalte Luftstrom mit dem normalen Wärmetauscher in Berührung, der sich im Luftstrom vor dem QH (PTC-)Element befindet.

Da durch diesen normalen Wärmetauscher, bei kaltem Motor, permanent ein großer Teil des Kühlwassers fließt, verhindert man auf diese Weise eine schnellere Aufheizung des Kühlwassers.
(Diesen Effekt kann man ja auch nutzen, wenn das Kühlwassser im Sommer zu heiß wird. Dann kann man es durch Einschalten der Heizung etwas abkühlen)

Folge:
Die Betriebstemperatur wird, wenn alle Regler auf voll stehen, erst erheblich später erreicht.
Der Astra hat leider kein Thermometer mehr.

Von daher bekommt ein Astra-Fahrer der QH hat auch überhaupt nicht mit, wie lange es dauert, bis das Kühlwasser mal warm wird!

Beim 1,7CDTI sind das, gerade bei verhaltener Fahrt, sehr große Zeitunterschiede.
Beim Meriva, der ja noch ein Thermometer hat, kann man den Unterschied hervorragend feststellen.
Wenn ich bei ca minus 2 Grad auf der Landstraße mit Durchschnitt 80km/h fahre und die Regler sind alle voll auf, habe ich auch nach 20km noch keine volle Betriebstemperatur (des Kühlwassers) erreicht!

Nach meiner Auffassung hängt die Neigung zur Motorölverdünnung beim 1,7CDTI ursächlich mit dieser, z.Teil sehr langsamen, Erwärmung des Motors zusammen.

Ich mache es daher jetzt immer so, dass ich am Anfang der Fahrt bewusst friere: Heizungsregler auf kalt.
Erst nach 4-5km stelle ich den Heizungsregler auf 1/2.
Wärmer stelle ich die Heizung erst, wenn das Thermometer sich überhaupt etwas regt. Das sind beim Meriva ca 70Grad.

Mit der Methode sorge ich dafür, dass der Motor deutlich schneller warm wird.
Nachteil ist, dass man länger friert.
Die Mehrkosten für das QH kann man sich, wenn man den Motor schonen möchte, definitiv sparen.
Das QH kann man nicht voll ausnutzen, ohne den Motor abzukühlen!

Eine Standheizung (oder das alte QH, dass noch ein echter Kühlwasserzuheizer war) sind da deutlich sinnvoller.

@opelbrummbär:
"
wird der von dir beschriebene kühl/heizkreislaufs des motors wirklich schon bei kaltem motor aktiviert?

normalerweise, so war es jedenfalls früher, gibt es einen kleinen und großen Kühl/heizkreislauf, der
über ein thermsotat gesteuert wird, also erste wenn motor einigermasen warm kommt der große kreislauf, der dann auch die heizung ansteuert."

Das mit dem Thermostat ist immer noch so.
Solange das Kühlwasser die Temperatur, bei der der Thermostat öffnet, noch nicht erreicht hat, fließt kein Kühlwasser durch den großen Kühlkreislauf (in dem letztendlich ja der eigentliche großre Kühler sitzt).

Das Kühlwasser zirkuliert so lange, bis ca 85 Grad (gibt auch andere Temperaturbereiche) erreicht sind ausschließlich im kleinen Kühlkreislauf, damit das Wasser eben schneller warm wird.

In dem kleinen Kühlkreislauf befindet sich der Heizungswärmetauscher und der wird, jedenfalls bei meinem Wagen, permanent vom Kühlwasser durchflossen.
Ein Ventil, dass diesen Durchfluss verhindern oder drosseln könnte gibt es nicht.
Alles was die Automatik regeln kann oder was man von Hand regeln kann, geschieht mit Luftklappen und wenn man es so schnell wie möglich warm haben will, muss man, ob QH oder nicht, den Wärmeregler bei kaltem Motor voll aufdrehen.
Anders geht es nicht.

Wenn der Heizungswärmetauscher am großen Kühlkreis angeschlossen wäre, würde man bis zum Öffnen des Thermostats nur völlig kalte Luft haben.
So eine Heizung gibt es m. Wissens nicht.

Wenn Opel bei der QH nicht (mal wieder) gespart hätte, würde ein Ventil im Zulauf des Heizungswärmetauschers sitzen und so lange den Kühlwasserstrom unterbinden, bis das QH nicht mehr heizt (dann ist das Kühlwasser nämlich schon wärmer).
Dann könnte man mit gutem Gewisen, ohne dass der Motor gekühlt wird, die volle Leistung der QH einsetzen.

Das so eine Regelung nicht vorhanden ist, kann ich jederzeit vorführen, denn dann wäre die Zeit zum Aufwärmen des Kühlwassers nicht so viel länger, wenn man die Regler von Anfang an bis zum Anschlag öffnet.

Gremlin1,
Probleme habe ich eigentlich ja auch nicht:

Mein QH funktioniert, mein Motor läuft noch und es leuchtet keine Warnlampe, also sind offiziell ja keine Probleme vorhanden, oder!

Problem 1:
Kühlwasser wird sehr langsam warm, bekommst du als QH-Besitzer überhaupt nicht mit!
Ein Thermometer hast du beim Astra ja auch nicht mal!
(und Besitzer von Autos mit Thermometer bekommen das auch nur selten mit. meine Frau würde da nie drauf achten)

Also kein Problem, die QH heizt ja. Es wird relativ schnell warm.

Folgeproblem:
Motorölverdünnung:

Bekommst du als normaler Fahrer ebenfalls nicht mit!
Eine Warnleuchte gibt dafür es nicht, das Inspektionssystem zeigt keinen vorzeitigen Ölwechselbedarf an und mit dem Peilstab kann zuviel ÖL kaum feststellen (jedenfalls beim 1,7CDTI).

Also, ebenfalls keine Probleme, oder!

Ich persönlich empfinde 0,5L zuviel Öl (nur in der Winterzeit) aber schon als Problem!
Der FOH übrigens auch, denn der hat das Öl lieber abgelassen. Einen Fehler hat der Motor laut Aussagen vom FOH und Opel aber nicht.

Wer so etwas nicht feststellt (und das dürften die meisten sein, denn laut Betriebsanleitung gibt es das ja gar nicht), hat natürlich auch kein Problem!
Wenn er das Auto nach 3 Jahren wieder abgibt, kann es auch ohne weiteres sein, dass er nie ein Problem in dieser Beziehung bekommen wird.
10- oder mehrprozentig verdünntes und vermehrtes Motoröl ist auf Dauer aber keineswegs unschädlich!

Der 1,9L-Motor, wahrscheinlich auch noch ohne DPF, kann sich da natürlich etwas anders verhalten, als der 1,7CDTI mit DPF von dem ich hier rede.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@opelbrummbär:
"
wird der von dir beschriebene kühl/heizkreislaufs des motors wirklich schon bei kaltem motor aktiviert?

normalerweise, so war es jedenfalls früher, gibt es einen kleinen und großen Kühl/heizkreislauf, der
über ein thermsotat gesteuert wird, also erste wenn motor einigermasen warm kommt der große kreislauf, der dann auch die heizung ansteuert."

Das mit dem Thermostat ist immer noch so.
Solange das Kühlwasser die Temperatur, bei der der Thermostat öffnet, noch nicht erreicht hat, fließt kein Kühlwasser durch den großen Kühlkreislauf (in dem letztendlich ja der eigentliche großre Kühler sitzt).

Das Kühlwasser zirkuliert so lange, bis ca 85 Grad (gibt auch andere Temperaturbereiche) erreicht sind ausschließlich im kleinen Kühlkreislauf, damit das Wasser eben schneller warm wird.

In dem kleinen Kühlkreislauf befindet sich der Heizungswärmetauscher und der wird, jedenfalls bei meinem Wagen, permanent vom Kühlwasser durchflossen.
Ein Ventil, dass diesen Durchfluss verhindern oder drosseln könnte gibt es nicht.
Alles was die Automatik regeln kann oder was man von Hand regeln kann, geschieht mit Luftklappen und wenn man es so schnell wie möglich warm haben will, muss man, ob QH oder nicht, den Wärmeregler bei kaltem Motor voll aufdrehen.
Anders geht es nicht.

Wenn der Heizungswärmetauscher am großen Kühlkreis angeschlossen wäre, würde man bis zum Öffnen des Thermostats nur völlig kalte Luft haben.
So eine Heizung gibt es m. Wissens nicht.

Wenn Opel bei der QH nicht (mal wieder) gespart hätte, würde ein Ventil im Zulauf des Heizungswärmetauschers sitzen und so lange den Kühlwasserstrom unterbinden, bis das QH nicht mehr heizt (dann ist das Kühlwasser nämlich schon wärmer).
Dann könnte man mit gutem Gewisen, ohne dass der Motor gekühlt wird, die volle Leistung der QH einsetzen.

Das so eine Regelung nicht vorhanden ist, kann ich jederzeit vorführen, denn dann wäre die Zeit zum Aufwärmen des Kühlwassers nicht so viel länger, wenn man die Regler von Anfang an bis zum Anschlag öffnet.

Gremlin1,
Probleme habe ich eigentlich ja auch nicht:

Mein QH funktioniert, mein Motor läuft noch und es leuchtet keine Warnlampe, also sind offiziell ja keine Probleme vorhanden, oder!

Problem 1:
Kühlwasser wird sehr langsam warm, bekommst du als QH-Besitzer überhaupt nicht mit!
Ein Thermometer hast du beim Astra ja auch nicht mal!
(und Besitzer von Autos mit Thermometer bekommen das auch nur selten mit. meine Frau würde da nie drauf achten)

Zitat:

Doch kann ich im Setting Menü meines GID kann ich jederzeit meine Motortemperatur anschauen.

Also kein Problem, die QH heizt ja. Es wird relativ schnell warm.

Folgeproblem:
Motorölverdünnung:

Bekommst du als normaler Fahrer ebenfalls nicht mit!
Eine Warnleuchte gibt dafür es nicht, das Inspektionssystem zeigt keinen vorzeitigen Ölwechselbedarf an und mit dem Peilstab kann zuviel ÖL kaum feststellen (jedenfalls beim 1,7CDTI).

Also, ebenfalls keine Probleme, oder!

Ich persönlich empfinde 0,5L zuviel Öl (nur in der Winterzeit) aber schon als Problem!
Der FOH übrigens auch, denn der hat das Öl lieber abgelassen. Einen Fehler hat der Motor laut Aussagen vom FOH und Opel aber nicht.

Wer so etwas nicht feststellt (und das dürften die meisten sein, denn laut Betriebsanleitung gibt es das ja gar nicht), hat natürlich auch kein Problem!
Wenn er das Auto nach 3 Jahren wieder abgibt, kann es auch ohne weiteres sein, dass er nie ein Problem in dieser Beziehung bekommen wird.
10- oder mehrprozentig verdünntes und vermehrtes Motoröl ist auf Dauer aber keineswegs unschädlich!

Der 1,9L-Motor, wahrscheinlich auch noch ohne DPF, kann sich da natürlich etwas anders verhalten, als der 1,7CDTI mit DPF von dem ich hier rede.

Hab eine DPF einen der ersten .Und der arbeitet tadellos seit nunmehr 130000 km
Meine Inspektionsintervalle sind immer noch die alten 50.000km/oder 2 Jahre in 19.000 km ist es wieder soweit.Fahre täglich 100-120km Ab Land Stadt im Mix.
Wir beide fahren so weiter wie die letzen 5,5 Jahre auch und wir sind ein tolles Team😁

Das Thema ist für mich hier beendet.

gruss

Ähnliche Themen

Hallo,
ich hoffe ihr könnt das Teil erkennen.
Gruß

Für gute Sicht und gutes Klima schon kurz nach dem Kaltstart sorgt im Winter eine neuartige Komfort-Sonderausstattung: das Quickheat Heizsystem, die elektrisch gesteuerte Schnellenteisung und -heizung. Im Luftstrom des Klimasystems ist ein Heizelement mit einer Leistung von 1.000 Watt integriert. Das Heizelement wird - in Abhängigkeit von der Innen-, Außen- und Motortemperatur - automatisch aktiviert, wenn die maximale Temperatur am Drehregler eingestellt wird. Damit wird das Wiederbeschlagen bzw. erneute Zufrieren der Windschutzscheibe verhindert. Sobald die Heizleistung des normalen Heizsystems ausreicht, wird Quickheat automatisch abgeschaltet.

🙂

So einen Beitrag, der die gleiche Werbeaussage von Opel, die in diesem Thread schon vor 4 Tagen gepostet wurde, wiederholt, finde ich äußerst informativ!

Deine Antwort
Ähnliche Themen