Quetschverbinder, Löten oder Kabeldiebe?
Hallo 35iler,
ich würde gerne mal Meinungen zu den genannten Verbindungsmethoden hören.
Gestern beim Einbau der IncaPro hab ich die Blinker mit Quetschverbindern angeschlossen. Kabel aufgetrennt und dann mit der Ader von der IncaPro verdrillt und in einem blauen (1-2,5mm²) Quetschverbinder verbunden.
Vorher hab ich noch ans löten gedacht, aber ich bin einfach vom Arbeitsaufwand zurückgeschreckt. Erst Kabel für den Lötkolben legen, dann aufpassen, dass die Finger heile bleiben, etc. Mein Gaslötkolben wollte ich im Auto nicht unbedingt verwenden.
Von den Kabeldieben wurde ja schon oft genug abgeraten. Daher nahm ich davon auch ganz schnell Abstand. Die gabs auch im Baumarkt, waren sogar günstiger als die Quetschverbinder im 20er Blister und eine Quetschzange bräuchte ich auch nicht kaufen. (Hatte ich aber von irgend so nem Werbewerkzeugkoffer zuhause.)
Es wäre ja auch möglich gewesen so 6mm Steckverbinder aufzupressen, und so ein 3er Abzweigstück zu verwenden.
Ich freue mich auf eure Meinungen.
Gruß Hans
Beste Antwort im Thema
Moin,
hier wird es jetzt wieder x Lager geben die alle etwas anderes erzählen.
Offiziell sollen Lötverbinder genutzt werden. Sieht aus wie ein Quetschverbinder, wird jedoch an zwei Stellen erhitzt, verlötet und zieht sich wie ein Schrumpfschlauch zusammen.
Inoffiziell kannst du Quetschverbinder problemlos nutzen, sofern die Zange okay ist und die Kabel kein Spiel haben oder rausrutschen können. Jedoch gibt es den Nachteil dass die Kabel offen sind und Feuchtigkeit zu Oxidation führt.
Besser wäre es die Kabel schön miteinander zu verlöten und mittels Schrumpfschlauch vor Feuchtigkeit zu schützen.
Gruß
Michael
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Bei den Wagos dürfen keine Aderendhülsen verwendet werden, sagt soagr der Hersteller. Ist auch wichtig das man das macht, sonst ist der anpressdruck nicht hochgenug, um die aderendhülse zu verbiegen und an die neue Form anzupassen und somit muss der Strom über eine kleine Fläche.Was dann passiert kann sich jeder ausdenken.
MFG sebastian
Aber man nutzt die Wagos doch auch mit steifen Adern. Da hat man doch das gleiche Problem. Ich kenne das so, dass die einzelnen Litzen sich so verbiegen, dass dann kein richtiger Anpressdruck mehr vorhanden ist. Dadurch rutschen die Kabel leicher aus der Klemme.
Wenn Wago das allerdings so vorschreibt... 😎
Gruß Hans
also bei den Wago KLemmen oder andere federbelasteten KLemmen nie Aderendhülsen verwenden. Und allemal besser lls Lüsterklemmen. Das verzinnen macht man bei beidem nicht! Grund:
- beim verzinnen und unterklemmen in der Lüsterklemme, lässt durch das Lot mit der Zeit der Anpressdruck der Schraube nach und es kommt zu Übergangswiderständen, bis zum Funkenschlag bei Leistung. Dort immer mit Aderendhülsen arbeiten.
- bei Federbelasteten Klemmen einfach nur einstecken. Die Feder drückt immer mit der gleichen Kraft auf die Litzen auch wenn diese sich verformen!
Fazit: Schraubverbindungen in Klemmen immer mit Lüsterklemme und Federklemen immer ohne. Verzinnen macht man garnet, nur vorm zusammenlöten, das weniger Hitzeeintrag in die Ader gelangt beim zusammenlöten.
Gruß Wester
endlich mal nen stripenzieher der weiß was er tut " duck und wech "
Aber mal nebenbei zu dem ursprungsproblem von hanspassat
eigentlich brau mann die orginal blinkerleitung garnicht auftrennen
der passat hat im rücklicht einen durchgeschliffenen stecker für Blinker bremslicht etc an den man wunderschön mittels normalen guten kabelshuh oder tyco stecker einspeisen kann 😁
wer ist den so hohl und zerschneidet sich die Blinkerleitung um sie dann wieder zu verbinden .
nur für links muss mann halt verlängern
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
wer ist den so hohl und zerschneidet sich die Blinkerleitung um sie dann wieder zu verbinden .
hmmmmm...
Ich??? 😁
Gut zu wissen, dass man nicht verzinnt. Bei Löten war mir schon klar, dass man vorher verzinnt. Ist irgendwo auch logisch, wird schließlich einfach und man spart sich ggf die dritte Hand.
@ aix: Wie hättest du das denn jetzt angeschlossen? Einfach die Leitung zu jeder Seite gelegt und dann in den entsprchenden Pin am Stecker reingefrimmelt oder wie? Das mit dem Kabelschuh/Tyco Stecker leuchtet mir gerade nicht ein.
Gruß Hans
PS: @ Wester: Ich denke du meinst es so: Schraubverbindungen in Klemmen immer mit Adernhülse und Federklemen immer ohne. 😉
Ähnliche Themen
hans ganz einfach am lampenträger ist unten eine zusätzliche Buchse ausgeführt wo blinker rechtslinks rücklicht etc zusätzlich anschließbar sind wo du entweder einfach einen kabelschuh auf den Anschluß für die Blinker aufsteckst oder von Tyco oder Von Vw den passenden Multiplexstecker aufsteckst 😁 funktioniert bei mir wunderbar 😛
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
hans ganz einfach am lampenträger ist unten eine zusätzliche Buchse ausgeführt wo blinker rechtslinks rücklicht etc zusätzlich anschließbar sind wo du entweder einfach einen kabelschuh auf den Anschluß für die Blinker aufsteckst oder von Tyco oder Von Vw den passenden Multiplexstecker aufsteckst 😁 funktioniert bei mir wunderbar 😛
😰
zuuuuuuuuuuuuuu spääääääät................
Naja, hinterher ist man immer schlauer. Trotzdem vielen Dank!
Gruß Hans