Querschraube Spurstangenkopf lässt sich nicht einsetzen
Nochmal Hallo in die Runde.
Wie in meinem anderen Thema erwähnt, habe ich bei meinem B5 das Lenkgetriebe getauscht und gleichzeitig die Spurstangenköpfe getauscht.
Ich weiß nicht, ob das bei allen Autos gleich ist, aber ich versuche es mal grob zu erklären:
Der Spurstangenkopf wird in an seine Stelle (bei den Querlenkern irgendwo) eingesetzt und dann gibt es zwei Schrauben, die den Kopf fixieren.
Die eine wird von oben durch das haltende Teil in den Kopf geschraubt und die andere Schraube sitzt seitlich und presst den Kopf quasi nochmal als Absicherung zusammen. Um diese Schraube geht es. Bild hängt auch an (ist die mittlere lange Schraube).
Beim Ausbau habe ich die Mutter der Schraube gelöst und mit einem schweren Hammer die Schraube da rausgehauen. Jetzt muss die Schraube von hinten wieder eingeführt werden, aber das ist nicht so einfach. Leider kann ich mit dem Hammer in dem engen Raum nicht genug ausholen, um genug Kraft auf die Schraube einzuwirken. WD-40 bringt leider auch nicht viel.
Ich könnte die Schraube von vorne aus reinhauen, aber vorne habe ich nicht diese Einkerbung, wie auf der Rückseite. Dadurch würde die Mutter schief sitzen.
Hab schon versucht mit einem Abzieher die Schraube quasi reinzupressen. Aber dabei ist mir die Schraube verbogen...
Vielleicht hat jemand einen Tipp.
14 Antworten
Der Spurstangenkopf (Zapfen) hat eine Aussparung wo die Schraube durch geht. Wenn da der Kopf nur leicht versetzt ist passt die Schraube nicht. Du musst den Kopf so weit Drehen bis die Schraube passt.
Zitat:
@djohm schrieb am 2. Februar 2025 um 23:46:54 Uhr:
Der Spurstangenkopf (Zapfen) hat eine Aussparung wo die Schraube durch geht. Wenn da der Kopf nur leicht versetzt ist passt die Schraube nicht. Du musst den Kopf so weit Drehen bis die Schraube passt.
Da habe ich drauf geachtet. Das Problem ist, dass die Schraube kein Stück reingeht. Wenn überhaupt 1-2mm maximal. Die kommt nichtmal bei der Einkerbung an 🙁
Die kann nur von hinten eingesetzt werden. Die flache Seite hat den Zweck, das sich die Schraube nicht
mitdreht, wenn die Mutter gelöst/festgezogen wird
Zitat:
@NiclasTechnooo schrieb am 3. Februar 2025 um 00:12:17 Uhr:
Zitat:
@djohm schrieb am 2. Februar 2025 um 23:46:54 Uhr:
Der Spurstangenkopf (Zapfen) hat eine Aussparung wo die Schraube durch geht. Wenn da der Kopf nur leicht versetzt ist passt die Schraube nicht. Du musst den Kopf so weit Drehen bis die Schraube passt.Da habe ich drauf geachtet. Das Problem ist, dass die Schraube kein Stück reingeht. Wenn überhaupt 1-2mm maximal. Die kommt nichtmal bei der Einkerbung an 🙁
Die muß passen, richtige Größe?
Ist die Durchgangsbohrung auch frei?
Ähnliche Themen
Die muß passen, richtige Größe?
Ist die Durchgangsbohrung auch frei?
Das ist genau die Schraube, die vorher drin war.
Habe eine neue bestellt, da mir eine ja durchgebogen ist. Vielleicht rutscht eine neuwertige besser rein..
Steck doch mal eine normale M10 x 50 oder länger von vorn rein
dann siehste doch ob es geht
Die verbogene kannste doch vorsichtig geradebiegen
Nö bitte nicht grade biegen Oder nochmal verwenden.
Das sind sind meines Wissens Dehnschrauben und die sollte man nicht ein zweites mal verwenden.
Die Bohrung hab ich grundsätzlich gereinigt. Durch den spalt mittig sammeln sich dort Ablagerungen im Schaft an. Welche sich mit einfachen Mittelchen wie WD40 nicht lösen. In den meisten Baumärkten bekommt man runde Drahtbürstenaufsätze, meist auch mit 20 mm Durchmesser. Damit die Bohrung reinigen sollte erfolgt zielführend sein.
Ich hab die Bohrung zusätzlich mit essigfreiem Silikon ausgespritzt und die Schraube behutsam eingedreht sodas der überwiegende teil der Verbindungen zwischen Schraube und Bohrschaft damit benetzt waren. Gerade aktuel im dezember bei meinem Neffen haben wir die Lenker 150 tkm bei meinem alten 1.6 nach 7 Jahren erneuert. Selbst die A..Schraube ging hervorragend raus.
Mit Silikon ausgespritzt, was soll das denn🙂
Einmal nen Stoffrest mit Kupferpaste durchziehen und gut is.
Und das sind keine Dehnschrauben. Normale 8.8
Dehnschrauben werden mit einem vorgegebenen Drehmoment vorgespannt, und dann in einem vorgegebenen Winkel nachgezogen.
Den Spalt hab ich mit Fett zugeschmiert.
Laut Rep-Leitfaden 45 NM + 90 grad.
Schraube/n nach dem lösen grndsätzlich ersetzen.
(Kupfer und Aluminium sollten nicht gemischt werden, da Aluminium weniger edel ist als Kupfer und daher anfälliger für Korrosion ist, was im Laufe der Zeit zu seiner Zerstörung führt)
Zitat Lehrbuch Metaslbaukonstruktion....
Fett ist besser als garnichts, aber:
Fette lösen sich bei termischer Belastung. In unmittelbarer nähe der Bremse definitiv?
Im Winter entsprechend bei erheblichen Temperaturunterschieden eben mehr.
Genau die Bereiche der Lenker wird Schmelzwasser auf der Straße mit reichlich Salzanteil wird regelrecht geflutet.
Ob fette jetzt meine erst Wahl wäre?
Muss jeder für sich selbst wissen.
Die Querschraube für den Spurstangenkopf ist keine Dehnschraube.
Die Mutter wird mit einen Drehmoment von 50 Nm angezogen und ist jedesmal zu ersetzen.
Einstellung der Aussparung für die Querschraube mit einem Innensechskant! Dann geht die Querschraube fast locker rein. Vorher gucken und „ungefähr“ nach Auge positionieren macht unnötige Arbeit.