Querlenkertausch nach 340.000 km

Volvo 850 LS/LW

Bei mir steht jetzt der Querlenkertausch nach 7 Jahren/nur 80tkm (3/4 Stadtverkehr DD) an. Letzter Tausch war beim "Freundlichen", Teile 135,-EUR/Stck..
Zum Thema Meyle wurde hier schon viel geschrieben. Welche sind nun aktuell empfehlenswert? Bei Volvo lass´ ich sie nicht noch mal wechseln. Würde die Teile kaufen und fachmännisch einbauen lassen.

Beste Antwort im Thema

Der TDI und AWD haben andere Querlenker wie die restlichen 8er. Das sind die Lenker die mit jeweils 4 Schrauben am Motorträger gehalten werden.

17 weitere Antworten
17 Antworten

135€ für die Originalen ist durchaus ok finde ich. Meyle ist sicher auch einwandfrei.
Die Frage die sich mir gerade stellt, wer ist der OE Hersteller?

Ich meine aber, bei Markenware kannst du nicht viel falsch machen.

Oft werden aber auch nur die Lager neu eingepresst - das ist auch eine Variante. Hab ich auch schon mal selbst erledigt, OHNE passendes Werkzeug ist das aber doof. Der Volvofreundliche dürfte das aber haben und schnell erledigt haben.

Frag doch mal beim FT-Albert an, er hat mir die Originalen wie auch Alternativen (SEHR GUTE QUALITÄT) angeboten, hab die Alternativen genommen, die kosten ~100€ pro Stück. Ich muss dir aber gestehen, ich hab die zwar vor 2 Monaten verbaut, hab aber keinen Pan mehr, wer der Hersteller war 🙁 - glaube FEBI...
Wenn der Albert die aber empfiehlt dann ist das sicher was brauchbares!

gruß

PS: wie immer bei Fahrwerkskomponenten und vor allem beim Einbau von Nachbauteilen - SPUR/ACHSE neu einmessen lassen.

Zitat:

@roorback schrieb am 7. Februar 2015 um 19:10:24 Uhr:


135€ für die Originalen ist durchaus ok finde ich. Meyle ist sicher auch einwandfrei.
Die Frage die sich mir gerade stellt, wer ist der OE Hersteller?

Ich meine aber, bei Markenware kannst du nicht viel falsch machen.

Oft werden aber auch nur die Lager neu eingepresst - das ist auch eine Variante. Hab ich auch schon mal selbst erledigt, OHNE passendes Werkzeug ist das aber doof. Der Volvofreundliche dürfte das aber haben und schnell erledigt haben.

Frag doch mal beim FT-Albert an, er hat mir die Originalen wie auch Alternativen (SEHR GUTE QUALITÄT) angeboten, hab die Alternativen genommen, die kosten ~100€ pro Stück. Ich muss dir aber gestehen, ich hab die zwar vor 2 Monaten verbaut, hab aber keinen Pan mehr, wer der Hersteller war 🙁 - glaube FEBI...
Wenn der Albert die aber empfiehlt dann ist das sicher was brauchbares!

gruß

PS: wie immer bei Fahrwerkskomponenten und vor allem beim Einbau von Nachbauteilen - SPUR/ACHSE neu einmessen lassen.

Bin eher für Kompletttausch. Was mich nachdenlich macht, ist die geringe Laufleistung von nur 80tkm bei Originalteilen. Oder nicht?

DAS kann ich dir leider nicht sagen. Ich hab meine Erfahrungen mit dem 850 gemacht, da halten die Dinger sehr sehr lange. Am 2005er v70N hab ich die jetzt bei 180000km tauschen müssen, kündigten sich ganz langsam schon an.
Ich war aber der Meinung, dass es bei 180000km die Ersten waren, so genau kann ich das aber nicht sagen.
ANGEBLICH ist es aber so, dass die ganzen Fahrwerkskomponenten beim P2x nicht mehr so lange halten, wie an den alten 850/v70 Ier - bei den Alten würde ich einfach mal die 200000km PLUS als Referenz reinwerfen - zumindest meiner Erfahrung nach (ich fahre aber auch den TDi, der die stärkeren Lenker hat).
Frag einfach mal bei Albert an, er hat die Erfahrung und auch das Wissen - es gibt durchaus auch "besseres" Material.
Ich hab damals immer gesagt, wenn ich mal den P2x fahre dann kaufe ich mir die speziellen Lenker, die für TAXI/POLIZEI vorgesehen sind, die dürften (vermutung) um einiges länger halten. Die gibt es nun aber nicht mehr.
Bei den "normalen" ist es ja so, die sind irgendwie mit ÖL gefüllt, wenn das mal raus ist dann ist vorbei.
Theoretisch gäbe es aber auch PU Buchsen, die halten sicher ewig - DAS aber sicher auf lasten des Komforts...

Querlenker? Mit Öl gefüllt? 😮

Das sind Stahl/Aluteile mit Stahlbuchsen in Gummieinfassung.

Ähnliche Themen

Die Gummis sind mit ÖL gefüllt meinte ich

Zitat:

@roorback schrieb am 7. Februar 2015 um 22:08:18 Uhr:


Die Gummis sind mit ÖL gefüllt meinte ich

😰 Öl-gefüllt ? Die 2 Buchsen ? Heutzutage gibt's ja nichts, was 's nicht gibt.

Soll ich mal aufbohren (wenn es wieder wärmer geworden ist 😛) ?

Pict2108
Pict2124

Ich will jetzt niemanden nahe treten... ABER:
Schon mal die normale Größe von Hydrolagern angeschaut? Ja?
BMW E46 z.B. hat hydraulische Querlenkerlager, die sind dann aber auch faustgroß... ich bleibe bei meiner Position, dass das Gummibuchsen sind. 😉
Wärens Hydros, wäre normales Fahren viel weniger ein Problem als das Einpressen - abgesehen davon gibts die Lager ganz normal einzeln zu kaufen.

Sry Leute - da war ich am falschen Dampfer. So ist das wenn man unterschiedliche Fahrzeuge fährt - am 850 gab es das alles "zum Glück" noch nicht. Ich war gedanklich am P2x - der hat sowas. Da sind ja auch die Motorlager am Luftsystem angeschlossen und können sich "verhärten" - auch das ist etwas, was man GANZ DRINGEND braucht - geht mir ja jeden Tag am 850 ab 😉
Also vergesst alles, was ich geschrieben hab!

Die Lenker kenne ich so oder so überhaupt nicht, das der 850 TDi ja auch andere(bessere) hat - die selben wie der AWD. Und - mit denen gibt es selten Probleme.

Habe bei mir Lemförder verbaut. Nicht bedeutend günstiger als OE (ca. 110,- € pro Stück), habe mit deren Fahrwerksteilen schon immer gute Erfahrungen gemacht.

Extrem wichtig ist der korrekte Verbau --> Stichwort festziehen im belasteten Zustand.

Zitat:

@Allstar69 schrieb am 9. Februar 2015 um 19:57:34 Uhr:


Habe bei mir Lemförder verbaut. Nicht bedeutend günstiger als OE (ca. 110,- € pro Stück), habe mit deren Fahrwerksteilen schon immer gute Erfahrungen gemacht.

Extrem wichtig ist der korrekte Verbau --> Stichwort festziehen im belasteten Zustand.

Danke für den Tip. Ich denk´, es werden wieder die Meyle. Wie lang bist du jetzt mit deinen QL unterwegs?

Lemförder sollte der OE Hersteller sein, soweit ich weiß. Meyle hab ich auch verbaut - EINWANDFREI

gruß

Zitat:

@roorback schrieb am 8. Februar 2015 um 08:26:12 Uhr:


Sry Leute - da war ich am falschen Dampfer. So ist das wenn man unterschiedliche Fahrzeuge fährt - am 850 gab es das alles "zum Glück" noch nicht. Ich war gedanklich am P2x - der hat sowas. Da sind ja auch die Motorlager am Luftsystem angeschlossen und können sich "verhärten" - auch das ist etwas, was man GANZ DRINGEND braucht - geht mir ja jeden Tag am 850 ab 😉
Also vergesst alles, was ich geschrieben hab!

Die Lenker kenne ich so oder so überhaupt nicht, das der 850 TDi ja auch andere(bessere) hat - die selben wie der AWD. Und - mit denen gibt es selten Probleme.

Sollten dann die Querlenker vom TDI Nicht auch bei den anderen 850er Passen ?

Ich frage daher, weil ich es nicht weiß 😉

Der TDI und AWD haben andere Querlenker wie die restlichen 8er. Das sind die Lenker die mit jeweils 4 Schrauben am Motorträger gehalten werden.

Zitat:

@scutyde schrieb am 10. Februar 2015 um 11:16:11 Uhr:


Der TDI und AWD haben andere Querlenker wie die restlichen 8er. Das sind die Lenker die mit jeweils 4 Schrauben am Motorträger gehalten werden.

Danke Scuty für deine information 🙂

Wieder etwas Schlauer 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen