1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Querlenkertausch danach fahren wie auf Eis

Querlenkertausch danach fahren wie auf Eis

26 Antworten
VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen, ich benötige mal Unterstützung, ich habe an meinem Golf 4 die Querlenker vorne getauscht. Eigentlich ist das ja auch selbsterklärend, habe mir dennoch vorher mehrere Videos angeschaut.
Dann ab auf die Bühne Räder runter und alle Schrauben gelöst, Querlenker raus, alles gereinigt, Schmiermittel an den richtigen Stellen angebracht, neue Querlenker rein, rechts und links sind ja gleich und anschließend alle Schrauben wieder angezogen. Räder wieder dran und runter von der Bühne.
Seither habe ich beim fahren das Gefühl ich fahre auf Eis, bei jeden kleinen Schlagloch und bei jedem Gulideckel verreist es das Lenkrad, bei anfahren drehen die Reifen sofort durch und beim Einlenken und in die Kurve fahren schiebt das Fahrzeug über die Vorderräder?
Hat einer eine Idee was das sein kann?
Vielen Dank schon mal für eine Antwort.
Wenn einer mehr Infos braucht um was sagen zu können, bitte Fragen.
Gruß Olly

Beste Antwort im Thema

Moin,
waren die neuen Querlenker mit oder ohne Tragegelenke? Selbst wenn die mit Tragegelenk waren, bedeutet das nicht, dass diese in einer für jeden Wagen richtigen Position montiert sind.
Also: Nach einem Querlenkerwechsel gehört das Fahrwerk vermessen und eingestellt. Zusätzlich gibt es glaube ich auch beim Golf4 Schrauben an den Querlenkern, die erst dann festgezogen gehören, wenn die Räder auf dem Boden stehen.
viele Grüße,
Oliver

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Moin,
waren die neuen Querlenker mit oder ohne Tragegelenke? Selbst wenn die mit Tragegelenk waren, bedeutet das nicht, dass diese in einer für jeden Wagen richtigen Position montiert sind.
Also: Nach einem Querlenkerwechsel gehört das Fahrwerk vermessen und eingestellt. Zusätzlich gibt es glaube ich auch beim Golf4 Schrauben an den Querlenkern, die erst dann festgezogen gehören, wenn die Räder auf dem Boden stehen.
viele Grüße,
Oliver

Habe ich vor drei - vier Wochen auch durchführen müssen. Hatte mich gleich für neue Komplettquerlenker entschieden und im nachhinein als auch der richtige Weg dargestellt. Beide Schrauben vom Stabilisator abgerissen. Beide Komplettlenker für knappe 60 € von Febi. Der Eigentümer hatte nicht direkt einen Termin zur Spureinmessung und ist noch 14 Tage damit gefahren. Lenkrad stand aber nur minimal daneben.
Jepp, die Schrauben am Lenker in Leergewichtslage festziehen!

Ansich gehört zum tausch der Querlenker auch immer der tausch der Muttern Antriebswelle und auch die Schrauben die den Querlenker an der Karosserie fixieren. Dann wird für die einzelnen Schrauben oder Muttern ein Anzugmoment vorgegeben. Erst Nm und dann + zb. 90° weil das Einwegschrauben sind.
Ob du wirklich alle Schrauben richtig angezogen hast merkst du wenn du abgeflogen bist... traurig aber Wahr!!!
Ohne Drehmomentknarre kannste das knicken. Besorg Dir das Buch so wirds gemacht für dein Modell... ist nen Anfang...
Schraub da nicht einfach drauf los, wenn das Fahrzeug wie bei fast jedem am kommenden Tag zur Arbeit bewegt werden muß.... Wozu kannste hier im Forum Fragen stellen!!!?

Ich habe die Antriebswelle nicht angefasst, warum die Mutter erneuern?

Die vorderen Schrauben vom Querlenker sind eingefedert auf den Rädern stehend fest zuziehen!

Desweiteren dein Problem deutet auf eine falsch eingestellte Spur!

Hallo, wie zieht man die Schrauben an wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht?

Zitat:

@Joe_2000 schrieb am 19. November 2020 um 15:29:17 Uhr:


Moin,
waren die neuen Querlenker mit oder ohne Tragegelenke? Selbst wenn die mit Tragegelenk waren, bedeutet das nicht, dass diese in einer für jeden Wagen richtigen Position montiert sind.
Also: Nach einem Querlenkerwechsel gehört das Fahrwerk vermessen und eingestellt. Zusätzlich gibt es glaube ich auch beim Golf4 Schrauben an den Querlenkern, die erst dann festgezogen gehören, wenn die Räder auf dem Boden stehen.
viele Grüße,
Oliver

Danke schon mal für eure Antworten, ich werde mich jetzt um ein Termin kümmern das die Spur eingestellt wird. Machen die dazu alle Schrauben nochmal los, oder muss ich die Reihenfolge wie und wann die Schrauben festgezogen werden selbst nochmal machen.
Wann genau zieht man die 3 Schrauben am Achslenker fest? Wenn das Auto auf der Bühne ist oder wenn das Auto voll auf den Reifen steht? Oder muss der Querlenker dazu nur komplett Waagerecht sein?
Olly

Zitat:

@BreOlly schrieb am 19. November 2020 um 17:25:57 Uhr:


Hallo, wie zieht man die Schrauben an wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht?
https://www.motor-talk.de/.../...enker-ausgeschlagen-t1594386.html?...

Zitat:

@BreOlly schrieb am 19. November 2020 um 17:38:31 Uhr:


Machen die dazu alle Schrauben nochmal los, oder muss ich die Reihenfolge wie und wann die Schrauben festgezogen werden selbst nochmal machen.

Nein, nur da, wo was verstellt werden muss. Willst du alles wieder verstellen oder warum willst du selbst nochmal machen?

Zitat:

Wann genau zieht man die 3 Schrauben am Achslenker fest? Wenn das Auto auf der Bühne ist oder wenn das Auto voll auf den Reifen steht?


Ist völlig wumpe, weil kein Gummi- Metall- Lager.

Zum festziehen wenn er auf den Rädern steht macht man entweder mit Grube oder wenn man mit ner Bühne arbeitet Paletten unter die Vorderäder und ablassen bis die Vorderenarme entlastet sind dann anziehen!

Variante 3 wäre es mit Auffahrtsrampen zu arbeiten!

Moin BreOlly,
der Grund für das "festziehen, wenn der Wagen auf den Rädern steht" ist eigentlich recht simpel:
Es geht hierbei übrigens lediglich um die vorderen Querlenkerlagerschrauben. Das Lagerinnere ist aus Gummi und nicht beweglich nach aussen/innen. Sie sind dafür gedacht damit der Querlenker beim ein- und ausfedern genau geführt wird. Ziehst Du die Schraube nun bei völlig ausgefedertem Querlenker fest ist das nun die "Nullstellung" an der auf diesem Gummi keine Last auftritt. Setzt Du den Wagen auf die Räder bekommst du also auf genau diese Lager eine recht hohe Vorspannung, die so nicht geplant ist. Das Lager ist somit immer, auch wenn der Wagen nicht bewegt wird oder ruhig so vor sich hin fährt unter erheblicher Last. Ziehst du diese Schrauben erst dann an, wenn der Wagen auf den Rädern steht ist diese Nullage der Ruhezustand es Fahrzeugs.
So wie Du es montiert hast halten Deine Lager nicht lange, weil sie im Dauerstress sind (Auch wenn das Fahrzeug parkt) . Ob das Gummi im Lager nun schon nach 2-4 Wochen einreisst, oder erst nach einem halben oder ganzen Jahr, hängt sicherlich auch von der Qualität des verwendeten Materials ab.
Aber dies ist ein klassischer Montagefehler, der oftmals zu erbosten und hitzigen Nach- und Rückfragen beim Lieferanten führt, die die Qualität des verbauten Ersatzteils in Frage stellt, obwohl das Material des Lagers hier nun so gar nichts dafür kann...
Zusätzlich sollte Dein Fahrzeug vorne nun durch die falsch montierten Lager spürbar höher stehen als vorher...
viele Grüße,
Oliver

Moin. Vielen Dank für die Antwort. Zumindest beim Fahren fühlt es sich an als wenn der Wagen vorne höher wäre, als wenn ihn einer anhebt und der Gripp fehlt. Ich werde nochmal auf die Bühne gehen und korrekt montieren. Da ich die Achslenker nicht tauschen musste, ist dennoch eine Spureinstellung notwendig?

Zitat:

@BreOlly schrieb am 20. November 2020 um 10:11:46 Uhr:


Zumindest beim Fahren fühlt es sich an als wenn der Wagen vorne höher wäre, als wenn ihn einer anhebt und der Gripp fehlt. Ich werde nochmal auf die Bühne gehen und korrekt montieren.

Warum bloß wieder so kompliziert? Ich würde mir nen trockenen Parkplatz suchen und am langen Arm die vorderen schrauben lösen, mit Drehmo vorspannen, markieren und xx ° weiter drehen. (Vorausgesetzt, dass die neuen Schrauben, noch nicht mit Drehwinkel angezogen, sonst halt doch wieder neu. Dies wäre dann doch auf der Bühne besser.)

Querlenkerlager vertikal u. waagerecht, M 12 x 1,5: 70Nm + 90° (ersetzen, da Dehnschrauben)

Traggelenk Mutter M12 x 1,5: 45Nm (ersetzen, da selbstsichernd)

Traggelenk 3 x M8 x 26: 20Nm + 90° (ersetzen, da Dehnschrauben)

Zitat:

Da ich die Achslenker nicht tauschen musste, ist dennoch eine Spureinstellung notwendig?

Du hattest doch alles auseinander. Das wäre mehr als ein glücklicher Zufall, dass da noch alles passen würde.

Moin,
erklär mir bitte, was ein Achslenker ist? Meinst Du das Tragegelenk?
Also:
der Sturz (und abhängig davon verstellt sich auch die Spur) wird über die Position des Tragegelenks zum Querlenker (einstellbar nach lösen der 3 Befestigungsschrauben) eingestellt.
Wenn Du also: An den drei Schrauben vom Tragegelenk bei warst und/oder nicht mehr den originalen (alten) Querlenker zusammen mit dem originalen (alten) Tragegelenk und unangetasteten Tragegelenksschrauben wieder verwendet hast muss der Wagen vermessen werden.
Im Bekanntenkreis hat sich mal ein Sparfuchs (Er hat lieber ein ganzes Wochenende mit aufgerissenen Fingern rumgeflucht, als irgendwofür seiner Meinung nach unnützem Geld auszugeben) die Mühe gemacht:
- Querlenker incl. Tragegelenk zusammen ausgebaut (Tragegelenk am Federbein gelöst, die drei Schrauben blieben unangetastet)
- jeweils beide Querlenkerlager erneuert (altes raus- neues reingepresst)
- den alten Querlenker mit neuen Lagern und alten Tragegelenk (mit unangetasteten unteren Befestigungsschrauben) montiert
und dann das Fahrzeug ohne vermessen weitergefahren. Das Auto fuhr damit auch ohne erneutem Vermessen seiner Aussage nach ausreichend gut, ob Spur/Sturz damit wirklich im grünen Bereich blieb hat er nie getestet...
viele Grüße,
Oliver

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 20. November 2020 um 10:19:34 Uhr:



Querlenkerlager vertikal u. waagerecht, M 12 x 1,5: 70Nm + 90° (ersetzen, da Dehnschrauben)
Traggelenk Mutter M12 x 1,5: 45Nm (ersetzen, da selbstsichernd)
Traggelenk 3 x M8 x 26: 20Nm + 90° (ersetzen, da Dehnschrauben)

Wobei ich mich bei den Tragegelenkschrauben tatsächlich zwei Sachen frage:

- Wie schaffen die es aus so kurzen Schrauben Dehnschrauben zu machen?

- Was macht eigentlich der Fahrwerksvermesser, nachdem er die Schraube gelöst hat?

- darf man die Schrauben vorher nicht „dehnen“, also für den Weg zum Vermessen werden diese nur mit 20Nm angezogen?

- Ersetzt ein Vermesser die Schrauben wenn er sich zum Einstellen lösen muss?

viele Grüße,

Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen