Querlenkertausch danach fahren wie auf Eis

26 Antworten
VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen, ich benötige mal Unterstützung, ich habe an meinem Golf 4 die Querlenker vorne getauscht. Eigentlich ist das ja auch selbsterklärend, habe mir dennoch vorher mehrere Videos angeschaut.

Dann ab auf die Bühne Räder runter und alle Schrauben gelöst, Querlenker raus, alles gereinigt, Schmiermittel an den richtigen Stellen angebracht, neue Querlenker rein, rechts und links sind ja gleich und anschließend alle Schrauben wieder angezogen. Räder wieder dran und runter von der Bühne.
Seither habe ich beim fahren das Gefühl ich fahre auf Eis, bei jeden kleinen Schlagloch und bei jedem Gulideckel verreist es das Lenkrad, bei anfahren drehen die Reifen sofort durch und beim Einlenken und in die Kurve fahren schiebt das Fahrzeug über die Vorderräder?
Hat einer eine Idee was das sein kann?

Vielen Dank schon mal für eine Antwort.
Wenn einer mehr Infos braucht um was sagen zu können, bitte Fragen.

Gruß Olly

Beste Antwort im Thema

Moin,

waren die neuen Querlenker mit oder ohne Tragegelenke? Selbst wenn die mit Tragegelenk waren, bedeutet das nicht, dass diese in einer für jeden Wagen richtigen Position montiert sind.
Also: Nach einem Querlenkerwechsel gehört das Fahrwerk vermessen und eingestellt. Zusätzlich gibt es glaube ich auch beim Golf4 Schrauben an den Querlenkern, die erst dann festgezogen gehören, wenn die Räder auf dem Boden stehen.

viele Grüße,
Oliver

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Joe_2000 schrieb am 20. November 2020 um 15:07:54 Uhr:



Wobei ich mich bei den Tragegelenkschrauben tatsächlich zwei Sachen frage:
- Wie schaffen die es aus so kurzen Schrauben Dehnschrauben zu machen?

Ich glaube nicht, dass es sich hierbei und auch die meisten anderen Schrauben mit drehwinkelgesteuertem Anzugsmoment um Dehnschrauben handelt (mal von Zylinderkopf- o. Pleuellagerschrauben, ...... abgesehen). Ich glaube eher, dass es sich um Standardschrauben handelt, die kann man schließlich in den plastischen Bereich ziehen.

Zitat:

- Was macht eigentlich der Fahrwerksvermesser, nachdem er die Schraube gelöst hat?
- darf man die Schrauben vorher nicht „dehnen“, also für den Weg zum Vermessen werden diese nur mit 20Nm angezogen?
- Ersetzt ein Vermesser die Schrauben wenn er sich zum Einstellen lösen muss?

Da müsste ich mal meinen Spezi fragen. Ich hatte da zuletzt die Querlenker komplett getauscht. Da waren die Traggelenke vormontiert und auch fest. Was der Fahrwerksvermesser da nun macht, habe ich mir noch keinen Kopf drüber zerbrochen. Ich denke aber, dass die da großzügig drüber hinwegsehen. Kann aber auch sein, dass die nur die Spur einstellen mussten.

Die Vorderachse muss beim Anziehen der Querlenkerschrauben nicht belastet werden.
Das sieht man aber eigentlich sofort, wenn man ein wenig technisches Verständnis hat.
Deshalb steht das natürlich auch nicht in der VAG Rep. Anweisung.
Bei der Hinterachse ist das Belasten logischerweise nötig und steht auch so im Leitfaden.

@WOB

Weil VAG ja so großes Interesse dran hat das die Teile lange halten!

Nein, weil es einfach keinen Unterschied macht in welcher Lage der Querlenker angeschraubt wird.
Wie bereits gesagt, das sieht man doch sofort wenn man sich die beiden Lagerungen anschaut.

Ähnliche Themen

Es macht bei den vorderen einen Unterschied; bei den hinteren Lagern ist es egal

Zitat:

@WOB schrieb am 22. November 2020 um 19:43:47 Uhr:


Nein, weil es einfach keinen Unterschied macht in welcher Lage der Querlenker angeschraubt wird.
Wie bereits gesagt, das sieht man doch sofort wenn man sich die beiden Lagerungen anschaut.

stimmt, das bisschen Gummi schafft keine derartige Auslenkung. wenn man das vordere Gummimetalllager rauszieht, sieht man innen blankes Metall im Querlenker und bisschen Rost. diese Querlenkerkonstruktion mit den beiden Lagern gabs schon beim G2 und da steht auch nicht von einer Belastung beim Anschrauben im Leitfaden

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 22. November 2020 um 20:46:23 Uhr:


stimmt, das bisschen Gummi schafft keine derartige Auslenkung. wenn man das vordere Gummimetalllager rauszieht, sieht man innen blankes Metall...

Genau, Die Metallhülse ist 20mm dick das Gummi auf der Hülse 5mm. Das reicht vielleicht soeben für 5Grad ohne das Gummi zu zerstören.
Der Querlenker hat von voll ein- bis ausgegefedert aber bestimmt gute 40 Grad Bewegungsfreiheit.
Also muss sich die Gummibuchse im Querlenker drehen und das tut sie auch!

Buchse ql vorne

Im Querlenker dreht sich die vordere Gummibuchse kein Bisschen. Die ist knallhart da reingepresst. Allein das Auspressen ist ein brutaler zerstörerischer Akt.

Der Querlenker mit Buchse dreht sich höchstens im Aggregatträger.

Moin,
dann scheint es wohl verschiedene vordere Lager zu geben. Ich hatte sie in dieser Art in Erinnerung...
https://www.autoersatzteile.de/querlenkerbuchse/vw/golf-iv-variant-1j5

@Joe_2000

Du hast du hinteren Lager gewechselt!

Die vorderen sind die, die oben auf dem Bild zu sehen sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen