Querlenkersatz verbauen

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo zusammne,
möchte nach nunmehr 275 000 Km die Querlenkger und die übrigen Teile tauschen.
Nun habe ich mir schon einige Beiträge in der Sufu durchgelesen und immer wieder kam
die Info, dass einige Schrauben erst richtig Festgezogen werden sollen wenn der Wagen auf
dein Räder - also unter Last - steht.
Welche Schrauben sind denn gemeint??
Bin Hobbyschrauber mit guten Kenntnissen deshalb meine Frage.

Schöne Grüsse aus dem Schwarzenwald

Manfred

Es handelt sich um einen 2,5 TDI Quattro Bj. 2003

27 Antworten

Meine erachtens müssen die Quasi immer auf null Position eingebaut werden.Das heisst waagerecht zum Fahrzeug.Aber man kann doch beim ausbau alles markieren und beim Einbau es wieder genauso reinbauen. Oder nicht.

Also ich war und bin ebenfalls der Meinung,
das die Vorspannung der oberen Lenker nur der Arbeitserleichterung dient, sodass die Vorspannungsposition der Position im eingefederten Zustand entspricht!!!

beim ersten oberen Lenkerwechsel (es waren zwei defekt) habe ich sie nach der Vorspannmethode gewechselt!! (also zuerst eiinen dan den anderen)

Dann habe ich das Fahrzeug Tiefergelegt, da nun alle Lenker eine ander "Null"-Positin haben, habe ich nach einbau des Fahrwerks alle Lenker im eingefederten zustand gelöst (hatten merklich alle spannung)
und dann auf entspannter "Null"-Position wieder angezogen!!!

Fährt gut und kein lenker seither defekt, also gehe ich davon aus das dies so richtig war, ist immerhin schon ca. drei Jahre her!!!

MfG

Zitat:

@wallmi59 schrieb am 19. Januar 2015 um 13:19:34 Uhr:



Zitat:

@rudiraser schrieb am 19. Januar 2015 um 12:32:04 Uhr:


Die oberen muss man natürlich vorher festziehen.
Entweder nach den Vag Einbaumaßen, oder nacheinander.
Erst einen ausbauen, dann hat man beim Einbau ja noch den Nachbarlenker als Referenz.
Sicherer natürlich nach Einbaumaß.
.....................
Warum vorher festziehen?
Mir leuchtet das immer noch nicht so recht ein....
Als ich vor 1,5 Jahren die oberen Lenker gewechselt hatte, da war sogar ein Warnhinweis aufgeklebt,
dass nur im entlasteten Zustand festgeschraubt werden darf!
Ich könnte mir vorstellen, dass man sich mit dem "vorher Festziehen" die Arbeit
erleichtern möchte und schraubt die Dinger entsprechend den Hilfsmaßen fest.
Weil wirklich gut kommt man da ja im eingebauten Zustand nun wirklich nicht dran.....

Anbei mal ein Bild.

Natürlich ist das nur als Arbeitserleichterung beim original Fahrwerk.

Wers richtig machen will, der darf erst im belastetem Zustand (wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht) alle Schrauben festziehen.
Auch das Lösen und Festziehen machen die Meisten leider nicht, nach einer Tieferlegung.

Als Tip, für die, die keine Bühne oder Grube haben:
Vorher im Stand den Abstand Mitte Radnabe bis zur lotrechten Kotflügelkante messen.
Dann kann man nachher mit einem 2. Wagenheber den Achschenkel auf die Höhe bringen und alle Schrauben festziehen. (bis auf die Spurstange-Koppelstangenverbindung, die wirklich zum Schluss rein und Festschrauben, wenn das Auto auf dem Boden steht.)

Drehmomente:
- Lagerbock: 75Nm (3Stück)
- oberen Achslenker: 50Nm+90°
- Lange "Problemschraube":
40 Nm bei Stahlradträger
45 Nm bei Aluminiumradträger
- unteren Lenker Motorseitig (Auge): 70Nm+180°
- unteren lenker Radseitig (Zapfen):
100 Nm bei Stahlradträger
110 Nm bei Aluminiumradträger
- Federbein/Querlenker: 90Nm+90°
Koppelstangen:
oben (am Querlenker): 40Nm+90°
unten (an der Spurstange): 60Nm

Koppelstangen in Fahrtrichtung offen (hängen hinterm Lenker), mit dem Distanzring zur Spurstange.

Obere-lenker

Ich muss meinen Post von vergangener Woche auch korrigieren bzw. etwas hinzufügen:
Habe am Samstagabend meinen Schrauber gesprochen, der mit mir damals die ganzen Lenker und Spurstangenköpfe gewechselt hat.
Es wird "natürlich" im belasteten Zustand angezogen, da der Lenker sich dann in Nullstellung befindet. Durch Ein- und Ausfedern werden nur der Gummis in den oberen Lenkern verdreht.
Sollte nun im ausgefederten Zustand angezogen worden sein ist generell eine "Vorspannung" auf den Gummis, die durch Einfedern bei Bodenwellen oder Bremsen noch verstärkt wird.
Durch das Festziehen im entlasteten Zustand wird bzw. kann der Verschleiß der Gummis schneller eintreten.

Aber getreu dem Motto "das haben wir schon immer so gemacht" ist es auch bei mir gemacht worden.
Wie schon genannt wurden bei der Vermessung bei mir keine Probleme festgestellt.

Ähnliche Themen

Danke für das Feedback - jetzt passt ja wieder alles....!

Hallo zusammen,

gestern haben mein Kollege und ich die Arbeit abgeschlossen. Waren ingesamt 12 Stunden dran.
Haben aber gleichzeitig noch die äuseren Achsmanschetten je Rad und die Bremsbeläge gewechselt.
Bis auf die Problemschrauben war der Rest eigentlich i.O. Die Problemschrauben haben wir letzendlich
Rausgebohrt und/oder Ausgetrieben.
Einen Termin für das Achsvermessen habe ich mir schon besorgt.
Bin auf das Ergebnis gespannt.

Schöne Grüsse

Manfred

Moin Manfred,
die äußeren Antriebswellen Manschetten waren für uns auch schweißtreibend.
Vor allen Dingen das "Auspressen" aus dem Gelenk durch Eindrehen der Schraube war schon eine Erfahrung für sich.

Bis auf die Spurstangenköpfe waren bei mir alle Schrauben gängig, aber lt. Servicenachweis sind vorne erst vor 3 Jahren die Lenker von Audi getauscht worden.

Sagt mal wie macht ihr das, im belsteten Zustand die Schrauben anziehen?

Legt ihr etwas unter die Räder ( wenn ja was z.B.) damit man noch unters Auto kommt?
Und wie ist das bei den oberen Schrauben, da kommt man dann ja gar nicht ran!?

Also ich habe neulich mal reingeschaut.
Im Moment sind Winterreifen 195/65 R15 montiert.
Bei meinem Standard-Fahrwerk kann man bei gerade stehenden Rädern locker oben reinlangen und mit Werkzeug hantieren.
Für die oberen beiden Lenker nachträglich anzuziehen.
Beim Querlenker wäre natürlich eine Grube super.

Man könnte aber auch alternativ die Räder unterbauen, damit das Fahrzeug im Gesamten höher kommt und dann darunter rutschen und anziehen.
Wenn gerade keine Grube zur Verfügung steht.

Ok, danke!

Zitat:

@kany-k schrieb am 28. Januar 2015 um 09:51:10 Uhr:


Sagt mal wie macht ihr das, im belsteten Zustand die Schrauben anziehen?

Legt ihr etwas unter die Räder ( wenn ja was z.B.) damit man noch unters Auto kommt?
Und wie ist das bei den oberen Schrauben, da kommt man dann ja gar nicht ran!?

Du hebst ihn an, schraubst die Räder weg, und dann legst du z.B. ein Kantholz o.ä. unters Radlagergehäuse und lässt ihn wieder ab (idealerweise auf beiden seiten gleichzeitig, oder du nimmst ein Klotz mit einer höhe von boden bis mitte Ranabe deiner Räder)

Dann kommste eigentlich überall gut ran.

MfG

An soetwas habe ich auch gedacht aber ich bin da immer skeptisch das dort was wegfliegt.

Zusätzliche Absicherung unters Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen