Querlenker wollen einfach nicht raus
Hey Leute, hab mal wieder ein Problem.
Da es wirklich dringend zeit wurde meine querlenker zu wechseln, hab ich gestern damit angefangen.
Normalerweise brauch für eine Seite ca. 10 bis 20 Minuten. War auf der linken Seite auch so, aber auf der rechten Seite sind die querlenker so Bomben fest drin (oben und unten muss ich wechseln). Dass ich sie einfach nicht aus dem achsschenkel bekomme!
Die querlenker sind zu 99% schon abgebaut und nur der konus der beiden querlenker sitzen auf dem achsschenkel ohne schraube ohne nichts wie geschweißt fest. 7 Stunden hab ich mich damit Rum geärgert. Versucht sie raus zu schlagen, mit ner schraubzwänge raus zu pressen. Zu erhitzen. Eine Tonne Rost Löser dann ne Tonne WD40, aber die querlenker wollen nicht raus. Mir sind die Ideen ausgegangen und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
PS:Ja das von letzten mal waren doch die Radlager (:
Danke schon mal im voraus
26 Antworten
hallo,
hatte mal ähnliches prob mit handbremsseilen im achsschenkel.
lösung war bei mir dann der Einsatz eines dusshammers (=hilti)
sehr nützlich war dabei die stufenlose elektronsiche einstellmöglichkeit der intensität, um nicht gleich zu hart dran zu gehen
viel glück
Wie soll ich mit nem Hilti an die Achse hin kommen? Kann die Achse nicht ausbauen. Weil die Spurstange genauso fest drin sitzt wie die zwei Querlenker. Das ist das Problem.
Besorg dir einen Kugelkopfabzieher!
Spannweite 50-80mm.
Ohne probier ich es schon gar nicht mehr!
Ich hab so einen, siehe Foto.
Funktioniert tadellos.
Das Problem ist, dass ich mein Auto morgen wieder am abend brauche. Bin Dauer nachtschichtler und kann es mir nicht leisten ohne Auto da zu stehen und wenn ich den bestelle kommt er zu spät. Und bei uns gibt es nichts in der nähe wo ich sowas holen könnte leider.
Ähnliche Themen
Hi, was xsaraschwarz in seinem Beitrag schreibt kann ich mindestens dreimal unterstreichen.
Es ist wenig sinnvoll an solche Arbeiten ranzugehen, ohne Abdrücker.
Vielleicht noch folgender Tip für den Einbau des neuen Querlenkers.
Die spätere Demontage des Kugelkopfes ist fast "ein Kinderspiel", wenn man den Konus oberhalb
des Gewindes, vor dem Einbau mit etwas Graphitpulver einstreicht.
Das macht zwar in der Werkstatt niemand, weil man ja dort entsprechende Werkzeuge hat, hat
sich aber privat durchaus bewährt.
MfG
Mit einem schweren Hammer seitlich gegen das Auge schlagen, in dem der Konus sitzt! Wenn du richtig dagegen rotzt, isser evtl. schon beim ersten Schlag draußen - ansonsten eben nochmal. Mindestens 1000 g-Hammer, besser ist 2000 oder max. 3000 g.
Ja, ich weiß, das klingt martialisch und abrasiv, aber so gehen meine Konusse raus - ansonsten der gleiche Stress wie von dir beschrieben. Hat mir ein Meister erklärt und gezeigt, den anderen hab dann ich genauso rausgekriegt. Und ein weiterer Meister macht's genauso. Nur Mut - aber guck halt, dass du auch triffst! *thumbup*
Damit haste deinen Dicken wieder auf der Straße, bis du zur Arbeit musst! 🙂
HG, erbse
Stimme carfan-48 voll zu!!
Besonders bei Aluguss Schwenklagern, würde ich nie mit einem Hammer voll drauf hauen.
Leute, kriegt euch bitte ein - ich will hier gewiss keinen Müll erzählen und ich hatte auch genau die selben Vorbehalte bei Aludruckguss.
Das Witzige ist, das funzt wirklich - und auch ich will Toby ja wieder auf die Straße kriegen.
Btw: Als ich meine Lenkung incl. Pumpe & Spurstangenköpfe hab wechseln lassen, fand ich später an deren Aufnahmen auch Hammerspuren - ist also noch ein dritter Meister im Spiel. Mehr hab ich nicht, da ich die meisten OPs doch selber mache.
Wenn ich hier was poste, mein ich das wirklich so. Manches klingt ungewöhnlich - geb ich zu.
Die Methode mit dem Hammer hat geklappt... nahe so halb .... Die Buchse ist mit raus und steckt noch auf beiden querlenkern :| eine hab ich bereits mit viel kraft und grossen Schraubstock runter bekommen liegt gerade in der Gefriertruhe die zweite gerade am raus hauen..
Nachdem nun die konischen Halteringe aus dem Schwenklager "herausgeprügelt wurden", gehört das Schwenk-
lager in die Schrottkiste. Sowohl der Querlenker, als auch die Pendelstütze und deren Befestigung am
Schwenklager gelten als sicherheitsrelevante Bauteile. Ein Experimentieren mit Gefrierschrank und Lötlampe
zur Befestigung der Ringe gilt im Kfz.-Handwerk als absolutes "No go".
Hier sollte noch so etwas wie Verantwortungsbewußtsein die Oberhand gewinnen.
MfG