Querlenker Vorderachse

VW Tiguan 2 (AD)

Ein Kaufargument für meinen Tiguan 1 waren die vielen massiven Alu Spritzguss Bauteile der Vorderachskonstruktion. Vor allem der Querlenker und der untere Querträger (Joch) hatten mir gefallen.
Bildete mir ein:,, Wurde gebaut auch mal ins Gelände zu fahren, also wird es auf der Strasse sicher halten.
Beim Tigaun 2 sind diese Bauteile aber alle durch Stahl Tiefziehteile ersetzt worden. Der Querträger ist ein geschweißtes Sandwichteil . . .gefällt mir auch nicht ganz (korossionsanfällig) aber die Steifigkeit ist sicher OK.
Mit den Querlenkern kann ich mich aber absolut nicht anfreunden. 1-teiliges, filigranes Tiefziehteil. Schaut euch den Tiguan 2 also auch mal von unten an und vergleicht ihn mit Autos der selben Kategorie.

LG. Tigert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tigert schrieb am 26. April 2017 um 18:11:59 Uhr:


Ich hätte mir gewünscht, ihr schaut euch zuerst die Aufhängung eines: BMW X1 F48, Audi Q3, Mercedes GLA an, bildet euch eine objektive Meinung und schreibt dann euren Kommentar. Mit dem Argument ,,bin ja schon Besitzer,, ist jenen die noch eine Kaufentscheidung treffen sollen wenig geholfen.

mfG. Tigert

Soll jetzt jeder erstmal zu BMW, dann zu Mercedes und danach zu Audi um sich im Showroom unter die Autos zu legen und zu erkennen: AHA, das ist ja toll gelöst! ?

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 26. April 2017 um 22:55:51 Uhr:



Zitat:

@Castro67 schrieb am 26. April 2017 um 22:42:24 Uhr:


Boah so eine von kathalytischen Konvertern im Behördenparadies Absurdistan getroffene Einstufung hat doch rrin gar nix mit der Realität zu tun. So eine Haldex Kasperkiste wird nie und nimmer wegen der "Einstufung" zu einem richtigen Geländewagen. Und behauptet jetzt nicht dass der Autostadttrail mit echtem Gelände gleich zu setzen ist!

Jetzt kommt gleich der Spruch" Mein Touareg ist ein echter Geländewagen, was wollt ihr mit eurem Spielzeugautos."😁

PS: Seit wann sind die Querlenker beim T1 aus Spritzguss?
Bei meinem sind die Querlenker aus massiven Stahl.

Da geht einem die Menschenkenntnis wie ein Gaul durch. Um das klar zu stellen mein Touareg ist ganz bewußt als SUV gekauft und verfügt über den ganz einfachen Torsen Quattroantriebstrang. Im Gegensatz zum Tiguan kann man den Touareg aber tatsächlich als richtigen Geländewagen mit entsprechender Technik erwerben.

Hallo
Irgendwo habe ich gelesen, dass es während der Bauzeit vom T1 diese Querlenker sowohl in Alu-Spritzguss als auch in Stahl-Pressbauweise gab. Der Vorteil von Stahl (spez. beim besagten Querträger) ist das bessere Qrashverhalten. Stahl kann im Gegensatz zu Alu-Spritzguss wesentl. mehr Verformungsenergie umwandeln. Jedoch kenne ich einen Fall aus dem Nissan-Qaschie Forum, dass bei einem Auto die hinteren Längslenker (Stahl-Hohl-Pressteile) bereits nach acht Jahren durchgerostet waren.
Gruss
supereinstein

Zitat:

@supereinstein schrieb am 27. April 2017 um 07:24:04 Uhr:


Jedoch kenne ich einen Fall aus dem Nissan-Qaschie Forum, dass bei einem Auto die hinteren Längslenker (Stahl-Hohl-Pressteile) bereits nach acht Jahren durchgerostet waren.
Gruss
supereinstein

bei unserem Qashqai BJ2009 (also vorFL) wurden die vorderen Querlänker auf jeder Seite schon zwei mal getauscht. KM-Stand aktuell rund 140.000km. Somit haben wir bei einem KM-Stand, wo die meisten Autos nich mit den ersten Teilen unterwegs sind, schon die Dritten. Ähnlich verhält es sich bei diesem Wagen mit den Bremsscheiben, und Stossdämpfern.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 27. April 2017 um 07:24:04 Uhr:


Hallo
Irgendwo habe ich gelesen, dass es während der Bauzeit vom T1 diese Querlenker sowohl in Alu-Spritzguss als auch in Stahl-Pressbauweise gab.

Schon im Tiger-I-Forum ist das ein Thema gewesen. Je nach Baujahr waren die Querlenker entweder Alu-Spritzguss oder Stahlpressformteile.
Siehe u.a. hier
http://www.motor-talk.de/.../achse-verbogen-t2698663.html?...

Aber es gab auch da niemals wirkliche Probleme mit der Stabilität, warum sollten die beim neuen Tiger auf einmal auftreten? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@AustriaMI schrieb am 27. April 2017 um 08:29:07 Uhr:



Zitat:

@supereinstein schrieb am 27. April 2017 um 07:24:04 Uhr:


Jedoch kenne ich einen Fall aus dem Nissan-Qaschie Forum, dass bei einem Auto die hinteren Längslenker (Stahl-Hohl-Pressteile) bereits nach acht Jahren durchgerostet waren.
Gruss
supereinstein

bei unserem Qashqai BJ2009 (also vorFL) wurden die vorderen Querlänker auf jeder Seite schon zwei mal getauscht. KM-Stand aktuell rund 140.000km. Somit haben wir bei einem KM-Stand, wo die meisten Autos nich mit den ersten Teilen unterwegs sind, schon die Dritten. Ähnlich verhält es sich bei diesem Wagen mit den Bremsscheiben, und Stossdämpfern.

Und wegen welchen Schadens? Waren die QL Material mäßig am Ende oder waren es die Lagerungen?

Die QL selbst waren das Problem. Die lager waren noch in Ordnung

Auch wenn es optisch weniger ansprechend ist ,sind mir die stahlgepressten Querlenker lieber auch wenn sie irgendwann anfangen zu Rosten.

Bis sich der Rost durch das Material gefressen hat dauert es ewig, immerhin ist das hochverdichteter Stahl der mehrere Milimeter Dick ist.

Da hat selbst die Feuerwehr mit ihrer Rettungsschere ihre liebe Mühe da durch zu kommen, die neuen Stähle und Verbundwerkstoffe sind ein echtes Problem für die Rettungskräfte mittlerweile.😉

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 27. April 2017 um 14:44:03 Uhr:


Auch wenn es optisch weniger ansprechend ist ,sind mir die stahlgepressten Querlenker lieber auch wenn sie irgendwann anfangen zu Rosten.

Bis sich der Rost durch das Material gefressen hat dauert es ewig, immerhin ist das hochverdichteter Stahl der mehrere Milimeter Dick ist.

Da hat selbst die Feuerwehr mit ihrer Rettungsschere ihre liebe Mühe da durch zu kommen, die neuen Stähle und Verbundwerkstoffe sind ein echtes Problem für die Rettungskräfte mittlerweile.😉

Gruß

Tiguanmaster

Stahl wird dichter? Also quasi irgendwann zu Gold?

Zitat:

@Castro67 schrieb am 27. April 2017 um 16:24:36 Uhr:


Also quasi irgendwann zu Gold?

Sehr sehr unwahrscheinlich, dass sich beim Verdichten die chemische Formel und die Elemente ändern...

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 27. April 2017 um 17:00:40 Uhr:



Zitat:

@Castro67 schrieb am 27. April 2017 um 16:24:36 Uhr:


Also quasi irgendwann zu Gold?

Sehr sehr unwahrscheinlich, dass sich beim Verdichten die chemische Formel und die Elemente ändern...

Und wie schafft man es dann die Dichte eines Feststoffs zu erhöhen???

Habe nicht behauptet, dass man Feststoffe verfestigen kann. 😉
Ich habe nur klar gestellt, dass Dein Beitrag einfach nur Quatsch und provozierend/trollig ist.

Ich denke, Tiguanmaster meint es auch eher im übertragenen Sinn (und meint damit "verfestigen"😉:
Er meint mit der laienhaften Ausdrucksweise andere bessere/hochvergütete Stahllegierungen, oft laienhaften gleich gesetzt mit einer höheren spez. Dichte und damit einer Metapher für eine Verdichtung des Materials.
Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: Wenn solche Stähle für die Querlenker genutzt werden, dann ist auch eine wesentlich höhere Festigkeit zu erwarten, als bei schnödem "Weißblech".

Diese Stähle nennen sich hochvergütet bzw. Einsatz gehärtet.Wenn ein Hersteller ein Bauteil Gewichts optimiert aus Stahl genauso herstellen wie aus alu,wird er immer das Stahlteile bevorzugen.
Kostengünstig r in Einkauf Herstellung, bessere Eigenschaften ausser Korrosion.

Gruß Wince

Deine Antwort
Ähnliche Themen