Querlenker selbst wechseln ohne Spezialwerkzeug?
Kann mir einer sagen ob es ohne weiteres möglich ist die Traggelenke beim F10 selbst zu wechseln?!
Da der Querlenker jetzt meiner Ansicht nach Fest verbunden ist mit dem Traggelenk, wechselt Mann diesen doch nur noch in einem Stück?!? Ergo sollte das auspressen der Tragegelenke doch damit entfallen.
Hat jemand zufällig ne kurze Anleitung für den Wechsel rumliegen oder kann mir zumindest sagen ob
das soweit möglich ist bzw. was dafür benötigt wird, Werkzeug ggf. Hebebühne etc.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir abgewöhnt Fahrwerksteile am Fahrzeug, besonders, an solch massiven Modellen selbst zu wechseln. Die Gründe hierfür:
-Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Problemen mit Schrauben kommt die sich nicht lösen lassen ist am Fahrwerk sehr hoch.
-Danach ist eine Vermessung bei BMW oder günstiger beim Reifenhändler nötig, d.h. man muss sowieso in die Werkstatt.
-Ein vernünftiges Anziehen der Schrauben in Normallage ist nur mit einer Grube (!) möglich, diese haben die meisten Hobbywerkstätten nicht.
Aufgrund der verwinkelten Situation kann man oft keinen Drehmomentschlüssel ansetzen, die passenden Winkeladapter hat man normalerweise nicht,
Und das Hauptargument: Es lohnt sich m.E. nicht hier selbst Hand anzulegen. Das Wechseln eines Querlenkers kostet bei BMW z.B. beim F13 (gleiches Fahrwerk wie beim F10) max. 10AW (Das sind ca. 100 Euro z.B. bei BMW in Niederbayern).
Klar das Schrauben am Fahrwerk macht auch mir Spaß, ich selbst bin jedoch auch schon jämmerlich gescheitert, weil sich Schrauben selbst mit der offenen Flamme aus dem Schweissbrenner nicht haben lösen lassen, danach musste man dann mit halb offenen Schrauben doch noch zu BMW....
Wenn es jedoch nur um den Schrauberspass geht, vergesst die Punkte oben, dann darf es auch teurer als bei BMW werden.... 🙂
69 Antworten
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 3. Juli 2016 um 13:16:54 Uhr:
BMW hat die Anleitung bezüglich der Normallage mittlerweile überarbeitet. Zumindest beim F13, denke das es bei Euren F1x aber auch der Fall ist. Mittlerweile kann man die Schrauben auch auf der Bühne anziehen, es sind genaue Maße angegeben, wie das Gelenk auf Vorspannung zu setzen ist.
Hi,
bei mir im RG steht Einbaulage und keine Maße, wie soll das mit dem "Einstellen" funktionieren? Querlenker unten und Zugstufe könne doch nur durch Veränderung, wenn das Rad einfedert verändert werden, oder verstehe ich da was falsch?
Gruß
Der Querlenker wird am Achsträger leicht angezogen, jedoch nicht am Schwenklager. Dann muss das Ende des Gewindes vom Kugelgelenk an einer bestimmten Stelle am Schwenklager ausgerichtet werden, dann zieht man die Schraube am Achsträger fest. Hierdurch ist die Normallage des Lagers am Achsträger gegeben. Dann wird das Kugelgelenk eingesetzt.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 3. Juli 2016 um 13:57:52 Uhr:
Der Querlenker wird am Achsträger leicht angezogen, jedoch nicht am Schwenklager. Dann muss das Ende des Gewindes vom Kugelgelenk an einer bestimmten Stelle am Schwenklager ausgerichtet werden, dann zieht man die Schraube am Achsträger fest. Hierdurch ist die Normallage des Lagers am Achsträger gegeben. Dann wird das Kugelgelenk eingesetzt.
Ok, danke dir bin gerade unterwegs, schaue ich morgen nochmal im EG nach.
Grüße
Kingder
Hallo,
die Konusse haben sich von alleine gelöst, kein Abzieher nötig. Wegen der Normallage, ich habe sie im Zustand, wie auf dem letzten Bild angezogen, wobei nur die Zugstrebe, nicht den Querlenker. So fest, das sich nichts mehr verdreht, dann mußte das Rad eh noch mal ab zum Innenabdeckung wieder montieren, dabei die Schraube nachgeknackt.
Peter
Ähnliche Themen
Habt Ihr beim Wechsel der Querlenker die alten Schrauben verwendet? Ich finde leider keinen Shop der passend zu den Lemförder Querlenkern einen passenden Schraubensatz anbietet - viele sage zwar empfohlenes Zubehör XYZ haben das dann aber nicht gelistet. Hat wer nen Tip?
Tom
Zitat:
@Stahlfix schrieb am 4. Juli 2016 um 21:47:02 Uhr:
http://www.pkwteile.de/.../reparatursatz
Bist Du sicher, dass dieser Satz auch die Schrauben für die unteren Querlenker (Zug- und Druckstrebe) enthält?
So hab mir das jetzt angetan, Problem mit dem zittern bei 100 km/h scheint der Vergangenheit anzugehören. Habe Querlenker, Koppelstangen und Zugstrebe ersetzt. Was nicht so gut ging war dir Sache mit der "Einbaulage",, habe mir aus Bauholz für alle vier Räder eine jeweils ein Plattform von 15 cm gebaut und dann Auto drauf gestellt. Fest gezogen, so weit wie es s
eben ging, ist ja wenig Platz. Auto wieder hoch gehoben und mit den entsprechenden Anzugsmomente festgeknackt.
Würde man die Einbaulage auch mit einer Auffahrrampe hinbekommen? Oder ist dann die Last auf die Vorderachse zu gering?
Zitat:
@stussy82 schrieb am 7. Juli 2016 um 19:51:36 Uhr:
Würde man die Einbaulage auch mit einer Auffahrrampe hinbekommen? Oder ist dann die Last auf die Vorderachse zu gering?
Das wird nicht funktionieren, du hast selbst erkannt warum das nicht geht.
Zitat:
@kingder schrieb am 7. Juli 2016 um 19:24:07 Uhr:
So hab mir das jetzt angetan, Problem mit dem zittern bei 100 km/h scheint der Vergangenheit anzugehören. Habe Querlenker, Koppelstangen und Zugstrebe ersetzt. Was nicht so gut ging war dir Sache mit der "Einbaulage",, habe mir aus Bauholz für alle vier Räder eine jeweils ein Plattform von 15 cm gebaut und dann Auto drauf gestellt. Fest gezogen, so weit wie es s
So war nun noch zum vermessen, scheint nun alles gut zu sein. Jedoch war hinten links das nicht hundertprozentig in die Norm einzustellen, werde wohl noch die beiden Querlenker hinten ersetzen.
Anbei mal paar Fotos wie der alte und neue Querlenker aussehen.