1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Querlenker , Risse relevant ?

Querlenker , Risse relevant ?

Audi A4 B6/8E

Hallo,

weiß ganz allgemein jemand wie tief ein Riss im Gummi sein darf, damit er als nicht sicherheitsrelevant vom TÜV eingestuft wird ?

Bei mir haben mehrere Querlenker teils nur oberflächliche, teils deutlichere Risse.

Rechts unten/vorne habe ich vor 4 JAhren erneuert, Marke Febi (dacht ich kaufe Qualitätsprodukt), der hat motorseitig risse
(Habe noch einen alten daliegen, den die Dekra bemängelt hatte, der aber überhaupt kein Spiel etc. hat.
nur vom Ausbau ist der Gummibalg gerissen, macht das was ?)

Rechts unten hinten (alt): Gummi abgeplatzt ?

Rechts koppelstange (Noname 4 J. ) sieht nicht gut aus

Rechts Die oberen zwei wurden vor 4 jahren erneuert (noname) und sehen noch gut aus.

Was meint ihr zu den Teilen/Fotos ?

Fahre im Jahr nur ca. 3000 km

Grüße ;-)

21 Antworten

Das liegt im Ermessen des Prüfers . Bei der Vierlenker Vorderachse haben da viele den Fetisch die Lenker gleich zu bemängeln sobald ein kleiner Riss vorhanden ist . Ausgebaut sehen sie oft besser aus als eingebaut auf Bühne wenn die Gummilager entlastet sind und die Risse klaffen .
Wichtig ist der spannungsfreie Einbau und das festziehen erst durchführen wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht . Bei den Teilen verbaue ich nur noch Lemförder. Febi hatte ich zuletzt KEINE guten Erfahrungen was die Haltbarkeit betrifft .
Lemförder stellt übrigens auch die original Audi Lenker her .

Also ich kann mich dem vom DKW nur anschließen. Mein favorit ist allerdings Meyle, die Entwickeln selber und haben auch eigene Ingenieure. Die Produkte sind meist verstärkt und verbessert.

Die Lemmföder Lenker sind die besten für den B6 und halten auch am längsten.
Es kommt auf die Anzahl der Risse im Gummi an ob die bemängelt werden.

Zitat:

@-DKW- schrieb am 9. Februar 2024 um 05:40:32 Uhr:


Das liegt im Ermessen des Prüfers . Bei der Vierlenker Vorderachse haben da viele den Fetisch die Lenker gleich zu bemängeln sobald ein kleiner Riss vorhanden ist . Ausgebaut sehen sie oft besser aus als eingebaut auf Bühne wenn die Gummilager entlastet sind und die Risse klaffen .
Wichtig ist der spannungsfreie Einbau und das festziehen erst durchführen wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht . Bei den Teilen verbaue ich nur noch Lemförder. Febi hatte ich zuletzt KEINE guten Erfahrungen was die Haltbarkeit betrifft .
Lemförder stellt übrigens auch die original Audi Lenker her .

wie lange halten die Lemförder bei dir ?

Lohnt sich das die Buchsen einzeln auszuwechseln ? geht wohl bei manchen auch

Ähnliche Themen

Das ist ja immer eine Sache des Betrachters.
Wenn man eine Presse hat, alles richtig einpresst und seine Zeit nicht gerechnet wird, ist das natürlich für einen schmalen Taler gemacht.
Sonst dann die 140 Euro über den Tresen und schnell davon.

Also febi hatte ich teilweise bei den oberen Lenkern Vorderachse schon nach 3 Jahren Risse . Bei den Lemförder(Audi) sah es da besser aus die waren noch tutti. Kommt aber auch auf die KM an die man reißt .
Wichtig ist wie gesagt der spannungsfreie Einbau in Leergewichtsstellung .
Die besten Lenker halten nicht lange wenn man sie nicht korrekt einbaut . Da machen viele den Fehler .
Klar kann man auch nur die Buchsen wechseln wenn man möchte . Aber ich tausche lieber die kompletten Lenker und hab dann 5-6 Jahre Ruhe .

Ich hab einen einen kompletten Satz obere Lenker von Lemmföder zu Hause liegen. Die gab es damals günstig in einem Shop. Die alten sind jetzt 5 Jahre drin.

Kommt auf den Prüfer drauf an. Normalerweise ist das ein Leichter bis erheblicher mängel.

Kannst Seilfett draufschmieren, dann sehen die gummis gut und frisch aus, und die risse sieht man nicht sofort.

ist seilfett säurefrei ? das würde die gummis eher angreifen

Haben 6 Autos mit Audi Mehrlenkerachse vorne, plus einen geschlachtet. Original von Lemförder oder TRW ist mit Abstand am Besten. Alle verbauten Teile von Meyle habe ich immer im defekten Zustand ausgebaut, auch welche die erst 3 Jahre alt waren. Die originalen gaben da trotz >10 Jahren Alter einen viel besseren Zustand.

Mein B7 hat 360tkm runter und ungelogen die ersten Lenker drin. Die Rissbildung im Gummi ist mittlerweile da aber immer noch weniger als bei den Meyle Teilen die ich ausgebaut habe.

Kann ich bestätigen, auch Meyle HD super verstärkt oder wie die Bezeichnung ist , kommt nicht an die oben genannten ran bei der Haltbarkeit. Und preislich nimmt sich dann auch nicht mehr viel.

Zitat:

@Mad1990Mad schrieb am 9. Februar 2024 um 22:24:35 Uhr:


Die Rissbildung im Gummi ist mittlerweile da aber immer noch weniger als bei den Meyle Teilen die ich ausgebaut habe.

und was sagt da der TÜV dazu ?

Ein kompletter Satz Mehrlenker von Lemförder kostet auf E.by 500.- Euro, das ist ca. der halbe Fahrzeugwert =
unrentabel
Und alle paar Jahre billige einbauen geht auch nicht, ich bin doch kein Volldepp.

Muß mich ernsthaft nach einem soliden Auto umschauen, das ohne so einen kostspieligen Schnickschnack auskommt,
hat da jemand vielleicht den "ultimativen" Tipp ?

Zitat:

@Rohr1 schrieb am 9. Februar 2024 um 22:55:07 Uhr:



Zitat:

@Mad1990Mad schrieb am 9. Februar 2024 um 22:24:35 Uhr:


Die Rissbildung im Gummi ist mittlerweile da aber immer noch weniger als bei den Meyle Teilen die ich ausgebaut habe.

und was sagt da der TÜV dazu ?

Gab nur einen Hinweis. Das war alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen