1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Querlenker Original oder Zubehör

Querlenker Original oder Zubehör

Audi A6 C6/4F

Hallo Audi Gemeinde,
heute war wieder ein sch... tag.
Ich hörte schon seit längeren bei Unebenheitigen strassen sehr leichtes knater Geräusche heute beim :) termin gehabt und es wurde festgestellt das die Querlenker Oben ausgeschlagen sind. Hab direkt nach Kulanz gefragt :mad::mad: gibts nicht.
Ende des Liedes 530€ 4 Querlenker Oben plus Einbau 318€ .
Mein Frage ist ob die Querlenker die im Zubehör shops Verkauft werden genau so gut (halb so teuer) ?
Von welche Firma kann ich ohne bedenken kaufen ?
Kann man dies evtl. selber Austauschen worauf muss ich Achten ( LUFTFAHRWERK ) ?
Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Habe neulich das Fahrwerk umgebaut und bei der Gelegenheit die oberen Querlenker ausgetauscht.
Verbaut habe ich Lemförder (das verbaut Audi ab Werk), kosten knapp 330€ bei unserem Teilehändler. Einbau war simpel.
Wenn man es richtig macht, kauft man sich bei Audi noch die 3 notwendigen Schrauben pro Seite, also 15€ für Kleinteile.
Die Preise der Querlenker haben sich vom 4B zum 4F irgendwie verdoppelt. Das Zeug ist teuer geworden.
Es gibt auch preiswerte Versionen, doch wie in der Vergangenheit haben die oft keine große Lebenserwartung. Früher waren dieselben Bauteile auch im Passat (hatte dieselbe Vorderachse) verbaut. Ein leichteres Auto mit kleinerem Motor, da hält das.
Lemförder, oder Meyle HD würde ich empfehlen, die halten wenigstens.

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Wie kbankett es schon schreibt: Ein Anbieter, der nach DIN/EN ISO 9001:2008 zertifiziert ist, mag seine Buch- und Lagerhaltung gut im Griff haben, verschickt Artikel schnell und ordentlich usw. - aber es sagt absolut nichts über die Qualität der von ihm verkauften Artikel aus. Wer so die Leute blendet und behauptet, dass die Zertifizierung auch automatisch für gute Produktqualität bürgt, handelt unseriös.
Was Querlenker von Meyle angeht, so habe ich inzwischen oft auch von Problemen gehört. Auch im 4B-Forum waren zuletzt einige Kollegen nicht mehr so begeistert von der Meyle-Qualität. Ich kann aus Erfahrung nur das Beste von Lemförder sagen und würde mir auch nichts anderes mehr einbauen.

laut werkstatt sind meine unteren 4 querlenker ausgeschlagen. Reicht es wenn man "nur" die 4 tauscht? oder die oberen auch? oder doch alles?
koppelstangen kann man ja zur not nachträglich noch tauschen.
wie ist es eigentlich wenn man die selber tauschen will? habe viel technische erfahrung, also deswegen mach ich mir keine sorgen aber ich wüsste jetzt nicht wie man da anfängt.
würde die unteren gerne selbst tauschen. vielleicht die oberen auch gleich mit? aber da muß das federbein ja raus. is bei aas was zu beachten?
hätte auch nichts dagegen wenn mir jemand hilfestellung gibt ;)
grüße
nachtrag: im etka sehe ich gerade, das es auch nur die gummilager gibt. kann ma die wechseln oder ist das nicht zu raten?

Bump!
Hatte ein Knarzen vorne und war mal bei einer "Freien" vorbeigefahren. Der Meister meinte nach kurzer Inspektion QL oben. Hatten leichte Risse.
Im Anhang finden Ihr das Angebot :confused:
Habe mich jetzt mal mit der Sache beschäftigt und bin der Meinung, dass man hier eine ander Lösung ins Auge fassen sollte.
Hat schon jemand PU Buchsen am 4F verbaut?
Habe mal die Buchsen gecheckt die so für gängige Fahrzeuge angeboten werden. Leider ist der 4F (noch) nicht dabei.
Bin aber der Meinung, dass die Buchsen der oberen QL vom 4B auch in den 4F passen. Habe mal bei Powerflex in UK angefragt und prompt auch Antwort bekommen. Im Anhang ist ein sketch der Buchsen sowie eine Produkt- Bild.
Denke mal für 95 € kann man nicht viel falsch machen.
Übrigens habe ich heute die QL mit Rissen gegen fast neue ausgetauscht die ich günstig erstanden habe ;-) und heute auch gleich getauscht. Hat alle super geklappt Klemmschraube ging problemlos raus und die QL vorne habe ich mit einem Messingdorn rausgeschlagen. Das grösste Problem war diese kleine Blechmutter oben am Federbeinträger. Dauer auf dem Stützbock 2 Stunden. Wenn man weis wie es geht ist das ganze in 1 Stunde passiert-
Übrigens das Knarzen war die Koppelstange :D

Angebot-ql-lem
Powerflex-ql-front-oben
Powerflex-ql-front-oben-1

Wie es beim 4F damit ausschaut kann ich nicht sagen aber mein Arbeitskolege hat seinen 95er Volvo 850 T5 (226PS) auf rund 290PS in enger zusammenarbeit mit dem TÜV gebracht. Voraussetzung für die Abnahme war der Tausch aller Querlenker bzw. der Gummilager. Sein Teiedealer (Ex Schrauber im Team Volvo Tourenwagen) meinte die Buchsen haten länger als das Auto. Bisher (40TKM) ist mein Kolege zufrieden.

Ma ne allgemein Frage zu den QL..
Wurde das von Audi mittlerweile besser gelöst mit der oberen Schraube?
Geht die immer leicht raus?
War ja beim 4b immer ne Arbeit für Leute die ihre Omas bestohlen haben...:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von friday84


Ma ne allgemein Frage zu den QL..
Wurde das von Audi mittlerweile besser gelöst mit der oberen Schraube?
Geht die immer leicht raus?
War ja beim 4b immer ne Arbeit für Leute die ihre Omas bestohlen haben...:rolleyes:

Ja es wurde "besser" gelöst. Die geht mittlerweile noch schwerer raus! Musste an eigenem Beispiel feststellen - Schraube müsste rausgebohrt werden!!!

Zitat:

Original geschrieben von evgenyproject



Zitat:

Original geschrieben von friday84


Ma ne allgemein Frage zu den QL..
Wurde das von Audi mittlerweile besser gelöst mit der oberen Schraube?
Geht die immer leicht raus?
War ja beim 4b immer ne Arbeit für Leute die ihre Omas bestohlen haben...:rolleyes:

Ja es wurde "besser" gelöst. Die geht mittlerweile noch schwerer raus! Musste an eigenem Beispiel feststellen - Schraube müsste rausgebohrt werden!!!

Das gleiche Spiel hat meiner in der Werkstatt vor kurzem auch durch. Der Achsschenkel ist aus Aluminium und das Gewinde der Schraube ist durchgehend. Da gammelt die Schraube wirklich sehr gut fest. Als erstes dreht man den Schraubenkopf ab, ohne sie eine Umdrehung raus zu haben.

Danach kann man mit Glück und viel Kraft von hinten mit der Zange drehen bis man keinen Platz mehr hat und dann die Flex ansetzen, um die Schraube zu kürzen, weil sie leider länger ist als die Lücke im Achsschenkel. Je weiter man kommt, desto weniger steckt noch drin, wenn man ausbohrt.

Wenn man den ganzen Achsschenkel mit Radnabe und allem nicht ausbauen will, hängt das Ganze noch im Radhaus. Also Vorsicht und gerade bohren! Die Schraube ist aus gehärtetem Stahl - der Achsschenkel aus ALU: einmal abgerutscht und der Bohrer geht wie ein Messer durch warme Butter in den Achsschenkel. War eine sch.... Arbeit und hat Stunden gedauert für beide Seiten. Ein Bohrer ist auch noch abgebrochen und die Spitze steckte noch im Loch fest.

Schließlich hat es trotzdem geklappt.

Bei Audi hatte man mir vorher einen Kostenvoranschlag gemacht mit 1200 Euronen Material zzgl. Arbeitslohn! Weil Audi die kompletten Achsschenkel mit tauschen will, wenn die Gummibuchsen der oberen Querlenker ausgeschlagen sind. Kein Wunder, da will sich keiner so eine Aktion antun. Die wissen nämlich ganz genau, dass die Schraube fest gammelt. Ist auch viel besser für den Ersatzteilumsatz. Ein Lob an die Konstrukteure - Wirklich SUPER gelöst!

Zitat:

Als erstes dreht man den Schraubenkopf ab, ohne sie eine Umdrehung raus zu haben.

Darauf muss und sollte man achten. Erstmal WD40 rein und dann Heissluftfön und Gedult. Zur Not gibt es noch einen Abzieher oder man baut sich einen. Wenn man am Fahrwerk rumfummelt sollte man dazu in der Lage sein

Zitat:

Gewinde der Schraube ist durchgehend

Nicht korrekt. Schraube hat nur auf den letzten 20 mm Gewinde

Zitat:

Die Schraube ist aus gehärtetem Stahl

Quatsch! Schraube ist weich. Würde dem Prinzip einer Schraube widersprechen, eine Schraube wird NIE gehärtet höchsten "angelassen".

Diese Schraube ist aller höchstens Festigkeitsklasse 10.9 da sie im Prinzip nur eine Mutter als Verliersicherung hat. Die Bolzen werden durch Formschluss gehalten.

Sooo, habe mal die QL vom Gummipuffer befreit.
Die PU Buchsen sind bestellt und werden dann mal eingebaut. Bin mal auf das Fahrverhalten gespannt.

Imag1420
Demon-2

Zitat:

Original geschrieben von DrIng



Zitat:

Als erstes dreht man den Schraubenkopf ab, ohne sie eine Umdrehung raus zu haben.


Darauf muss und sollte man achten. Erstmal WD40 rein und dann Heissluftfön und Gedult. Zur Not gibt es noch einen Abzieher oder man baut sich einen. Wenn man am Fahrwerk rumfummelt sollte man dazu in der Lage sein

Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass WD40, 12 Stunden warten und heiße Luft leider rein gar nichts gebracht haben.

Zitat:

Original geschrieben von DrIng



Zitat:

Gewinde der Schraube ist durchgehend


Nicht korrekt. Schraube hat nur auf den letzten 20 mm Gewinde

Bei mir war zwischen den Schlitzen auch Gewinde an den Schrauben, also nicht nur 20mm. Aber stimmt, es war nicht durchgehend, in der Mitte war das Ding schon glatt. Deswegen dachte ich auch es wär ein Bolzen und keine Schraube - bin halt nicht vom Fach.

:rolleyes:

In "ausgebautem" Zustand habe ich es ja nicht gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von DrIng



Zitat:

Die Schraube ist aus gehärtetem Stahl


Quatsch! Schraube ist weich. Würde dem Prinzip einer Schraube widersprechen, eine Schraube wird NIE gehärtet höchsten "angelassen".
Diese Schraube ist aller höchstens Festigkeitsklasse 10.9 da sie im Prinzip nur eine Mutter als Verliersicherung hat. Die Bolzen werden durch Formschluss gehalten.

Komisch, ich habe jemanden in der Familie, der in einer Firma arbeitet, die gehärtete Schrauben herstellt... Sag niemals nie

;)

Wenn das bei diesen Schrauben nicht der Fall ist, dann liegt das an meiner subjektiven Wahrnehmung, die natürlich auch falsch sein kann. Ich dachte halt Stahl ist härter als Aluminium, aber ich nehm's nicht persönlich.

How ever, die Schrauben waren fest und mussten ausgebohrt werden.

Zitat:

Komisch, ich habe jemanden in der Familie, der in einer Firma arbeitet, die gehärtete Schrauben herstellt... Sag niemals nie Wenn das bei diesen Schrauben nicht der Fall ist, dann liegt das an meiner subjektiven Wahrnehmung, die natürlich auch falsch sein kann. Ich dachte halt Stahl ist härter als Aluminium, aber ich nehm's nicht persönlich.
How ever, die Schrauben waren fest und mussten ausgebohrt werden.

...........Danke, dass Du es nicht persönlich nimmst ;-)
Zur Info, Schrauben (jedenfalls die ich kenne) müssen "DEHNEN" und aus diesem Grunde ist ein Härten von Schrauben absoluter Humbug auch wenn Du "jemand" in der Familie hast der gehärtete Schrauben herstellt.
Viellicht verwechselt er es ggf. mit einer Oberflächenhärtung als Verschleissschutz im nicht dehnbaren Bereich oder es war ein Stift mit Gewinde.
Jedenfalls keine Schraube im herkömmlichen Sinne.
.............oder wie gesagt ein Vergüten (Wärmebehandlung mit anschliessenden Anlassen)
Quelle Wikipedia:

Zitat:

Die durch Anziehen einer Schraubverbindung entstehende axiale Kraft bewirkt eine geringe elastischen Verformung des Schraubenschaftes und des Werkstücks. Der Schraubenschaft wird dabei gedehnt, die verspannten Werkstücke werden gestaucht. Die elastisch verformte Schraubenverbindung wirkt wie eine harte Feder und ist gegen Losdrehen kraftschlüssig gesichert, solange diese Federvorspannung zum Beispiel durch Kriechen (langsame plastische Verformung) nicht abgebaut wird

Hier noch einiges über Härten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Härten_(Stahl)
Übrigens wenn Du eine Schraube härtest und dann versucht sie zu Spannnen bricht sie wie Glas!
.....und in der Tat, Stahl ist "härter" als Alu obwohl die Amis am 9.11.201 das Gegenteil bewiesen haben :-)
Trotzdem, Alu kann man nicht härten nur die Festigkeit erhöhen durch eine Art von Schmieden / Kaltverfestigen wobei wir wieder bei den QL wären. ;-)

An die leute die selber wechseln, Festziehen aller Schrauben nur im komplett eingefedertem Zustand!
Es wechseln viele selbst, und schimpfen dann auf die Qualität der Teile, obwohl sie selbst den Einbaufehler gemacht haben, und deshalb die Teile nach 20000km wieder defekt sind!

@ DrIng:
Wie presst du die neuen PU Lager ein?
Hast du ein Werkzeug?
Ich möchte mir auch die Gummi-Metall Lager (orignal von Lemförder) bestellen und einpressen, aber leider fehlt mir das Werkzeug. Eine hydraulische 40Tonnen Presse habe ich, aber leider den Aufsatz zum Einpressen nicht.
Wie macht Ihr das?
Mit falschem Einpressen macht man sich ja noch mehr kaputt...

Richtig!
Wobei ich beobachtet habe, dass die QT nach dem lösen hochgeschnallt sin und bei mir fast im 90° Winkel zum Federbein standen.
Und das war Werksmontage!

@ dakine_55
Wow, eine 40 Tonnen Presse. Nicht schlecht.
Ich will ja nicht die Originalbuchsen nehmen sonder die Powerflex PU. Diese werden mit Spezialfett im Schraubstock eingepresst und erst dann die Zentarl- Buchse eingesetzt. Diese Zentral- Buchse dreht sich auch womit das Prinzip ein komplett anderes ist.
Es entfällt die komplette Torsionsbeanspruchung und wie und in welcher Position du die Teile verspannst ist egal.
Gibt es Original Lemförderbuchsen zum Einpressen?
Stelle ich mir schwierig vor!
Du sieht oben ein einem vom mir geposteten Bild wie die Buchsen aussehen. Ist ein ganz dünner Aussenring aus sehr sprödem Alu. Reisst sofort wenn man es biegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen