Querlenker lemförder kaufen, wo?

Audi A6 C6/4F

Hallo
Ich suche den Lemförder querlenkersatz VA. Auf Ebay finde ich den für meinen A6 3.0tdi nicht, kennt jemand ein online shop oder so wo den ganzen satz anbietet? Nur lemförder, andere will ich nicht.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Audi a6 3.0 tdi quattro 233ps 2007jg
Lg
ALEX

Beste Antwort im Thema

Ich habe nun ein günstiges Werkzeug bei eBay gekauft. Wer vorsorgen möchte, der kauft sich gleich eine stabile M10 Gewindestange hinzu. Ich habe mit dem Werkzeug alle 4 Buchsen rausbekommen, ohne die fiesen Schrauben zu lösen. Da sich jedoch das Gewinde durch den Zug gedehnt hat, ist die mitgelieferte M10 Gewindestange unbrauchbar geworden.
Erst die Buchsen soweit auspressen, wie es mit dem 48er Druckstück geht und dann das 46er nehmen. Sollte es wie auf dem Foto aussehen, dann in die andere Richtung drücken.
Buchsen "Lagerung, Lenker LEMFÖRDER 29318 01" haben nun 4 Stk. 20,60€ gekostet und das Werkzeug 82,99€ zzgl. besserer Gewindestange für höhere Zugkraft.
Ich warte nun noch auf die neuen Buchsen, um diese einzuziehen.

Um die Lenker zu lösen muss man die obere 3-eckige Platte lösen, welche von unten noch mit einem Sicherungsring gesichert ist (ich habe von oben eine Schraube wieder ein paar Umdrehungen eingedreht und draufgeschlagen, um den Ring unten runter zu drücken). Um die Bolzen der Querlenker auf der Beifahrerseite ziehen zu können, habe ich einen Federspanner angesetzt.

2017-05-07_15h01m13s_AH.jpg
2017-05-10_00h34m35s_AH.jpg
Screenshot_2017-05-10-01-21-54.png
61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 28. Oktober 2020 um 22:27:42 Uhr:


@Schubbie, ich habe noch ein paar Fragen, ich hoffe du kannst mit diese beantworten:

1. hast du eine bestimmte m10 Gewindestange gekauft, oder recht irgendeine?
2. welche Schrauben und Kleinteile sollten aus deiner Sicht beim Einbau der neuen Buchsen ersetzt werden?

Also ich weis nich wie’s euch ergangen ist, aber diese Buchsen im Querlenker vorn oben (Silentlager) waren bombenfest. Keine Chance die auszupressen. Hab mir ein Werkzeug gebaut (Anhang 1+2) aber wie gesagt. Keine Chance. Ich hab das dann verworfen & hab die A-Schraube mit einem ähnlichen Prinzip wie xxxxx rausbekommen. Ganz easy 😉 - aber meines hat nich 470 Eier gekostet. Ich finde das äußerst frech soviel Kohle dafür zu verlangen. Ich brauchte ein M10 Adapter auf M14 für die M14 Gewinde- Zugstange 160mm lang und … seht selbst.

Ich teile euch die Nachbauanleitung von meinem einfachen aber effektiven Spezialwerkzeug gern (Anhang 3). Auf diese Weise hab ich 800 Eier gespart in nur 2h Arbeit.

Ach ja …einen massiven guten Dreipunkt Abzieher braucht ihr dringend um die Querlenker nach oben rauszurücken (Anhang 4).

Hab auch ein Video in YouTube hinterlegt.
https://youtu.be/_QI-OUtvT7w

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Zitat:

@Opel_Alf schrieb am 11. Juli 2022 um 20:36:09 Uhr:


Also ich weis nich wie’s euch ergangen ist, aber diese Buchsrn waren bombenfest. Keine Chance die auszupressen.

Hast du vielleicht eine Hülse gerade eben zu groß gewählt oder die Buchse nichteinmal bündig drücken können
Auch mit der Presse konnte ich keinen zu hohen Widerstand feststellen.
Die Gewindestangen haben sich bei mir aber nicht umsonst gedehnt.

Neeee. Alles hat gepasst (siehe Zeichnung). Der Sitz der Buchsen hängt sicher von dem Zustand der Querlenkerlager ab. Manche sitzen halt witterungs- oder altersbedingt bombenfest. offenbar gingen Deine leichter rauszudrücken.

Dafür waren meine A…. Schrauben rel. leichtgängig was sicher auch nicht selbstverständlich ist. Wenn ich so andere Schrauber sehe, das sich nich mal die Schraube gedreht hat.

Schick mal ein Foto. Wie gesagt, ein Austausch der Querlenker geht mit dem Hilfstool, welches ich gebaut hab und mit dem 3-Punkt Abzieher rel. easy.

Ähnliche Themen

Ach ja … spare nich am falschen Ende. 150€ für 4x Querlenker in HD Ausführung bei ATP sind doch ok. Wenn du die Buchsen tauschen möchtest - ok. Aber nich das das dann das Gummi vorn im der Radaufhängung auch noch irgendwie ein Ding weg hat & du fängst wieder von vorn an.

Ach ja … kannst gern mein Werkzeug haben für die Buchsen auspressen. Ich brauch es nie wieder 😉

Hier noch das Video wie du das Ding einsetzt🙂

https://youtu.be/xuO9co76pXs

.jpg

Zitat:

@Schubbie schrieb am 6. November 2017 um 13:44:31 Uhr:


Was nützen verstärkte Meyle, wenn die Lemförder so oder so länger halten? Ich würde mich fragen, warum verstärkt werden musste. Ich hatte mal Meyle verbaut und die waren ok, allerdings gammelten die Bolzen in der Querlenkerbuchse fest und ich braucht zum Tausch eines Stoßdämpfers einen neuen Lenker, womit die Ersparnis dahin war.

Ja das is das typische Problem, weshalb diese Schraube N10491804 so verhasst ist’s. Das nächste mal gleich vernünftig & überlegt die Sache angehen. Siehe mein Beitrag 😉

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2008-636/4/407-407000/

Asset.WEBP.jpg

Dein Beitrag hilft bei der von mir erwähnten Schraube kein Stück. Das hat auch nichts mit überlegtem Handeln zu tun. Die ganzen Arbeiten habe ich bereits an mehreren Autos durch.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 12. Juli 2022 um 19:58:21 Uhr:


Dein Beitrag hilft bei der von mir erwähnten Schraube kein Stück. Das hat auch nichts mit überlegtem Handeln zu tun. Die ganzen Arbeiten habe ich bereits an mehreren Autos durch.

Offenbar hast nicht alles gelesen. Dann lies den anderen Beitrag anstelle zu schimpfen. Da is das doch beschrieben. Welche Schraube meinst du denn? Diese A-Schraube?

Ich habe gelesen. Irgendwie ein ganz schönes Kuddelmuddel, welches schwer nachvollziehbar ist.

Zum einen lese ich etwas von einem selbstgebauten Werkzeug und dann kommt ein Video eines Werkzeugs zum Ausziehen der Silentbuchsen, welches ebenfalls lediglich aus Gewindestange und Druckhülsen besteht, also wie vorgeschlagen, nur dass man bei den Chinateilen eine stärkere Gewindestange nehmen sollte.

Auch die Manschetten sind klar, dass diese kontrolliert werden sollten sowie auch die Gelenke, da das Umpressen ansonsten keinen Sinn macht.

Die besagte Schraube mit Geduld und Spucke hin- und herdrehen wurde mehrfach erwähnt.

Die Silentbuchsen, an denen die Stoßdämpfer befestigt sind, sitzen in den Traglenkern. In dieser Buchse war bei meinem bei einem Meyle-HD-Satz die Schraube in der Buchse der Silentbuchse festgegammelt.

Die Kugelköpfe drückt man mit einem Kugelkopfausdrücker raus oder schlägt diese mit aufgedrehter Mutter raus. Letztes Mal habe ich lediglich kurz einen Druckluftdorn angesetzt.

Ich verstehe ehrlich gesagt die ganzen Beiträge darum nicht.

Ahh da hab ich wohl das falsche Video gepostet- sorry.

Hier das mit der Schraube 🙂

https://youtu.be/_QI-OUtvT7w

Wozu das Werkzeug, wenn die sich schon so gut drehen lässt, ohne dass der Kopf abreißt? Dann hättest doch einfach etwas unter die Mutter legen können, um die rauszuziehen?

Statt des 3-armigen Abziehers besser einen Kugelkopfausdrücker nehmen und eine Mutter zwischen legen oder kurz mit Hammer und Dorn austreiben.

Ich habe & würde jede Art von Schlägen auf Aluminium und besonders auf die Radaufhängung vermeiden. Besonders dann, wenn das Fahrzeug schon älter ist. Das Risiko das was bricht oder ich beschädige ist mir pers. es nich wert. Abgesehen davon hat mich brennend interessiert ob das so funktioniert wie ich mir gedacht hab 😉

Die Schläge gehen indirekt auf das Aluminium. Ich frage mich, ob die Belastung im Fahrbetrieb nicht höher ist. Hättest du Angst vor Brüchen, dann würdest du an solch einer dünnen Stelle nicht Spreizen, um die Unterlegscheibe rein zu bekommen, wovon man an der Stelle absolut absehen sollte.

Man man man … hast du nix anderes zu tun? Wenn du mein Tip nich willst, dann las es dich sein. Ich hab’s halt so gemacht und es hat gut funktioniert. Also was jetzt? Noch so ein Kommentar? Wünsche dir viel Glück …

Zur Anreicherung der Erfahrungsberichte dieses Threads:

Habe im Oktober 2020 bei 210.000 km den kompletten Erst-Querlenkersatz bei einer Vertragswerkstatt durch einen Satz von Meyle ersetzen lassen.
Seit einigen Wochen habe ich ab und zu beim Überfahren von Unebenheiten ein Knacken vernommen, konnte mir das aber angesichts des relativ neuen Querlenkersatzes, inklusive neuer Koppelstangen (Februar 2022), Radlageraufnahmen und Stoßdämpfer nicht so recht erklären.
Jetzt, nach gerade einmal ca. 35.000 km überwiegend Autobahnfahrt, stellte ich auf einer Hebebühne fest, dass die Lagerung des oberen rechten Querlenkers erhebliches Spiel hat, so dass dieser schon wieder ausgetauscht werden muss.
Wird jetzt auf Erfahrungsempfehlung der Werkstatt hin durch Lemförder ersetzt.

Img-20200910-135135-edit
Img-20200912-101806-edit
Deine Antwort
Ähnliche Themen