Querlenker einstellen
Hallo!
Brauche Hilfe zwar:
Bin beim Querlenker wechseln, habe schon alles ausgebaut und alle Streben abgeschraubt
jetzt weis ich nicht welche Winkel haben 2 obere Streben am Federbein(und wie kann ich es richtig einstellen)
Meine Fahrzeug Daten:
Audi A4
Bj,2006
125KW/170Ps
schl. zu1:0588 zu2:AFK.
Motorcode:BRD
mfg,
36 Antworten
mal so mal so, hab schon in vielen Autos PU gehabt, mit den weichen lila Powerflex merkt man da kaum was vom Fahrverhalten-natürlich abhängig wo und wieviele man nimmt.
Hatte das hauptsächlich wegen Tieferlegung beim RS4 gemacht genau aus dem oben genannten Grund mit dem nicht passenden Standartmaß. Die Lenker können damit frei drehn und verschleissen nicht.
Die härteren 80/85Shore merkst dann aber deutlich , wenn man damit die ganze VA bestückt wird das ziemlich unkomfortabel aber eben auch sehr direkt 😉
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 1. September 2018 um 20:09:23 Uhr:
Wo das Problem liegt kann ich dir sagen...Ein und das selbe Maß für 1,6l bis 4,2l Motor. Ein und das selbe Maß für Standard Fahrwerk, Sportfahrwerk, S Line Fahrwerk, DTM....
Nicht zu vergessen unsere autos sind Alt, nach 10 Jahren und entsprechend km ist die Karosse nicht mehr in der Form, in der sie mal war. Wer schon mal nachträglich Domestreben bei einer alten Mühle verbauen wollte sollte wissen was ich meine.Da muss man sich nicht wundern das ausgerechnet die Buchsen der Oberen Lenker immer frühzeitig ausreißen.
Man sollte besser nach Ist-Zustand einstellen und nicht nach einem Wert der irgendwann mal über den Daumen gemittelt wurde und nie passt. Ja man kommt beschissen oben dran, aber man kommt dran.Oder aber man behält seine alten oberen Lenker wenn die Kugelköpfe noch ok sind und ersetzt nur die Buchsen gegen welche wo das Mittelteil nicht am Dämpfungselement befestigt ist. Weiß jetzt nicht wie die heißen, werden meist bei Amis verbaut. Da ist es pups egal wie man die fest schraubt weil sie sich auch dann noch drehen können.
Klar kann man das per Maßband einstellen, aber dann bitte nicht auf die Lenker schimpfen wenn sie nicht lange halten.
Ach nee?
Kantholz unter der Radnabe und Bühne ablassen ist natürlich genauer.
Selbst mit montierten Rädern und komplett abgelassener Bühne ist das Fahrwerk nicht richtig eingefedert, da müsstest schon ne runde Fahren.......
Es ist aber völlig ausreichend so das es keine Probleme mit den Gummis gibt auf Dauer , immerhin hängt er dann voll im Eigengewicht im Gegensatz zum Festeinstellmaß.
Ich setze sogar immer noch jemand auf den Schlossträger fahrerseitig um mein fettes Leergewicht zu berücksichtigen und dann passt das 🙂
Hallo!
Möchte mich beim alle bedanken-wer mir geholfen hat.
Es hat alles gut geklappt.
Grüß:A.kunz
Ähnliche Themen
Zitat:
@sirpomme schrieb am 3. September 2018 um 08:04:17 Uhr:
Ach nee?
Kantholz unter der Radnabe und Bühne ablassen ist natürlich genauer.
Selbst mit montierten Rädern und komplett abgelassener Bühne ist das Fahrwerk nicht richtig eingefedert, da müsstest schon ne runde Fahren.......
Wenn du dich umbringen willst pack das ganze unter die Radnabe. Unter das Traggelenk! Nicht unter ein sich drehendes Teil!
Wenn die Lenker nicht festgezogen sind muss sich da nichts setzen, denn das ist ja der Sinn am nicht festziehen gegenüber dem festziehen, alles kann sich frei bewegen.
Wenn sich das Federbein unter Last belibig in der Länge ändert solltest du das mal langsam ersetzen.
Das durchfedern macht man wenn ein Rad montiert ist, und das ganze auf dem Rad steht. Ich glaube ich muss nicht noch erklären warum... oder etwa doch.
Hab meine (TRW) nach Festmaß eingebaut. Mal schauen, wie lang se halten. @garrettv8 die Einfederungstiefe sollte ziemlich ident sein, ganz egal welcher Motor, drum gibts ja auch je nach Motor unterschiedlich starke Federn.
Wie lange und wie viele km sind deine jetzt drin, joshy? Ich hab mir auch TRW gekauft, werden im Herbst eingebaut.
Seit 3 Wochen und ca 3t km, ham ja im selben Tread diskutiert, über die Lebensdauer kann ich bisher also noch nix sagen.
Zitat:
@joshy198 schrieb am 3. September 2018 um 20:11:36 Uhr:
Hab meine (TRW) nach Festmaß eingebaut. Mal schauen, wie lang se halten. @garrettv8 die Einfederungstiefe sollte ziemlich ident sein, ganz egal welcher Motor, drum gibts ja auch je nach Motor unterschiedlich starke Federn.
Hatte Garrett so verstanden, dass er mit dem Zusatzgewicht fahrerseitig noch die zusätzliche Last auf dem Fahrersitz berücksichtigt. Sozusagen eine fast exakte Monage.
Kann man machen, aber ist das tatsächlich nötig? Wie soll ich das denn machen, wenn ich abwechselnd ganz alleine und komplett voll beladen unterwegs bin!? Könnte schwierig werden... 😁
Vermutlich genauso unnötig, wie wenn ich meine Räder neu anziehe, falls andere mal dran waren. 😁
Aber man kann doch bei der Querlenkermontage durchaus die Genauigkeit erhöhen, wenns mit so wenig Zusatzaufwand geht.
Ja klar. Das ist auch in Ordnung. Aber ich werde meine trotzdem nach Festmaß einbauen lassen MÜSSEN, weil bei mir das oben gesagte tatsächlich zutrifft. Ich fahre abwechselnd alleine und voll beladen (mit 4 Personen >90 kg und Gepäck im Kofferraum).
Die Querlenker wurden ja im Werk vermutlich auch nicht anderes eingebaut und haben in meinem Fall 200t km überlebt. Wenn die jetzigen 150t überleben reicht das vollständig aus.
Ja, sehe ich auch so. Länger werden die vmtl. auch nicht halten, weil einfach die Karosserie auch nicht mehr so top in Form ist. Irgendwann wird die tragende Struktur halt auch weich, das macht bestimmt was aus.