1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Querlenker E46?!

Querlenker E46?!

BMW 3er E46

Hallo, ich war eben in der Werkstatt und mir wurde gesagt, das bei meinem 320Ci E46 vorne Links und Rechts die Querlenker defekt sind, sowie die hintere rechte Feder gebrochen sei. Habe jetzt mal bei Ebay geschaut, da gibt es ja Preislich himmelweite Unterschiede. Die hier:
http://www.ebay.de/.../301272468462?...
sind preislich ganz gut, nur ich kenne mich damit überhaupt nicht aus. Es steht ja ,,Querlenker Satz'' dort. Also bräuchte ich das für rechts und links nur einmal kaufen oder (sorry für die dummen Fragen xD) Klar ich könnte es auch einfach alles die Werkstatt machen lassen, aber ich kaufe mir das Zeug lieber selbst und hole mir Infos, damit ich weis was drin ist. Kann mir jemand was empfehlen bzgl Querlenker und was sollte evtl noch mitgekauft werden? Es hies nur, die beiden Querlenker und die Feder sei defekt. Am 23.11.16 habe ich dann wieder einen Termin. Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet was ich kaufen soll. Besten Dank :)

Beste Antwort im Thema

Vollkommener Blödsinn. Querlenker sollen sich auf die Koppelstangen auswirken? Vermutlich hast du noch nie unter das Auto geguckt oder?
Febi Bilstein ist billiger Kram! Rate ich von ab!

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Dann Lemförder, keine Frage!!!!!

TRW kannst du auch kaufen, sind gut.

Der Shop hier ist gut, da kaufe ich meine Teile liefern auch schnell:

https://www.autoteile-teufel.de

hallo,
also, genau wie Du stand ich auch vor der Frage ... derzeit sind
wohl lediglch die sog. Hydrolager (am Ende des Querlenkers &
meist seperat, d.h. meistens extra zu den QL zu ordern) defekt,
aber bekanntermassen werden jetzt bei der KM-Leistung auch
definitiv die anderen (Gummi)Lager und Traggelenke den Geist
aufgeben
deswegen wäre der Tausch der kompletten beiden QL am bes-
ten, weil man dann die nächsten 80.000 km Ruhe haben sollte
ich selbst hab mich im Frühjahr dann für die MEYLE HD Quer-
lenker entschieden - Kostenpunkt 250 € beide, Alu mit allen
Lagern und neuen Schrauben
ich bin damit aber auch erst ca. 5.000 km gefahren (im Somm-
er 18" SR und jetzt 16" WR) kann aber bis dato nur Gutes be-
richten - auch die härteren "Hydrolager" sind ja keine, sondern
Vollgummilager und stören jetzt mich aber persönlich nicht ...
good lack

Und wie sieht das mit der Feder aus? Sollte ich diese auch von Lemförder nehmen oder gibt es da wieder andere Marken die ich bevorzugen soll?

Zitat:

@PhoenixGhost schrieb am 8. November 2016 um 21:01:14 Uhr:


Und wie sieht das mit der Feder aus? Sollte ich diese auch von Lemförder nehmen oder gibt es da wieder andere Marken die ich bevorzugen soll?

Feder egal, musst nur aufpassen ob Sportfahrwerk drin ist oder nicht.
Ich habe meine bei BMW gekauft, waren sehr teuer. Ich glaube 110€ das Stück. Dafür aber exakt das gleiche bekommen wie die alten

Also das ist kein Sportfahrwerk. Das würde man denke ich merken. Die Feder kann man ja selbst wechseln. Laut dem Video hier ist das ja ganz simpel: https://www.youtube.com/watch?v=eCoDSNLf9T0

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 08. Nov. 2016 um 19:51:39 Uhr:


Febi Bilstein (nicht Febi)

Febi ist Febi Bilstein.

Mache am besten einen kompletten Satz Querlenker mit Hydros von Lemmförder rein, das sind die Besten für den E 46 wird auch original verbaut. Halten am längsten und bieten optimales Fahrverhalten auch beim Sportfahrwerk. Die Kosten liegen bei ca. 340 Euro ohne Einbau. Einbau dauert 2-3 Stunden, Du benötigst aber zur Demontage neben dem gängigen Werkzeug einen speziellen Kugelgelenk Ausdrücker und eine Grube oder Hebebühne.

Tja, wo ich genau das mit Febi her hab weiß ich auch nicht mehr ehrlich gesagt. Kann sein das ich mal irgendwo Teile gesehen habe wo nur Febi drauf stand. Ok, egal.
Federn hinten. Auf jeden Fall dann beide tauschen. Mach es doch wie gezeigt über ETK und Daparto.
Dann stell den Link meinetwegen ein und wir schauen drüber. Aber ich such nicht immer alles für dich raus.

Nimm die Lemförder. Alles andere kauft man 2 mal.
Ich wäre jetzt auch nicht sicher, ob du wirklich die Querlenker brauchst.
Zu 95% wird es reichen, die Hydrolager (natürlich Lemförder) zu tauschen. Das passt auch zu dem Radwackeln.
Haben die dir das nicht näher gezeigt? Kennen die sich bestens aus mit BMW?
Weil pauschal haben die mit Querlenker recht. Es ist halt die Aufnahme Richtung Boden/Spritzwand, wo der Querlenker befestigt ist.
Frage lieber noch mal nach, bzw. fahr hin. Die sollen eben auf der Bühne schauen. Nur mit Hydos kämst du ja wesentlich günstiger davon. Auch muss danach nicht vermessen werden.

Zitat:

Aber ich such nicht immer alles für dich raus.

Kann mich nicht erinnern dich darum gebeten zu haben mir Links zu posten und Sachen rauszusuchen. Das mache ich schon selber. Nach Hilfestellung habe ich gefragt, das ist ein Unterschied. Dafür bin ich dir auch dankbar.

Woran erkenne ich denn ob die Querlenker defekt sind oder nur die Hydrolager? Kann man das als Laie mit Wagenheber erkennen? Oder eher schwierig?

Zitat:

Ich wäre jetzt auch nicht sicher, ob du wirklich die Querlenker brauchst.
Zu 95% wird es reichen, die Hydrolager (natürlich Lemförder) zu tauschen. Das passt auch zu dem Radwackeln.

Du hast mich echt zum grübeln gebracht und ich habe eben noch mal angerufen. Ich hatte es falsch verstanden, er sagte die Querlenkerlager seien defekt, nicht die Querlenker an sich. Also komme ich um einiges günstiger weg... DANKE DANKE DANKE

:)

Der Querlenker hat 3 Lager, meist geht aber der hintere Gummilager kaputt.
Welcher ist es nun?

Und bei der Laufleistung sind über kurz oder lang die gerade die Traggelenke an der Radaufhängung auch Fritte. Wenn nicht jetzt dann demnächst. Ich hätte keine Bock da 2 x anzufangen. Aber jeder wie er will und Geld hat.

Gern geschehen.
Ich bin absolut jemand, der vorsorglich tauscht und einige hier haben es auch schon kritisiert.
Aber in dem Fall... Ich bin kein Mechaniker, aber die Aussagen, die ich kenne, sind, dass die Hydrolager kaputt gehen. Meiner hat jetzt 141.000 km runter. Die Hydros wurden bei 114.000 km gemacht. - Immer noch perfekt.
Bitte rechnen. Zweimal Querlenker, 2 mal Hydro und Spurvermessung... Das wird teuer, da der TE alles in der Werkstatt machen lässt!
Und der TE hat betont, dass er normal fährt oder so und nur ca. 10.000 km im Jahr. Da habe ich rein interpretiert, dass er kein Rennfahrer ist und wenn der Wagen in seiner Lebenszeit so wenig gelaufen ist, unterstelle ich da auch pfleglichen Umgang. Dann kann man die QL immer noch in 3 Jahren machen...
Typisch sind die Hydros und die Koppelstangen, die Probleme machen. Der QL stellt sich weit hinten an...
Und das Hydro ist das aufwendigste Lager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen