quattro und xDrive
Grade habe ich auf einer Webseite die Werbung von BMW zu dem BMW Allradantrieb xDrive gesehen.
Sicherlich wird das einige Diskussionen auslösen was denn jetzt besser ist 😉.
Was mich jetzt aber mal interessiert. Nach über 25 Jahren quattro und das dagegenhalten von sowohl BMW und auch vieler Fahrer (Fans) am Heckantrieb, das man ja das alles nicht braucht etc., wie kann man jetzt nach 25 Jahren "gegen" quattro zu argumentieren, selbst xDrive an den Kunden bringen? Das wird ein Spagat. Audi hat ja nie gegen den Frontantrieb geredet, sondern brav beides angeboten.
Nun lesen wir also bei BMW unter anderem folgendes:
* agil in jeder Situation (waren wir also vorher nicht?!)
* optimiert die Fahrstabilität (aha, also geht doch)
* verbessert die Fahrsicherheit (siehe oben)
* beeindruckende Fahrdynamik und Agilität (was ist mit den anderen BMW?)
Naja, ihr werdet bestimmt noch viele andere Marketing Namen für xDrive finden, vieles was auf einmal jetzt so toll ist etc. etc.
Mal sehen wann in den BMW Foren das losgeht zwischen Hecktrieblern und xDrivlern. Falls es nicht schon soweit ist.
Ich schau mir das auf jeden Fall mit Interesse an und werde bei Gelegenheit den einen oder anderen BMW Fahrer an Aussagen die in der Vergangenheit gemacht wurden erinnern 😉.
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manhattan40789
Mein alter A6 3.0 Tdi war ein ganz sturer Geradeaus-Läufer. Selbst im oberen Geschwindigkeitsbereich, gerade und sauber.
Mein jetziger 5er verhält sich da ganz anders, man muß wirklich sehr oft Nachlenken.
Das liegt teilweise auch am Grundkonzept. Fahrzeuge mit höherer Vorderachslast sind weniger seitenwindempfindlich (dafür haben sie Nachteile bei der Bremsstabilität)
Duck schrieb:
Viele die sich dann für eine Marke entscheiden, nehmen auch die "Brille" für die Marke mit. Das ist auch gut so, hat man doch grade sehr viel Geld ausgegeben, das sich auch noch schnell verflüchtigt, da will man auch sich gut fühlen. Das wissen die jeweiligen Marketingabteilungen auch.
schön formuliert, doch leider verstellt dabei sich bei einigen Hartgesottenen der Blick auf eine sachliche Diskussion 🙁
Anbei eine Brillenauswahl. Man könnte ja einmal darüber abstimmen, welche Brille die besten Ergebnisse liefert. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Auf der anderen Seite ist X-Drive ja kein reiner Allrad sondern auch eine aktive Fahrhilfe ala ESP nur umgekehrt, d.h. es wird gezielt Leistung verteilt, um ein Über- oder Untersteuern zu beeinflussen. Beim Honda Legend soll das dann noch weiter getrieben werden, da dann sogar die einzelnen Räder gezielt mit mehr oder weniger Motorleistung versorgt werden.
Das kann der Audi so nicht - da wird "nur" Schlupf weggeregelt.
Das ist so nicht ganz korrekt :
Das Torsen-Mitteldiff schiebt das Drehmoment auf die Achse (Welle wäre eigentlich richitg .. 😉 ) mit dem höheren Widerstand = Grip.
Auf der Achse selber regelt das EDS durch Bremseingriffe den Kraftfluß zu den einzelnen Rädern.
Zuletzt *wenn das nicht hilft* wird über Runterdrosseln des Motors das Eingangsdrehmoment reduziert .....
Das funktioniert prima - im Schubbetrieb oder beim Bremsen entkpoppeln sich beide Achsen und das ESP/ABS kann ungehindert regeln.
Alles in Allem einen technisch aufwendige, aber sehr elegante Konstruktion ..... 🙂
eMkay - hätte für den Allroad aber noch gerne mechanische Sperren für die Achsendiffs ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Das wird garantiert nicht kommen, BMW wäre ja schön blöd einen Großteil seiner Kunden zu vergraulen.
Das haben sie doch schon. Mit dem Außen- und Innendesign...😉 Nicht umsonst ist dieser Bangle mittlerweile zum Früshstücksdirektor befördert worden.
Wer (wie ich) früher auf das fahrerorientierte Cockpit von BMW abfuhr, der kann heute nur noch Audi fahren. Wer (wie ich) früher das zurückhaltende, sportlich-elegante Design von BMW verehrte (weil ein Siebener zum Beispiel zwr riesig war, aber nie protzig wirkte), dem bleibt heute nur noch der Gang zu Audi.
Dass ein BMW heute dort wo er hauptsächlich eingesetzt wird (auf der Autobahn, ich rede hier von Fünfern und Siebenern) in jeder langgezogenen Kurve vom Gas muss und es für mich als Fahrer eines 163-PS-Frontlers im 8E eine Hölle ist hinterherzufahren, ist auch ein Armutszeugnis. (Ein 530D zieht mir auf den Geraden immer locker weg, in den Autobahnkurven bremsen die alle runter auf 180, während mein Audi bei 220 noch liegt wie ein Brett).
Zurück zum Thema: Wenn sich BMW jetzt genötigt fühlt, in der Ur-Domäne von Audi wildern zu müssen (also Allrad-Limousinen und Kombis), dann liegt das daran dass sie in ihren angestammten Revieren (Fahrspaß, Dynamik, Design, Sportlichkeit, Fahrerorientierung, siehe oben) gnadenlos an Boden verloren haben. Seht Euch mal die Zulassungszahlen vom Fünfer an. Von diesem Bagleismus wegzukommen wird aber noch einige Jahre dauern, da ist es einfacher jetzt nen Allradantrieb einzubauen.
Was ich persönlich dann aber nicht verstehe, ist folgendes: Wenn ich bisher schon alle ehemaligen BMW-Eigenschaften am besten bei Audi wiedergefunden habe, und BMW erzählt mir jetzt dass der bessere Antrieb ein Allradantrieb ist, den es bei Audi schon seit 25 Jahren gibt - warum soll ich dann noch nen BMW kaufen? (ach ja, ich weiß es - die Motoren...😁 - aber da hat Audi gewaltig aufgeholt).
Und noch eine kleine Anmerkung von mir: Wenn das Auto je nach Fahrsituation in Sekundenbruchteilen von Front- auf Heck- auf Allradantrieb wechselt, dabei auch noch mit Bremsen und Motorsteuerung eingreift, dann fühle ich mich selbst nicht wirklich wohl. In einer vergleichbaren Extremsituation, in der nur ein Parameter anders ausfällt, kann das Auto dann völlig unterschiedlich reagieren - zumindest verstehe ich das so. Da lob ich mir doch nen permanenten Quattro - dann weiß ich was in welcher Situation passiert. Kommt er mit dem Heck? Schiebt er über die Front? Geht er über alle Viere? Das wüsste ich gerne vorher. Beim X-Drive hätte ich da ein mulmiges Gefühl...
Ähnliche Themen
Klingt ja schon fast nach einer Krise bei BMW was mancher hier schreibt.
Fakt ist doch, dass bei BMW der Laden brummt. Ein Rekordjahr jagt das andere. Mag sein, dass beim 4F gerade mal ein paar mehr Einheiten abgesetzt werden als beim E60, dann muss man aber immer betrachten, dass der E60 a) älter ist und b) der Innenraum wohl selbst manch hart gesottenem BMW Fan aufstößt.
Finde den xdrive einen ganz normalen Schritt, warum sollte man Audi das "Allrad nicht SUV" Segment überlassen?
Wenn ich mir so anschaue in welch Nischen BMW besser aufegestellt ist, weil Audi schlichtweg nix bringt (Sechser QP und Cabrio, CR den VW Rumpel Düse haushoch überlegen), und dann noch die Verkaufszahlen von BMW betrachte, dann sehe ich keine Krise oder dergleichen bei BMW.
Deine "Räuberpistole" zum E60, der auf der Ab auf 180 runter muss während ein 8E noch locker mit 200 km/h vorbeizieht, kann ich nicht im geringsten bestätigen.
Vielleicht habe ich ja nicht dein fahrerisches Talent, aber ich kann mich in keinster Weise auf der Ab von einem engagiert gefahrenen 530i absetzen.
Ich verstehe zwar den Sinn dieses threads nicht ganz, aber gut.
Audi hat seit 1980 den quattro-Antrieb, aber BMW hatte Mitte bis Ende der 80iger Jahre auch schon einen Allrad-Antrieb. Die genauen Daten weiß ich nicht, aber es gab einen 325ix und einen 525ix. Allrad gab es bei BMW in den Baureihen:
E30, E34, E46 und jetzt auch wieder in E90/91 und E60/61.
Man kann also behaupten auch BMW hat eine gewisse Allrad-"Tradition", wenn auch nicht die, die Audi vorweisen kann.
Jetzt einwenig OT:
Wie ihr in der Signatur unten seht fahre ich momentan einen BMW 3er, davor hatte ich zwei Audis einen 90iger und dann einen 80ger B4 2.6. Mit beiden Audis war ich überaus zufrieden, aber einige für mich wichtige Dinge haben mich dann von Audi zu BMW geführt. Momentan bin ich froh, dass ich nicht entscheiden muss, welches Auto bzw. Marke ich kaufen soll.
Gefallen würden mir der Alpina D3 touring (kommt 2006), Audi A4 Avant 2.7TDI und der BMW 320d touring. OT-Ende
Dass BMW den Allrad schlecht geredet hat ist mir nicht so ganz bewusst, kann aber sein...
Im Vergleich zwischen Front- und Heckantrieb sehe ich den Heckantrieb vorne (auch im Winter! Ich hatte auch bei Schnee noch nie große Problem am Berg, Traktionskontrolle aus und hoch 😁 ) Und beim Allradantrieb darf man auch nie das höhere Gewicht vergesen...
Zurück zu Quattro vs. x-Drive:
Momentan sehe ich Vorteile beim x-Drive, weil auch 100% Frontantrieb möglich sind (siehe auch Vergleich in der motors 12/2005). Das geht meines Wissens nach beim Quattro nur beim neuen RS4, aber da bin ich mir nicht ganz sicher.
Einige Punkte sind allerdings bei BMW unverständlich:
- Warum gibt es kein Sportfahrwerk mit x-Drive?
- Warum gibt es x-Drive nicht mit Dynamic Drive?
- Warum gibt es x-Drive nur mit zwei 6-Zylindermotoren und nicht für alle, zumindest ab einer gewissen Motorleistung (beim X3 gibt es auch 4 Zylinder mit x-Drive) und bei den 8, 10 und 12 Zylindern bzw. im 1/6/7er gar nicht?
Ich wünsch´ Euch allen eine gute Fahrt, egal mit welchem Antriebssystem.
Gruß Powerbrauer
Zitat:
Original geschrieben von Powerbrauer
Zurück zu Quattro vs. x-Drive:
Momentan sehe ich Vorteile beim x-Drive, weil auch 100% Frontantrieb möglich sind (siehe auch Vergleich in der motors 12/2005). Das geht meines Wissens nach beim Quattro nur beim neuen RS4, aber da bin ich mir nicht ganz sicher.
Einige Punkte sind allerdings bei BMW unverständlich:
- Warum gibt es kein Sportfahrwerk mit x-Drive?
- Warum gibt es x-Drive nicht mit Dynamic Drive?
- Warum gibt es x-Drive nur mit zwei 6-Zylindermotoren und nicht für alle, zumindest ab einer gewissen Motorleistung (beim X3 gibt es auch 4 Zylinder mit x-Drive) und bei den 8, 10 und 12 Zylindern bzw. im 1/6/7er gar nicht?
Ich wünsch´ Euch allen eine gute Fahrt, egal mit welchem Antriebssystem.
Gruß Powerbrauer
warum fragst du das nicht einfach mal im BMW Forum 😉
übrigens Torsen B und C (letzteres wird im neuen RS4 und bei Alfa verbaut) unterscheiden sich nur durch die 40:60 Primärverteilung der Antriebsachen i.G. zu 50:50 wie bei anderen Audis.
allerdings ist die Verteilung auch variabel bis nahezu 1:99 bzw. 99:1 und das nicht nur durch Software und eine automatische Kupplung gesteuert wie bei X-Drive, sondern immer und permanent und vor allem "verteilt" ein Differential dann tatsächlich auch verzögerungsfrei, denn selbst Schaltzeiten im Bruchteil einer Sekunde wie beim X-Drive bemerkt man, allerdings gibt es dafür keine Verspannungen wie beim Torsen.
der wirklich perfekte Allradantrieb bleibt also weiterhin eine Illusion...
Zitat:
Original geschrieben von rufux
Vor allem "verteilt" ein Differential dann tatsächlich auch verzögerungsfrei, denn selbst Schaltzeiten im Bruchteil einer Sekunde wie beim X-Drive ...
Das sehe ich ähnlich. Wenn bei >200km/h das eigene Heck zum überholen ansetzt, weil die angetriebenen Hinterhufe auf einer vereisten Querfuge ausrutschen - dann gibts kein halten mehr, da hilft kein kein x-drive und kein ESP mehr. Wie sagte Schumi einst so schön nach einem Abflug - da ging er hin, da war er weg 😎.
Gruß DVE
Ich hab mal eine Frage an die Allradfraktion. In der aktuellen AMS (ich weis die Jungs schreiben schonmal viel schrott) steht zum Thema Allrad, dass vierradgetriebene Fahrzeuge in der Praxis bergab schlechter bremsen, wegen dem größerem Schleppmoment.
Meine Frage ist nun, ob dies Quatsch ist oder ist da tatsächlich was dran und wenn ja wie stark beeinflusst es das Fahren mit Allrad.
Danke,
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Powerbrauer
Zurück zu Quattro vs. x-Drive:
Momentan sehe ich Vorteile beim x-Drive, weil auch 100% Frontantrieb möglich sind (siehe auch Vergleich in der motors 12/2005). Das geht meines Wissens nach beim Quattro nur beim neuen RS4, aber da bin ich mir nicht ganz sicher.
afaik sind nicht 100% frontantrieb bei 'x-drive', '4-motion' (hier: heckantrieb) und wie sie alle heissen möglich, sondern maximal eine 50:50 verteilung zwischen vorne und hinten. denn mehr als schließen kann die kupplung zur variablen achse nicht und zur permanent angetriebenen achse gibt es keine selbige, die geöffnet werden könnte.
allein 'quattro' kann die kraft praktisch frei nach lust und laune verteilen dahin wo man sie braucht.
Zitat:
Original geschrieben von realSMILEY
afaik sind nicht 100% frontantrieb bei 'x-drive', '4-motion' (hier: heckantrieb) und wie sie alle heissen möglich, sondern maximal eine 50:50 verteilung zwischen vorne und hinten. denn mehr als schließen kann die kupplung zur variablen achse nicht und zur permanent angetriebenen achse gibt es keine selbige, die geöffnet werden könnte.
Stimmt das so? Ich dachte immer Haldes regelt nur im Bedarfsfall an die Hinterräder Kraft weiter, und stellt somit "oft" einen reinen Frontantrieb dar.
Zitat:
Original geschrieben von realSMILEY
afaik sind nicht 100% frontantrieb bei 'x-drive', '4-motion' (hier: heckantrieb) und wie sie alle heissen möglich, sondern maximal eine 50:50 verteilung zwischen vorne und hinten. denn mehr als schließen kann die kupplung zur variablen achse nicht und zur permanent angetriebenen achse gibt es keine selbige, die geöffnet werden könnte.
allein 'quattro' kann die kraft praktisch frei nach lust und laune verteilen dahin wo man sie braucht.
Das stimmt 1000%ig nicht! 100% Heck ist möglich!
Gruß Powerbrauer
Ich finde es gut, wenn die drei Premiumhersteller ihre Modellpalette breiter und tiefer gestalten. Das erhöht die Auswahlmöglichkeit für den Kunden und auch die Vergleichbarkeit der einzelnen Produkte.
Das Marketing von Automobilherstellern ist generell losgelöst von Fakten. Bei den langen Produktlaufzeiten bleibt denen auch nichts anderes übrig als die eigenen Modelle und Technologien möglichst schön zu reden. Das auch jede Komponente oder Technologie in irgendwelchen Einsatzbereichen (hoffentlich) ihre meßbaren Vorteile hat, davon gehe ich aus. Die Herausforderung für das Automobilmarketing besteht darin, diese Vorteile für breitere Käuferschichten zu suggerieren, obwohl sie dort gar nicht gelten.
So ist es auch beim Allrad. Für 90% der Quattro-Fahrer ist ihre Wahl wirtschaftlich und umweltbezogen unsinnig. Ob es das "gefühlte", aber nicht erforderliche Sicherheitsplus wert ist, lasse ich mal dahin gestellt. Was keinen Nutzen bringt, muss zumindest solchen suggerieren. Frauen unterliegen dieser Manipulation beim Schuhekaufen, Männer eben bei technsichen Spielereien... 😉
Objektiv macht in der Regel daher sowohl Quattro als auch xDrive für den Normalfahrer keinen Sinn. Und für weitere 9,9% werden die Unterschiede zwischen den Systemen vollständig irrelevant sein.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Stimmt das so? Ich dachte immer Haldes regelt nur im Bedarfsfall an die Hinterräder Kraft weiter, und stellt somit "oft" einen reinen Frontantrieb dar.
hatte ich ja so geschrieben, nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Powerbrauer
Das stimmt 1000%ig nicht! 100% Heck ist möglich!
Gruß Powerbrauer
wovon sprichst du jetzt? von 4-motion oder von x-drive?
generell sollten wir uns hier angewöhnen, nicht von 100% zu sprechen, da dies eigentlich keine klare aussage ist und marketingtechnisch gerne missbraucht wird. wenn also bei 4-motion die haldexkupplung vollständig schliesst, so kann man dies "100%" nennen. es liegen auch die selben 100% motorleistung an, wie bei der vorderachse. nur leider müssen sich die beiden achsen dann diese 100% untereinander aufteilen und so bleiben plötzlich doch nur noch maximal 50% für die hintere achse übrig, wenn 100%iger kraftschluss an der kupplung vorliegt. dies entspricht einem variablen verhältnis von 100:0 bis 50:50 zwischen vorder- und hinterachse.
bei x-drive ist das im prinzip das selbe in grün. also vorne und hinten vertauscht.
genausogerne wird der begriff "permanenter allradantrieb" so weit gedehnt, dass er marketingtechnisch attraktiv ist und für 4-motion oder x-drive eingesetzt werden kann. der allradantrieb ist hingegen nur "permanent verfügbar", jedoch nicht permanent aktiv. nur wenn zu viel schlupf an der angetriebenen achse auftritt.
quattro/torsen hingegen hat standardmässig (tatsächlich permanent) eine kraftverteilung von 50:50 oder 40:60, je nach konstruktion bzw. torsen generation. konstruktionsbedingt kann auch der maximale regelbereich variieren. ich kann hier leider keine verlässlichen angaben dazu finden, was audi genau einsetzt. vielleicht weiss hier jemand mehr?
interessante quelle:
Torsen Website
@realSMILEY
Was du sagst stimmt für Torsen, für X-Drive trifft dies überhaupt nicht zu. Es handelt sich hier keineswegs nur um ein umgedrehtes 4Motion, die Kupplungskonstruktion ist komplett anderst und hat nichts mit zuschalten zu tun.
X-Drive kann die Verteilung stufenlos und vollvariabel von 100%:0% (reiner Fronttriebler) bis zu 0%:100% regeln (reiner Hecktriebler). Das ist mit weder mit 4Motion noch mit Torsen Quattro möglich.
Im normalen Fahrbetrieb wird auch bei X-Drive mit 40%:60% gefahren, bei hohen Geschwindigkeiten wird auf 0:100% geregelt um den Leistungsverlust zu minimieren.
Bei Sondersituationen wird je nach Bedarf verteilt.
Weiters erfolgt die Regelung mehrere 100x in der Sekunde und wird innerhalb von 10ms angepasst.
Anderst als Quattro arbeitet die Regelung zusammen mit dem ESP und ABS system und kann damit alleine durch die Kraftverteilung unter- und übersteuern verhindern, während bei quattro hier mittels Bremsen eingegriffen werden muss und somit Leistung vernichtet wird. (Bei Tests ist sogar der Fronttriebler in den Rundenzeiten bei aktiviertem ESP schneller als die Quattro Version)
Dadurch werden gegenüber dem torsen-Quattro gleichzeitig eine bessere traktion, deutlich höhere Kurvengeschwindigkeiten und eine bessere Agilität erzielt (was auch in den Tests aufgezeigt wird).
Siehe auch http://www.bmw.de/xdrive.html
Für die Darstellung der Kraftverteilung auf xDrive Technik und dann weiter klicken.
Als Nachteil kann man natürlich auch die elektronische Regelung sehen, ob diese anfällig ist muss die Zeit zeigen.
(Wobei Torsen schlicht eine mechanisch selbstsperrende Doppelkupplung ist mit allen Dynamiknachteilen welche dadurch entstehen)
Das soll keine Werbung sein, aber hier wird soviel Blödsinn über X-Drive erzählt.