Quattro, Reifenabnutzung und Rädertausch

Audi A6 C5/4B

Hi,

als langjähriger Heckantrieb-Fahrer fehlen mir leider noch die Erfahrungswerte zum Quattro-Antrieb.

Anders als bei Hecktrieblern ist die Bereifung ja üblicherweise rundum gleich.

Auch bei fahrtrichtungsgebundenen Reifen ist somit ein Wechsel Vorderachse/Hinterachse möglich.

Wie verschleißen denn bei "normaler" Fahrweise die Reifen beim Quattro-Antrieb?

Eher gleichmäßig, oder vorne, bzw. hinten stärker?

Habe die Winterräder bereitliegen, 2x 5, 2x 6 mm Restprofil.

Auf welche Achse sollte ich somit die Reifen mit mehr Profil montieren?

Hatte auch mehrere Versuche über die Suchfunktion gestartet, leider ohne Erfolg.

lg Rüdiger:-)

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Was muß ich denn hier von einigen lesen?😕
Bessere Reifen (mehr Profiltiefe) an der VA ?😰

Es sollte sich speziell in diesem technikinteressiertem Forum herumgesprochen haben das mehr Profil an die HA gehört!😮
Fahrphysik und Spurstabiltät sind die Stichworte.

Ich tausche meine Räder bei jedem Wechsel von vorn nach hinten bzw. umgekehrt da der Profilunterschied immer <0,5 mm ist. Auf Dauer fahren die sich so gleichmäßig bis auf 3mm Restprofil ab.

Wenn aber, wie hier geschrieben wurde, der Verschleiß vorn größer ist, muß man aber doch, unabhängig von den Punkten Fahrphysik und Spurstabilität, zwangsläufig die besseren Reifen vorn montieren, sonst wird die Differenz doch immer größer.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Was muß ich denn hier von einigen lesen?😕
Bessere Reifen (mehr Profiltiefe) an der VA ?😰

Es sollte sich speziell in diesem technikinteressiertem Forum herumgesprochen haben das mehr Profil an die HA gehört!😮
Fahrphysik und Spurstabiltät sind die Stichworte.

Ich tausche meine Räder bei jedem Wechsel von vorn nach hinten bzw. umgekehrt da der Profilunterschied immer <0,5 mm ist. Auf Dauer fahren die sich so gleichmäßig bis auf 3mm Restprofil ab.

Wenn aber, wie hier geschrieben wurde, der Verschleiß vorn größer ist, muß man aber doch, unabhängig von den Punkten Fahrphysik und Spurstabilität, zwangsläufig die besseren Reifen vorn montieren, sonst wird die Differenz doch immer größer.

lg Rüdiger:-)

Was nützt dir diese "Sparmaßnahme" wenn du im winterlichen Graben liegst?

Wenn die Differenz < 1mm ist kann man das wohl noch als neutral betrachten und die "Besseren" nach vorne tun.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Wenn aber, wie hier geschrieben wurde, der Verschleiß vorn größer ist, muß man aber doch, unabhängig von den Punkten Fahrphysik und Spurstabilität, zwangsläufig die besseren Reifen vorn montieren, sonst wird die Differenz doch immer größer.

lg Rüdiger:-)

Was nützt dir diese "Sparmaßnahme" wenn du im winterlichen Graben liegst?

Wenn die Differenz < 1mm ist kann man das wohl noch als neutral betrachten und die "Besseren" nach vorne tun.

Das war auch nicht als Sparmaßnahme gedacht, sondern, wie im obigen Link ausgeführt, soll der Schonung des Antriebes dienen.

Es wurden ja von einigen Bedenken geäußert, daß daraus technische Probleme entstehen könnten, wenn der Abrollumfang vorn/hinten unterschiedlich ist.

Deshalb ja auch die Überlegungen zur Verwendung eines Ersatzrades.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


als langjähriger Heckantrieb-Fahrer fehlen mir leider noch die Erfahrungswerte zum Quattro-Antrieb.
Anders als bei Hecktrieblern ist die Bereifung ja üblicherweise rundum gleich.
Auch bei fahrtrichtungsgebundenen Reifen ist somit ein Wechsel Vorderachse/Hinterachse möglich.
Wie verschleißen denn bei "normaler" Fahrweise die Reifen beim Quattro-Antrieb?
Eher gleichmäßig, oder vorne, bzw. hinten stärker?
Habe die Winterräder bereitliegen, 2x 5, 2x 6 mm Restprofil.
Auf welche Achse sollte ich somit die Reifen mit mehr Profil montieren?
Hatte auch mehrere Versuche über die Suchfunktion gestartet, leider ohne Erfolg.

Moin, erstmal wilkommen im Allradgetreibenen vier Ringe-Lager 🙂! Hab auch hin und wieder die Gelegenheit sehr großzügig motorisierte Mercedes zu fahren und weiß wie ist wenn sooo viel Leistung mit sooo wenig Traktion kombiniert ist: 🙁

Ich hatte bisher 3 quattros. Bei allen war der Verschleiß an der VA etwas grösser als an der HA. Die Grundverteilung der Antriebskräfte beträgt zwar 50:50 aber auf die VA wirken, wie auch schon geschreiben, grössere Kräfte beim Bremsen. Dazu kommt noch etwas Verschleiß wenn man viel rangiert (Stadt) und oft schnell durch Kurven fährt. Der A6 quattro ist leicht untersteuernd ausgelegt und schiebt daher manchmal etwas über Vorderräder. Kommt also drauf an wo und wie du fährst.
Prinzipiel ist es richtig die "besseren" Reifen auf die HA zu Montieren. Die HA ist die Führungsachse. Ich handhabe es aber so das ich bei 1,5- 2mm Differenz in der Profiltiefe, VA und HA tausche.
Unterschiedliche Reifengrössen sollte man beim quattro nicht verwenden, da das Torsen Mitteldifferential nicht drauf ausgelegt ist hohe Drehzahlunterschiede auszugleichen. Audi empfiehlt maximal 2mm Profilunterschied zwischen VA und HA, und empfhielt sogar das man nur Reifen des selben Herstellers/Modells/Profilart fahren soll.
Meine Nagelbilanz: 1 Schraube, irgendwann 2003 ..(war aber noch in meinem Fronti Audi 90)

Ähnliche Themen

Die besseren Reifen gehören immer auf die Hinterachse.

@aufallenvieren:

Danke für die Info!

Auf trockener Straße gehts ja mit Heckantrieb, die meisten Straßen-Rennwagen haben es ja auch so.

Aber bei Nässe ist so ein Ampelstart trotz ESP mit viel Leistung doch schwierig.

Da ist man mit Quattro dann erheblich im Vorteil.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen