Quattro oder Frontantrieb Erklärung?
Hallo Zusammen!
Ich bin am überlegen, ob ich mir den TT 2,0 als Frontantrieb oder als Quattro hole. Was ist eurer Meinung nach sinnvoller?
Dennis
Beste Antwort im Thema
Es ist doch so: Natürlich ist Allrad technisch gesehen das bessere Konzept. Gerade auf Schnee und bei Regen und beim Anfahren generell. Eine intelligente und vor allem schnelle Steuerung, wie sie die neue Haldex wohl beherrscht, bringt es natürlich auch. Nur die Vorteile des Allrads bringen nicht jedem was. Mir beispielsweise nicht. Ich fahre in der Stadt nicht an wie ein 18 Jähriger im tiefergelegten Polo. Ich muss nicht aus dem Stand voll drauflatschen. Brauch ich nicht. Und "Lücken nutzen, die man nicht für möglich gehalten hätte", was Emulex so begeistert, wäre mir ein viel zu stressiges Fahrverhalten. Und dort, wo ich gerne schnell fahre, nämlich auf der Bahn, bin ich mit dem Front schneller und sparsamer unterwegs. Wofür sollte ich also den Mehrpreis beim 2.0 zahlen ? Es hängt also wirklich nur vom Fahrprolfil ab.
131 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
hast Du schon die verschiedenen quattros.
- Urquattro (Sperre selbst betätigen, sowohl für die Mitte als auch hinten)
- quattro mit Torsen sperrt von selbst nur die Hinterachse musste man selbst betätigen.
- quattro mit Haldex
gefahren, und richtig schnell an der Haftgrenze bewegen.
Sonst kannst Du so ein Urteil wohl kaum abgeben.
Natürlich bin ich die alle schon gefahren - und den Rumpler Tropfenwagen auch 😁
Und natürlich ist auch für mich das "Bewegen an der Haftgrenze"
dasentscheidende Kriterium beim Kauf eines Alltagsautos 🙄
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Ich kann nur sagen nach dem ich alle quattros schon mehrere Tausend km gefahren habe und zwischen durch auch Front und Heckantrieb.
Einmal quattro immer quattro.
Und man merkt sehr wohl den Unterschied, oft bei TT Touren sind die Frontfahrer am jammern, dass bei Pässe fahren die Beschleunigung aus den Kurven zu wünschen übrig lässt.
Das kann man auch schön im Rückspiegel beobachten wie der Abstand dann größer wird.
Doch besteht die Kurve nicht nur aus Herausbeschleunigen! Wäre Dein schwerer quattro dem Frontler beim Einfahren in die Kurve nicht im Weg gewesen hätte dieser die Kurve insgesamt vielleicht gar nicht sooo viel langsamer bewältigt. Du fährst Dank Traktion schneller raus, aber er könnte Dank geringerem Gewicht später bremsen und somit schneller rein in die Kurve... Ganz zu schweigen davon, welche Vorteile der Frontler bei der anschließenden Beschleunigung geradeaus bis zur nächsten Kurve hätte.
Und wie gesagt: Das Problem des Untersteuerns hast Du mit dem quattro genauso. Selbst viele Hecktriebler untersteuern ja heutzutage.
Ich gehöre allerdings auch nicht zu den "ständig an der Haftgrenze-Fahrern", weshalb mich ein quattro, der schneller aus der Kurve kommt nicht in den Suizid treibt und mir auch keiner abgeht, wenn ich ihn anschließend auf der Autobahn mit 5 km/h Geschwindigkeitsüberschuss wieder überhole. 😉
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Und zur Ausgangsfrage kann ich nur sagen.
Wenn man das so auslegt, dass man keinen quattro braucht, dann kann man das auch so auslegen, dass man keine 200 PS braucht.
Was in vielen Fahrsituationen im Alltag auch tatsächlich so ist!
Ganz realistisch betrachtet gibt's - ganz offtopic mal erwähnt - sogar Alltagssituationen, wo 200 PS eher hinderlich sind ("Ups... schon wieder 70km/h in der Ortschaft nach Anfahren an der Ampel? Hätte ich doch 'nen 45ps Polo."😉, allerdings glaube ich nicht, dass es hier viele User gibt, die ganz ehrlich zu sich selbst sind, wenn sie sagen(schreiben), dass sie vorher Quattro oder Heckantrieb hatten und jetzt lieber 'nen Frontkratzer fahren, als 'nen Quattro oder 'ne schöne Heckschleuder.
Ich habe glaube ich schon mal irgendwo erwähnt, dass ich vorher einen Hecktriebler hatte und das der Heckantrieb für mich vielleicht so das ist, was ich am 2.0 TFSi Fronttriebler am Meisten vermisse (BMW ist ansonsten bei einigen technischen Spielereien rund ums Auto wohl eine Generation weiter als Audi - aber das ist alles verschmerzbar, bzw. wird durch Fahrspaß ausgeglichen) und ich bin relativ sicher, dass ich in 2 Jahren und 9 Monaten (not counting 😉) dann eher gen TTS - oder was es dann schickes geben mag - mit einem anderen Antriebskonzept als Front streben werde.
Umgekehrt: wer bis jetzt nur Frontkratzer gefahren ist, der vermisst auch nichts, wenn er 200 PS an der Frontachse hat und spaß macht der TT als 2.0 TFSi mit Frontantrieb in jedem Fall...
Ich hab vergessen, worauf ich hinauswollte, aber hab euch alle lieb 🙂
hi hi gam du bist cool !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mickman80
sag mal gam..hast du schon getrunken??*lach
Nicht innerhalb der letzten *auf die Uhr schau* 27 Sekunden. 🙂
Wer es mit einem TT 2.0 TFSI ohne Quattro nicht schafft, schnell an- oder um die Kurven zu fahren, für den ist der Allradantrieb in der Tat die beste Wahl. Auch hinsichtlicht der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Der Rest kann bedenkenlos zum Fronttriebler greifen 😁
joa ! dem stimme ich zu !
halte mich auch für einen eher sportlichen Fahrer und gegen den sog. Frontkratzer gibt es nix einzuwenden !
spar die Euronaten und richte Dich drinnen nett ein 😁
P.S. vergiss net das MR
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Wer es mit einem TT 2.0 TFSI ohne Quattro nicht schafft, schnell an- oder um die Kurven zu fahren, für den ist der Allradantrieb in der Tat die beste Wahl.
ist es so schwer zu verstehen?
es geht nicht um nicht können, sondern um nicht wollen.
klar kann ich mit dem rechten fuss die motorleistung der traktion anpassen (notfalls auf luponiveau)
aber das macht in mienen augen halt deutlich weniger spass.
ob man das geld dafür ausgeben mag oder nicht, kann jeder nur für sich entscheiden, da der tt aber ans eher sportlicher wagen angedacht war, würde ich tendenziell erstmal die optionen wählen die direkt mit dem fahren ansich zusammen hängen....zb quattro....
dafür würde ich im falle des tt gern auf ein grosses navi, tv, dvd, internetzugang zum runterladen von huptönen und innenlichtfarben und anderen schnickschnack verzichten.
(bei ner langstreckenfamilienkutsche schaut das sicher wieder anders aus)
zu den vorteilen die das mr mitsich bringt kann ich nichts sagen, da das bei meiner kaufentscheidung nie zur debatte stand, weil vorher klar war dass der tt ein gewindefahrwerk bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Wer es mit einem TT 2.0 TFSI ohne Quattro nicht schafft, schnell an- oder um die Kurven zu fahren, für den ist der Allradantrieb in der Tat die beste Wahl. Auch hinsichtlicht der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Der Rest kann bedenkenlos zum Fronttriebler greifen 😁
Wie willst du eine konzeptbedingte Traktionsschwäche mit fahrerischem Können ausgleichen ?
Nur weil du als Fahrer in der Lage wärst 300 zu fahren, schafft das dein Auto trotzdem nicht 😉
Frontantrieb hat physikalische Grenzen, Punkt.
Selbst wenn du perfekt anfährst, kommst du lediglich an diese Grenze heran - dass die Grenze des Allrad oder auch Heckantriebs (Trockenheit) weit über diesem Punkt liegt, scheinen manche gekonnt zu ignorieren.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Wie willst du eine konzeptbedingte Traktionsschwäche mit fahrerischem Können ausgleichen ?Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Wer es mit einem TT 2.0 TFSI ohne Quattro nicht schafft, schnell an- oder um die Kurven zu fahren, für den ist der Allradantrieb in der Tat die beste Wahl. Auch hinsichtlicht der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Der Rest kann bedenkenlos zum Fronttriebler greifen 😁
Nur weil du als Fahrer in der Lage wärst 300 zu fahren, schafft das dein Auto trotzdem nicht 😉
Frontantrieb hat physikalische Grenzen, Punkt.
Selbst wenn du perfekt anfährst, kommst du lediglich an diese Grenze heran - dass die Grenze des Allrad oder auch Heckantriebs (Trockenheit) weit über diesem Punkt liegt, scheinen manche gekonnt zu ignorieren.Emulex
OMG, wie lang muss die Diskussion denn noch dauern. Der 2.0T schafft auch keine 300 und Frontantrieb hat seine Grenzen! Aber: der quattro ist im 2.0TFSI nicht zwingend notwendig. Kann man diese Diskussion hier nicht mal beenden?!?!?!
Wem die Traktion reicht, der fährt den Wagen mit Frontantrieb, und wer halt gerne quattro fährt bzw. quattro braucht für Ampelstarts, Image, Ego und sonstwas (oder gut begründet für die Berge), der greift zum quattro!
Fakt ist nämlich auch, dass beides Vor- und Nachteile hat. Mehr Traktion aber auch mehr Gewicht und mehr Reibung bringt der quattro mit sich. So einfach ist das
Zunächst bringt der Quattro 100 % mehr Fahrsicherheit durch bessere Traktion, besseren Bremsweg, bessere Kurvenstabilität und sehr viel höhere Reserven.
Die Fahrdynamik steht dabei erst an 2ter Stelle.
Wenn´s a bisserl schneit oder regnet, treten die obengenannten Vorteile sehr viel augenscheinlicher in den Vordergrund.
Im Winter brauchen die Heckschleudern 4 Gehwegplatten im Kofferraum, die Fronttreibenden einen ruhigen Gasfuß und der Quattro hat die optimale Fahrstabilität und Fahrsicherheit.
Ich bin alle drei Konzepte über viele Jahre hinweg gefahren.
Der Quattro vereint fast alle Vorteile (außer ein paar Kilo Gewicht und etwas höherem Verbrauch und Preis) in sich.
Beste Grüße
madspanien
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
...Frontantrieb hat physikalische Grenzen,...
Klar hat er Grenzen - die bei 200 PS sicher nicht erreicht sind 😉
Aber wenn man mit Quattro gar einen kürzeren Bremsweg "registriert", ist es in der Tat besser, diese Antriebsart zu wählen 😁
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Zunächst bringt der Quattro 100 % mehr Fahrsicherheit durch bessere Traktion, besseren Bremsweg, bessere Kurvenstabilität und sehr viel höhere Reserven.
Bessere Traktion bietet der quattro und dadurch auch mehr Kurvenstabilität, aber der Bremsweg wird durch Allradantrieb nicht besser, sondern wenn überhaupt geringfügig schlechter, da mehr Masse verzögert werden muss!!! Von 100% mehr Fahrsicherheit ist man beim quattro aber meilenweit entfernt. Etwas mehr Traktion ist da, mehr nicht!
Außerdem: ich bezweifel einfach mal, dass hier bei den TT-Fahrern auch nur 20% der Leute, die dauernd schreiben, dass sie aufgrund von quattro schneller durch die Kurven hetzen können, die Vorteile des quattro dermaßen ausnutzen und so am Limit durch die Kurven fahren.
Etwas mehr Fahrsicherheit ist wohl leicht untertrieben.
Zumindest bei Regen oder Schnee.
Mit dem Heckantrieb kommt man wild mit dem Heck schleudernd mit Gehwegplatten im Auto keinen Berg hoch, der Fronttriebler läßt sich etwas leichter kontrollieren bei einer Straßenlage wie ein Langneseeis und der Quattro zieht wie an der Schnur gezogen seine Bahnen.
Nicht umsonst gehen auf der Autobahn bei Regen alle Mercedes und "bei-Mercedes-weggeworfen= BMW) schön an die Seite und fahren brav mit max. 100 km/h schöööööön rechts.
Bei einem Fahrsicherheitstraining werden die Unterschiede der verschiedenen Antriebsarten sehr schnell deutlich.
Beste Grüße
madspanien
Zitat:
Original geschrieben von afis
Außerdem: ich bezweifel einfach mal, dass hier bei den TT-Fahrern auch nur 20% der Leute, die dauernd schreiben, dass sie aufgrund von quattro schneller durch die Kurven hetzen können, die Vorteile des quattro dermaßen ausnutzen und so am Limit durch die Kurven fahren.
Bei meinem vorherigen Fahrzeug mit Frontantrieb wußte ich auf meinem Arbeitsweg auf 1km/h genau, wann es anfängt, auszubrechen.
Bisher ist es mir nicht mal im Ansatz gelungen den Bereich auszuloten, in dem der Quattro auch nur etwas instabil wird, trotz deutlich erhöhter Geschwindigkeiten.
Die Karre schiebt einen förmlich aus der Kurve heraus, wenns mal zuweit nach außen geht, muß der Lenkradeinschlag nur entsprechend erhöht werden.
Der Haken dabei: wenn der Grenzbereich erreicht bzw. überschritten ist, fliegst du gleich ab, da kündigt sich nichts an.