Quattro im Schnee festgefahren, kein Antrieb an Vorderrädern

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

letzte Woche habe ich meinen A4 Quattro auf einem nicht geräumten Parkplatz im Schnee festgefaren. Die Schneehöhe betrug ca. 15 bis 20 cm, die freie Parktasche befand sich an einer leichten Steigung (ca. 5 %).
ASR und ESP hatte ich deaktiviert.
Beim Versuch vorwärts bergauf in die Parktasche zu fahren, bin ich stecken geblieben. Soweit nicht verwunderlich, ein A4 wird auch mit Quattro-Antrieb nicht zu einem Landrover Defender.

Beim Versuch wieder raus zu kommen (rückwärts, bergab) haben nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben. ESP/ ASR hatte ich zum Probieren kurz wieder eingeschaltet, es haben immer nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben.
Mit vier Helfern bin ich (rückwärts bergab) rausgeschoben worden.

Als ich dann später aus einem anderen Grund die Werkstatt an der Strippe hatte, habe ich nachgefragt, wieso sich nicht alle vier Räder drehen.
Der freundliche Techniker hat mir folgendes geraten:
1.) ASR/ ESP aus, da ansonsten bei durchdrehenden Rädern die Motorleistung gedrosselt wird.
2.) Gas geben und gleichzeitig die Bremse antippen, um die durchdrehenden Räder abzubremsen. Dann wird die Kraft auf die anderen Räder verteilt.

Da ich einen Schalter habe muss ich für letzteres die Kupplung kommen lassen, Gas geben bis die Räder durchdrehen und dann mit dem linken Fuß die Bremse leicht antippen, dabei den Motor nicht abwürgen.
Ich habe das später versucht. Allerdings ohne Ergebnis, da es mir nicht erneut gelungen ist, den Wagen festzufahren. Mit parkenden Fahrzeugen rundherum ist das für ungeübte wie mich m.E. nicht empfehlenswert.
Man kann sich das so vorstellen: Mit einem Plötzlichen Ruck kommt der Wagen frei und mit dem rechten Fuß tritt man aus Reflex auf den linken ;-)

Als Laie bin ich davon ausgegangen, dass das "Torsen Sperrdifferential" automatisch dafür sorgt, dass die Kraft in so einer Situation auf die Räder mit Grip verteilt wird.

Habt Ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß
Marco

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stromi82


ESP Taste lang gedrückt halten dann solte es furz.

Mfg Stromi

Und nicht vergessen, die Fenster zu öffnen ...    😁

359 weitere Antworten
359 Antworten

@mstuder
In der Kurve geht’s auch nur bis zur Haftgrenze der Reifen; und da spielt die Gewichtsverteilung bzw. das Gewicht eine größere Rolle. Und negativ auf die Gewichtsverteilung wirkt sich nicht der Antrieb hinten aus, sondern der zusätzliche Anbau vorne. Also Ansichtssache. 😉

Winterreifen sind für mich ein Muss. Somit interessiert mich der höhere Rollwiederstand nicht, da ich den überall habe (FWD, RWD und AWD). Außerdem sind meine Sommerreifen hinten breiter…

Ich fahre jetzt bald 13 Jahre Auto, und ich habe mein ganzes Leben noch keine Ketten montiert, obwohl ich im Bayerischen Wald wohne, und auch schon ein paar Mal beim Schifahren in Austria war. Das Kettenargument greift bei wahrscheinlich nur 0,001 Promille der Autofahrer (Audi-Marketing). 😉

Egal! BTT!!!

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Ich persönlich bin schon ein wenig verwundert, dass der Quattro-Antrieb nicht mehr wirklich funktionert, wenn eine Achse keinen Grip mehr hat (siehe Video mit dem festgefahrenen S4 in Schweden).

Hö? Das ist doch schon lange bekannt....

Zitat:

Original geschrieben von br403



Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Ich persönlich bin schon ein wenig verwundert, dass der Quattro-Antrieb nicht mehr wirklich funktionert, wenn eine Achse keinen Grip mehr hat (siehe Video mit dem festgefahrenen S4 in Schweden).
Hö? Das ist doch schon lange bekannt....

Ja, nur habe ich gedacht (gehofft), dass Audi da inzwischen etwas getan hat.

Gruß Olli

zur technischen Analyse fehlt mir leider das Know-how...

ich hatte mich letzten Herbst auch auf einem Acker bei Drehen festgefahren.
der Acker war weder extrem matschig noch extrem tief,
trotz WR & Quattro ging gar nichts mehr, ein Trekker mußte mich frei schleppen.

es liegt wahrscheinlich an dem Irrglauben, dass ein Auto mit Quattro gute Offroad- und Schneefahreigenschaften hat. aufgrund der mangelnden Bodenfreiheit reduzieren sich die Vorteile eines Quattros aber so ziemlich gänzlich auf schneefreie Strassen, nur dort kann man das Plus an Sicherheit & Fahreigenschaften eines Quattros dauerhaft abrufen, off road oder auf Schnee eher weniger.

VG

Ähnliche Themen

morning,

dass man mit nem quattro nicht das matterhorn erklimmen kann und beim aufsetzen die traktion fehlt is schon klar. und selbst mit nem g-modell von MB wärst du da wohl kaum mehr rausgekommen. aber dass man mit dem quattro den grösseren vorteil schneefreien strasse hat ist aboluter quatsch!!! ich habe einige jahre nur frontkratzer gefahren. als da ende war, kann ich jetzt nur müde lächeln. auch an steigungen von 15% oder 20% auf schnee gibts keinerlei probleme beim anfahren. und da ich zu 99% rückwärts einparke (bundeswehr sei dank) wird sich die rückfahr"schwäche" relativieren. und mit nem frontratzer oder heckschleuder wird man das problem mit dem festfahren im schnee auch nicht lösen. also für mich hat der quattro im winter nur vorteile - zumindest hab ich noch keine nachteile erlebt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


es liegt wahrscheinlich an dem Irrglauben, dass ein Auto mit Quattro gute Offroad- und Schneefahreigenschaften hat. aufgrund der mangelnden Bodenfreiheit reduzieren sich die Vorteile eines Quattros aber so ziemlich gänzlich auf schneefreie Strassen, nur dort kann man das Plus an Sicherheit & Fahreigenschaften eines Quattros dauerhaft abrufen, off road oder auf Schnee eher weniger.

Gott sei Dank werden Quattros auch für andere Länder als Deutschland hergestellt. Es gibt tatsächlich Länder, in denen schneebedeckte, aber geräumte Strassen (so genannte Weissräumung) in gewissen Lagen zum Standard gehören. Dort sind genau solche allradgetriebenen Kombis extrem populär (z.B Subaru, Audi meist zu teuer) und es gibt kaum Offroader. Wieso? Der Quattro ermöglicht eine sichere Weiterfahrt, wo Frontler bereits an die Grenzen kommen. Die Offroader sind viel zu schwer und haben vorallem einen zu hohen Schwerpunkt.

Es sehe immer mal wieder, dass ein Offroader in eine Schneemade gerutscht und auf die Seite gekippt ist.

hallo

ich als alpenbewohner muss jetzt hier für euch meine erfahrung mit quattro deponieren.

wo andere nur schon mit winterketten die grössten probleme haben, eine steile, schneebedeckte strasse hinauf zu fahren(wir reden hier nicht von hüglen auf 500m.ü.M. eher kleine passstrassen auf 2000m.ü.M und mehr), fahre ich schmunzelnd mit quattro an ihnen vorbei und dann noch wie auf schienen. audi quattro ist und bleibt im bündnerland ein sicheres schnee-mobil!

gruss, D

Hey D.

Willkommen Grischa... Danke für die Zustimmung.
Nun, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, mein Auto hat einfach aus verwaltungstechnischer Sicht ein ZH drauf - eigentlich bin ich SG mit Ferienhaus in GR (Mompé-Tujetsch). 😉

Zitat:

Original geschrieben von mstuder


Hey D.

Willkommen Grischa... Danke für die Zustimmung.
Nun, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, mein Auto hat einfach aus verwaltungstechnischer Sicht ein ZH drauf - eigentlich bin ich SG mit Ferienhaus in GR (Mompé-Tujetsch). 😉

ist ja nett mein Schwager hat bis vor ein paar Monaten direkt neben Grischuna gewohnt ;-), reizende gegend mit sehr netten Menschen.

lg
Peter

Nach meinem Verständnis müßte das Problem durch eine reine Software-Änderung zu lösen sein. Würde das ESP/ESD nicht nur eine Differntialsperre zwischen den beiden Rädern einer Achse simulieren sondern auch eine zwischen VA und HA, könnte der genannte Effekt so nicht mehr auftreten.

Fall jemand Gründe dagegen kennt, nur zu.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Nach meinem Verständnis müßte das Problem durch eine reine Software-Änderung zu lösen sein. Würde das ESP/ESD nicht nur eine Differntialsperre zwischen den beiden Rädern einer Achse simulieren sondern auch eine zwischen VA und HA, könnte der genannte Effekt so nicht mehr auftreten.

Fall jemand Gründe dagegen kennt, nur zu.

Da wird jemand ein Patent drauf haben. Quattro ist doch meist voellig ok. In den Einzelfaellen wo eine Sperre notwendig waere, muesste Audi bzw jeder kaeufer mehr zahlen. Meine

Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Das Haldex System ist sicher nicht schlecht nur musst du folgendes Bedenken:
Der Quattro ist ein echter mechanischer permanenter Allradantrieb und kein Frontantrieb mit über Kupplung angehängter Hinterachse.
Bei Überlastung (z.B. Hochgeschwindigkeit >160km/h oder mehrfacher Anfahrt auf unterschiedlichen Reibwerten muss der Allrad aufgrund Überhitzungsgefahr abgeschaltet werden (Beim xdrive System von BMW sind z.b. nur ca. 5 Anfahrvorgänge möglich)

Weiters ist der Quattro das definitiv am schnellsten regelnde System auf dem Automobilmarkt. Da es sich um ein rein mechanisches System handelt, das also mechanisch darauf reagiert, wenn an einer Achse nicht mehr Moment übertragen werden kann, gibt es keine Verzugszeit und das System kann nie ausfallen.

Das Haldex System ist immerhin schneller als der xDrive von BMW. Es funktioniert elektrohydraulisch und der Druck, um die Lamellenkupplung zur Hinterachse zu sperren, wird über Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse und ein Ventil aufgebaut.
Dafür benötigt das Haldex System etwa ¼ Umdrehung zwischen den beiden Achsen.
Seit Mitte 2008 kommt übrigends die neue Haldex Generation zum Einsatz.
Dieses System arbeitet mit einem Druckspeicher und benötigt daher die ¼ Umdrehung nicht mehr. Die Sperrung erfolgt autark über eine Hydraulik mit Druckspeicher. Die Zeit zur Sperrung beträgt bei diesem System 70ms. Das BMW System benötigt dafür 150ms.

Alles in allem bist du also sicher mit beiden Systemen gut bedient. Legst du Wert auf Zuverlässigkeit und Fahrspaß würd ich dir allerdings den Quattro empfehlen.

Das ist so nicht richtig.....du Überlastest das EDS-System bei einen Torsen-quattro viel schneller und leichter als beim Haldex IV, denn die Haldex kupplung braucht beim auf die hinterachse oder Voderachse regeln die Bremse eigendlich nicht! (Du hast ja kein Ausgleichsmitteldifferenzial, sondern einfach hinten und vorne die volle Kraft, deshalb fährst du auf schwiarigen Bedingungen wie gestern oder vorgestern erhäblich leichter an!!)

Ich bin blöderweise sogar in den Graben gerutscht(da Schneefahrbahn), hatte mit beiden Vorderrädern fast keinen Bodenkontakt und lag auf der Bodenplatte auf.......ich dachte Schei*e jetzt ist es soweit und ich wollte schon den Labbi anrufen..da meinten meine Freunde versuchs einfach du hast eh Allrad!
Anschließend setzte ich 2 Freunde in den Kofferraum um den hinterachsdruck zu erhöhen...und siehe da ich kam heraus dem Haldexsystem sei dank! Fahrzeug: Passat 4M.!!

Natürlich kann ich nicht genau sagen wie sich hier ein Torsen-quattro verhalten hätte....aber eins ist fix besser hätte er sich nicht verhalten!

Wenn ich das SSP zum A7 richtig deute, hat man für das Kronenrad-Differential die EDS wahrscheinlich so erweitert wie oben skizziert. Wohl weil das Kronenrad-Differetial weniger Bremskraft dazu braucht.

100% verzögerungsfrei sind die mechanischen Lösungen aber auch nicht. Zeiten habe ich jedoch nicht dazu.

Hallo Freunde,

nach dem, was hier über quattro Allrad System geschrieben wurde, und weil ich mich für Allrad Systeme interessiere, ist mir heute eingefallen ein paar Tests zu machen.

Folgende Video ist ein Test, unter folgenden Bedingungen:

statisch:
- beide linke Räder aufm Eis
- rechte Räder aufm Asphalt
+ bergauf Situation

variabel:
- ESP ein/aus
- unterschiedliche Menge vom Gas

Ich habe's mit unterschiedlicher Menge vom Gas probiert und bin bei den Tests nie stecken geblieben. Das Video ist ein Beweis, das quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation hat.

Hier mein Video:

http://www.youtube.com/watch?v=PStG4C-d99k

Alles gute,
Rudi

Zitat:

Hier mein Video:

http://www.youtube.com/watch?v=PStG4C-d99k

Bei 2:12 und 4:27 zeigt sich die Thematik des TE. Starkes Durchdrehen der Hinterräder aber leider keine Kraftverteilung nach vorne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen