Quattro im Schnee festgefahren, kein Antrieb an Vorderrädern

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

letzte Woche habe ich meinen A4 Quattro auf einem nicht geräumten Parkplatz im Schnee festgefaren. Die Schneehöhe betrug ca. 15 bis 20 cm, die freie Parktasche befand sich an einer leichten Steigung (ca. 5 %).
ASR und ESP hatte ich deaktiviert.
Beim Versuch vorwärts bergauf in die Parktasche zu fahren, bin ich stecken geblieben. Soweit nicht verwunderlich, ein A4 wird auch mit Quattro-Antrieb nicht zu einem Landrover Defender.

Beim Versuch wieder raus zu kommen (rückwärts, bergab) haben nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben. ESP/ ASR hatte ich zum Probieren kurz wieder eingeschaltet, es haben immer nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben.
Mit vier Helfern bin ich (rückwärts bergab) rausgeschoben worden.

Als ich dann später aus einem anderen Grund die Werkstatt an der Strippe hatte, habe ich nachgefragt, wieso sich nicht alle vier Räder drehen.
Der freundliche Techniker hat mir folgendes geraten:
1.) ASR/ ESP aus, da ansonsten bei durchdrehenden Rädern die Motorleistung gedrosselt wird.
2.) Gas geben und gleichzeitig die Bremse antippen, um die durchdrehenden Räder abzubremsen. Dann wird die Kraft auf die anderen Räder verteilt.

Da ich einen Schalter habe muss ich für letzteres die Kupplung kommen lassen, Gas geben bis die Räder durchdrehen und dann mit dem linken Fuß die Bremse leicht antippen, dabei den Motor nicht abwürgen.
Ich habe das später versucht. Allerdings ohne Ergebnis, da es mir nicht erneut gelungen ist, den Wagen festzufahren. Mit parkenden Fahrzeugen rundherum ist das für ungeübte wie mich m.E. nicht empfehlenswert.
Man kann sich das so vorstellen: Mit einem Plötzlichen Ruck kommt der Wagen frei und mit dem rechten Fuß tritt man aus Reflex auf den linken ;-)

Als Laie bin ich davon ausgegangen, dass das "Torsen Sperrdifferential" automatisch dafür sorgt, dass die Kraft in so einer Situation auf die Räder mit Grip verteilt wird.

Habt Ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß
Marco

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stromi82


ESP Taste lang gedrückt halten dann solte es furz.

Mfg Stromi

Und nicht vergessen, die Fenster zu öffnen ...    😁

359 weitere Antworten
359 Antworten

Ja mit dem Fahrspaß wirst du nicht ganz unrecht haben, und in punkto Ausfallsicherheit ist auch das torsen quattrosystem die ganz klare Nr.1! Der Quattro ist halt heck-lastiger und übersteuert mehr, dafür ist der 4M unter umständen sparsamer!

Wie gesagt die letzteren Haldex systeme sind ebenwürdig....vom Golf 4 bis heute verging auch einige Zeit!
Permanent ist jedoch auch ein Haldex 4 Motion! 70ms ist so wenig das es mir egal ist! ich muss sagen man merkt es schon hin und wieder wie die Kupplung regelt zb. kreisverkehrausfahrt mittlere Drehzahl...aber durch dem Sportfahrwerk wird dies bei mir warscheinlich verstärkt! Na gut mittlerweile wurde ja auch EDS verbessert!
ich freue mich schon auf den wintereinsatz!

Mfg

Es wurde schon alles hier diskutiert:

BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro

MfG,
Rudi

http://www.youtube.com/watch?v=3rNvXGc79aY&feature=related

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Das Haldex System ist sicher nicht schlecht nur musst du folgendes Bedenken:
Der Quattro ist ein echter mechanischer permanenter Allradantrieb und kein Frontantrieb mit über Kupplung angehängter Hinterachse.
Bei Überlastung (z.B. Hochgeschwindigkeit >160km/h oder mehrfacher Anfahrt auf unterschiedlichen Reibwerten muss der Allrad aufgrund Überhitzungsgefahr abgeschaltet werden (Beim xdrive System von BMW sind z.b. nur ca. 5 Anfahrvorgänge möglich)

Die Frage ist doch, wie gross die Eintretenswahrscheinlichkeit dafür ist. Es kann beim Quattro auch das Torsen-Differenzial kaputt gehen.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Weiters ist der Quattro das definitiv am schnellsten regelnde System auf dem Automobilmarkt. Da es sich um ein rein mechanisches System handelt, das also mechanisch darauf reagiert, wenn an einer Achse nicht mehr Moment übertragen werden kann, gibt es keine Verzugszeit und das System kann nie ausfallen.

Das System kann bei einem mechanischen Defekt sehr wohl ausfallen. Der Vorteil beim Quattro liegt einzig darin, dass er auch mit defekter Elektronik noch funktioniert, da mechanisch.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Das Haldex System ist immerhin schneller als der xDrive von BMW. Es funktioniert elektrohydraulisch und der Druck, um die Lamellenkupplung zur Hinterachse zu sperren, wird über Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse und ein Ventil aufgebaut.
Dafür benötigt das Haldex System etwa ¼ Umdrehung zwischen den beiden Achsen.
Seit Mitte 2008 kommt übrigends die neue Haldex Generation zum Einsatz.
Dieses System arbeitet mit einem Druckspeicher und benötigt daher die ¼ Umdrehung nicht mehr. Die Sperrung erfolgt autark über eine Hydraulik mit Druckspeicher. Die Zeit zur Sperrung beträgt bei diesem System 70ms. Das BMW System benötigt dafür 150ms.

Beim BMW ist diese Zeit viel weniger wichtig, da er erstens fahrdynamisch (primär HA angetrieben) überlegen ist und zweitens bereits gesperrt anfährt. Das Haldex-System braucht zuerst den Regelkreis Schlupf-Erkennen des Schlupfs durch Elektronik - Schliessen der Kupplung. Das dauert letztlich bedeutend länger.

Alles in allem bist du also sicher mit beiden Systemen gut bedient. Legst du Wert auf Zuverlässigkeit und Fahrspaß würd ich dir allerdings den Quattro empfehlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Das Haldex System ist sicher nicht schlecht nur musst du folgendes Bedenken:
Der Quattro ist ein echter mechanischer permanenter Allradantrieb und kein Frontantrieb mit über Kupplung angehängter Hinterachse.
Bei Überlastung (z.B. Hochgeschwindigkeit >160km/h oder mehrfacher Anfahrt auf unterschiedlichen Reibwerten muss der Allrad aufgrund Überhitzungsgefahr abgeschaltet werden (Beim xdrive System von BMW sind z.b. nur ca. 5 Anfahrvorgänge möglich)
Die Frage ist doch, wie gross die Eintretenswahrscheinlichkeit dafür ist. Es kann beim Quattro auch das Torsen-Differenzial kaputt gehen.

Das kann ich dir leider nicht sagen.

Weiß allerdings keinen einzigen Fall im Freundes oder Bekanntenkreis wo das Torsen kaputt ging.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Weiters ist der Quattro das definitiv am schnellsten regelnde System auf dem Automobilmarkt. Da es sich um ein rein mechanisches System handelt, das also mechanisch darauf reagiert, wenn an einer Achse nicht mehr Moment übertragen werden kann, gibt es keine Verzugszeit und das System kann nie ausfallen.
Das System kann bei einem mechanischen Defekt sehr wohl ausfallen. Der Vorteil beim Quattro liegt einzig darin, dass er auch mit defekter Elektronik noch funktioniert, da mechanisch.

richtig ja.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Das Haldex System ist immerhin schneller als der xDrive von BMW. Es funktioniert elektrohydraulisch und der Druck, um die Lamellenkupplung zur Hinterachse zu sperren, wird über Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse und ein Ventil aufgebaut.
Dafür benötigt das Haldex System etwa ¼ Umdrehung zwischen den beiden Achsen.
Seit Mitte 2008 kommt übrigends die neue Haldex Generation zum Einsatz.
Dieses System arbeitet mit einem Druckspeicher und benötigt daher die ¼ Umdrehung nicht mehr. Die Sperrung erfolgt autark über eine Hydraulik mit Druckspeicher. Die Zeit zur Sperrung beträgt bei diesem System 70ms. Das BMW System benötigt dafür 150ms.
Beim BMW ist diese Zeit viel weniger wichtig, da er erstens fahrdynamisch (primär HA angetrieben) überlegen ist und zweitens bereits gesperrt anfährt. Das Haldex-System braucht zuerst den Regelkreis Schlupf-Erkennen des Schlupfs durch Elektronik - Schliessen der Kupplung. Das dauert letztlich bedeutend länger.

Alles in allem bist du also sicher mit beiden Systemen gut bedient. Legst du Wert auf Zuverlässigkeit und Fahrspaß würd ich dir allerdings den Quattro empfehlen.

Steht irgendwo geschrieben das das neue Haldex System nicht gesperrt anfährt?

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) Weiß allerdings keinen einzigen Fall im Freundes oder Bekanntenkreis wo das Torsen kaputt ging.

Und von wie vielen defekten xDrive-Lamellenkupplungen hast du gehört? Ich noch von keiner.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) Steht irgendwo geschrieben das das neue Haldex System nicht gesperrt anfährt?

Meines Wissens fährt auch die neue Haldex IV nicht per se gesperrt an, sondern sperrt "nur" dann, wenn sie z.B. erkennt, dass der Fahrer Vollgas gibt.

Ich kenne bis jetzt nur einen mit einem 320xd 184Ps und ca. 5000km, wär doch peinlich wenn es jetzt schon Probleme mit dem elektronischen Allrad geben würde.

Was heißt "deines Wissens", hast du technische Datenblätter zum neuen Haldex System? Steuerungstechnisch wäre es doch ein leichtes ähnlich gesperrt wie das xdrive System anzufahren...

Dort wo ein 4Motion Haldex-Fahrzeug hängen bleibt(und das kommt auf der Straße kaum vor) - fahrt auch ein gleichwertiges X-drive Fahrzeug nicht mehr weiter!

Das könnte einzig und alleine ein Quattro Fahrzeug aus der Fahrt(d.h. nicht anfahren) schaffen!
Nicht zu vergessen sind die Allradsysteme von Subaru, die sind nahezu unschlagbar!

Mfg

Nicht zu vergessen, jedes System hat seine Vor- und Nachteile und ist in bestimmten Situationen besser... Es ist überhaupt nicht war, dass die Systeme von Subaru die beste sind, sondern nur eine von den besten, genauso wie quattro, xDrive oder Haldex IV...

Ich persönlich wollte ein xDrive mit Reaktionen von quattro... 😉

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


(...) Weiß allerdings keinen einzigen Fall im Freundes oder Bekanntenkreis wo das Torsen kaputt ging.
Und von wie vielen defekten xDrive-Lamellenkupplungen hast du gehört? Ich noch von keiner.

Gegenfrage: Wieviel xDrive-Fahrer hast Du gefragt? 😁

Ich persönlich bin schon ein wenig verwundert, dass der Quattro-Antrieb nicht mehr wirklich funktionert, wenn eine Achse keinen Grip mehr hat (siehe Video mit dem festgefahrenen S4 in Schweden).

Man erwartet doch eigentlich, dass sich der Wagen durch alle vier angetriebenen Rädern aus der Situation von allein befreien kann oder stecke ich da meine Erwartungen zu hoch an einen modernen Allradantrieb?

Ich hoffe nur für Audi, dass ich niemals in so eine Situation komme. Das wäre für mich höchst fragwürdig für einen Allradler mit einem der "besten Allradsysteme der Welt" ....... 🙄

"Audi" und "Quattro" hin oder her, aber hier hat Audi aus meiner Sicht einen deutlichen "Bug" im System, wenn es kein Defekt sein sollte.

Gruß Olli

P.S. Diese Worte wurden (wie leider relativ selten hier) ohne Markenbrille geschrieben 😉

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Man erwartet doch eigentlich, dass sich der Wagen durch alle vier angetriebenen Rädern aus der Situation von allein befreien kann oder stecke ich da meine Erwartungen zu hoch an einen modernen Allradantrieb?

Falsche Erwartung. Moderne 4WD-Systeme dienen nur dem besseren Handling und Bodenhaftung beim Fahren mit relativ geringem Mehrspritverbrauch. Einen "richtigen" 4WD-Antrieb mit all seinen Nachteilen bekommst du nicht und wird wohl auch von vielen nicht gewünscht (wegen den Nachteilen).

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Man erwartet doch eigentlich, dass sich der Wagen durch alle vier angetriebenen Rädern aus der Situation von allein befreien kann oder stecke ich da meine Erwartungen zu hoch an einen modernen Allradantrieb?
Falsche Erwartung. Moderne 4WD-Systeme dienen nur dem besseren Handling und Bodenhaftung beim Fahren mit relativ geringem Mehrspritverbrauch. Einen "richtigen" 4WD-Antrieb mit all seinen Nachteilen bekommst du nicht und wird wohl auch von vielen nicht gewünscht (wegen den Nachteilen).

Sorry, aber das ist so nicht richtig. Audi verkauft quattro hauptsächlich als Traktionsvorteil. Beim Handling ist ein Allrad hinderlich durch schlechtere Gewichtsverteilung.

Jetzt kommen gleich wieder alle Markenfans mit "EIS UND SCHNEE". Sorry, aber so oft ist kein Schnee auf den Straßen, dass ich 365 Tage das Mehrgewicht transportieren möchte.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Sorry, aber das ist so nicht richtig. Audi verkauft quattro hauptsächlich als Traktionsvorteil. Beim Handling ist ein Allrad hinderlich durch schlechtere Gewichtsverteilung.
Jetzt kommen gleich wieder alle Markenfans mit "EIS UND SCHNEE". Sorry, aber so oft ist kein Schnee auf den Straßen, dass ich 365 Tage das Mehrgewicht transportieren möchte.

Ja, Traktion beim Beschleunigen (S4 333PS - ca. 400NM) und in der Kurve - nicht beim Anfahren. Die Gewichtsverteilung ist keinesfalls schlechter, sondern eher besser, da mehr Last im Heck als normal. Das Mehrgewicht ist ca. 150kg - nicht vernachlässigbar, aber auch nicht entscheidend (stronic wohl ca. 80kg und Sportdiff. ca. 20kg).

P.S. Zu Eis und Schnee: Du hast ja auch Winterreifen, obwohl du ca. 2-5% mehr Sprit verbrauchst und sie nur bei Regen/Schnee vorteilhaft sind. Der Quattro hat sich für mich schon gelohnt, wenn ich nur einmal im Jahr keine Ketten aufziehen muss (Weiterfahrt nur mit 4WD oder Ketten).

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Ich hoffe nur für Audi, dass ich niemals in so eine Situation komme. Das wäre für mich höchst fragwürdig für einen Allradler mit einem der "besten Allradsysteme der Welt" ....... 🙄

Da würde ich mir keine Sorgen machen 😉

Ich hab schon einen österreichischen Winter hinter mir und der quattro im S4 ist einfach super. Schön heckbetont damit man auch Spaß hat 😁

Gute Winterreifen sind natürlich Voraussetzung, aber das ist ja auch klar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen