Quasi überall Wassereinbruch!!! Hilfe!!

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Ich habe riesen Probleme mit meinem Golf!

Im Fußraum vorne richtig nass! Der gesamte Fußraum von vorne nach hinten von links nach rechts auf der Fahrerseite. Nicht nur an einer Stelle. Ich weiß nicht woher es kommen soll. Hab ihn die letzten 2 Nächte in der Garage gehabt und ein wenig abgetrocknet. Doch es ist wieder nasser geworden. ( in unsere Garage regnet nicht rein)

Dann hatte ich Wasser im Kofferraum stehen. Hat sich unter dem linken Rücklicht gesammelt. Meine Vermutung: das Gummiteil ist verstopft. Kann das sein? Da stand nämlich richtig wasser drin und ich vermute es ist dann halt mit der Zeit einfach über gelaufen. Ist das möglich?

Dann habe ich noch nasse Flecken auf der Rücksitzbank links und rechts. Kann das mit dem Wasser im Kofferraum zusammen hängen?

Ich hoffe ihr könnt mir mögliche Ursachen und Lösungsvorschläge nennen.

Danke!

31 Antworten

Hallo in die Runde, ich will meinen Aggregateträger in der Tür hinten links neu abdichten. Das ideale hierfür soll ja Butylschnur sein. Weiss jemand, welchen Durchmesser man da am besten nimmt ? Ich schätze irgendetwas zwischen 4 und 7 mm ?
Danke und viele Schraubergrüsse !

Moin, meine Erfahrung zum abdichten vom Aggregatsträger:

Zum abdichten vom Aggregatträger Fahrerseite verwendete ich 6mm Mossgummi Rundschnur 6mm mit "Haut", sehr kostengünstig.
Diese wurde dann auf beiden Seiten mit Fensterkitt für Frontscheiben (Gyso AS 920) , eingebettet sozusagen ein Sandwich gemacht.
Wichtig ist die vorgehende saubere Reinigung der Türe- und AT-Rinne. Mit etwas Geschick geht das aber sehr gut.
Vorgehen:
- Reinigen der Türe und AT-Rinne, rundherum
- Kit auf AT-Rinne auftragen, rundherum
- Mossgummi einlegen in AT-Rinne, ohne Spannung dh. nicht "langziehen"
- Kit sparsam auf Türe auftragen, man sieht die Spuren wo vorher die Butyldichtung aufgelegen hat.
- AT auf die Türe montieren, inkl. Kabel und Stecker, mit schwach angezogenen Schrauben.
- Alle Schrauben Handfest anziehen.
- Türpappe wieder anbringen mit allen Kabeln und Stecker ..
- nach 24h ist der Kitt fest, bis heiute hat alles dicht gehalten und der Fussraum bleibt trocken, auch bei Sinnfluten.

Beim Mossgummi gilt es die Einhüllung/Haut aus Wasserfestem Kunststoff nicht zu verletzen.
Mossgummi selbst ist nicht Wasserdicht - hat aber den Vorteil immer wieder in seine ursprüngliche Produktionsform zu gehen (durch offene Zellstrucktur), dh. er dichtet von selbst durch Gegendruck.
Das grösste Problem für mich war den Stahl-Bügel der Schliessanzeige wieder am Plastikteil am Schloss richtig ein zu hängen. Beim anbringen der Türpappe wurde dieser immer wieder ausgehängt; eine Wiederholungs-Übung zum verzeifeln.
Ein Trick mit einem langen Schraubenzieher das Schloss etwas weg zu drücken hat dann endlich geholfen *schwitz. Siehe Bild mit Text im Anhang.

Materialliste:
1) Moosgummi-Rundschnur, Werkstoff: CR geschäumt, mit "geschlossener Haut", Farbe grau. Härte: ca. 15 Shore A, Dichte: ca. 0,50 g/cm³. Einsatztemperatur: -25 bis +80 °C
2) Fensterkitt Gyso AS 920, für Frontscheiben

Das ganze ist auch ersichtlich aus den beigelegten Bildern.
Viel Erfolg, dort wo es hilfreich sein mag.
Gruss

Zitat:

@cockie_1 schrieb am 13. November 2022 um 16:17:11 Uhr:


Hallo in die Runde, ich will meinen Aggregateträger in der Tür hinten links neu abdichten. Das ideale hierfür soll ja Butylschnur sein. Weiss jemand, welchen Durchmesser man da am besten nimmt ? Ich schätze irgendetwas zwischen 4 und 7 mm ?
Danke und viele Schraubergrüsse !
Materialliste und verwendetes Werkzeug
Mossgummi 6mm
AT ist bereit zum Einbau
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen