Qualmende Standheizung geht nach 2 Minuten aus

Audi A6 C6/4F

Seit 2 Tagen geht meine Standheizung nach ca. 2 Minuten, nachdem es tierisch geraucht hat, aus. Ebenso nach 2 Kilometern Fahrt in der Zuheizerfunktion denkt man, der Motor brennt, bis sie ausgeht.
Grüße,
Frank.

Beste Antwort im Thema

... das Qualmen kommt vom Kondenswasser, vergeht aber bei fleissigem Gebrauch.
Kostet eben ein paar Liter Diesel extra.

Letztendlich habe ich mich jetzt für die lange Unterhose und die Wintermütze mit Handschuhen entschieden.
Sind zwar ohne Audilogo aber doch eine gute preiswerte Alternative. Kann mir dann auch wieder die Audiinspektionen leisten ;-).

Wer will kann sich meine Standheizung gerne ausbauen.

Aktuell in der Stadt bei Kurzstrecke 8 KM komme ich auch ohne Standheizung auf 14 L auf 100 km.
Fällt dann auf, wenn nur noch für 100 km Sprit drin ist. Das seht Ihr die Tanknadel im Zeitraffer absinken.
Grauenvoll.

Überlege ernsthaft den Umstieg auf BMW... die haben das mit dem Sprit besser im Griff und auf der Autobahn
muß ich auch nicht immer der Sieger sein ;-).

Viele Grüße

Dulguun

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Aaahhh Leute jammert nicht über die Standheizung. Ich hab keine, und hätt gern eine. Bitte sagt mir wie geil so ein Teil ist, daß ich mich aufregen kann, weil ich gern eine hätt, mir aber der Einbau zu teuer ist. Kommt, neckt mich ein bisschen, daß ich heut Nach schlecht schlafen kann. 🙂

Hör auf.... geht mir genauso ! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Aaahhh Leute jammert nicht über die Standheizung. Ich hab keine, und hätt gern eine. Bitte sagt mir wie geil so ein Teil ist, daß ich mich aufregen kann, weil ich gern eine hätt, mir aber der Einbau zu teuer ist. Kommt, neckt mich ein bisschen, daß ich heut Nach schlecht schlafen kann. 🙂

Du willst wissen wie geil so ein Teil ist ? ----> Absolut geil !! 😁😁😁🙂

Seit fast 9 Jahren fahre ich Autos mit Standheizung und will darauf nicht mehr verzichten. Der Kollege rennt mit nem Eiskratzer ums Auto und friert sich erst mal den Arsch ab bis warme Luft im Innenraum ankommt - ich setzte mich ins warme Auto und fahre los 🙂

Noch was zum eigentlichen Thema:

Wenn die Batterie in Ordnung ist reicht es aus wenn die Fahrzeit der Betriebszeit der Standheizung entspricht (bei mir ca. 20 Minuten Standheizung und 25 Minuten Fahrt) aber wenn man zwischendurch mal die Batterie mit einem Ladegerät auffrischt kann es auch kein Fehler sein.

Der Betrieb der Standheizung als Zuheizer hat nichts mit der Batterie zu tun denn dann läuft ja der Motor und der Generator und lädt die Batterie statt die zu belasten. Voraussetzung ist natürlich eine gesunde Batterie - wenn die schon schwächelt kann man das auch vergessen aber zum Glück gibt es ja den BEM der genug Saft für den Motorstart sicher stellt.

Qualmen tut meine Standheizung auch ab und zu aber das ist ein bekanntes Problem der Brennkammer und hat nichts mit Kondenswasser zu tun.

Wenn die SH nach 2 Minuten Qualmen ausgeht würde ich vermuten das die Brennkammer hinüber ist....

Die Grundeinstellung der SH ist der Nachlauf, wenn Motor aus.
Wenn ich 5 min fahre, ist mein Auto lang noch nicht auf der Betriebstemperatur.
Stelle ich den Motor ab, läuft die SH weiter, bis diese die Innenraumtemp. geschafft hat oder die fest eingestellte Zeit abgelaufen ist. Somit wird da die Batterie sehr wohl belastet.

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Aaahhh Leute jammert nicht über die Standheizung. Ich hab keine, und hätt gern eine. Bitte sagt mir wie geil so ein Teil ist, daß ich mich aufregen kann, weil ich gern eine hätt, mir aber der Einbau zu teuer ist. Kommt, neckt mich ein bisschen, daß ich heut Nach schlecht schlafen kann. 🙂

Habe einen Link für eine neue SH aber nur 50% vom Neuwert!

Bei Interesse bitte PN!

Senti

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Die Grundeinstellung der SH ist der Nachlauf, wenn Motor aus.
Wenn ich 5 min fahre, ist mein Auto lang noch nicht auf der Betriebstemperatur.
Stelle ich den Motor ab, läuft die SH weiter, bis diese die Innenraumtemp. geschafft hat oder die fest eingestellte Zeit abgelaufen ist. Somit wird da die Batterie sehr wohl belastet.

Sorry, aber das kann ich nicht bestätigen und das denkt sich auch nicht mit den Unterlagen die ich über die Standheizung habe.

Ich fahre schon mal mit kaltem Auto zur Tanke oder in einen Laden was einkaufen und bin dann auch nur paar Minuten unterwegs. Die Funktion Zusatzheizung ist immer auf Auto eingestellt aber ich habe noch nie bemerkt das die SH weiter läuft wenn ich den Motor abstelle oder nach paar Minuten aus dem Laden zurück zum immer noch kaltem Auto komme.

Hier noch was zum Lesen aus meiner Sammlung:

Ausschaltsignal „Zusatzheizung“
• Ausschaltsignal von der Bedienungs- und Anzeigeeinheit,
das Steuergerät für Climatronic -J255- (über
das Datenbussystem)
Beim Abstellen des Motors
– Es wird keine zusätzliche Heizleistung zum Erreichen
der eingestellten Fahrgastraumtemperatur mehr benötigt.
– Es wurde die Betriebsart „Econ“ eingestellt.
– Die Kühlmittel- oder Außentemperatur hat einen vorgegebenen
Wert überschritten.

Hinweis
? Die Standheizung bleibt im „Zusatzheizungsbetrieb“ solange
eingeschaltet, wie eine Anforderung von der Bedienungs- und
Anzeigeeinheit, das Steuergerät für Climatronic -J255- vorliegt,
es ist keine maximale Betriebszeit abgelegt.

Der AP 3 entscheidet, wie die SH abschalten soll. Einstellung vom Hersteller ist, das die SH weiter läuft wenn der Motor aus gemahct wird.
der AP 6 entscheidet, ob die SH als Zuheizer verwendet wird. Bei Benziner und bei Fahrzeugen mit Zuheizer ist Einstellung vom Werk, dass diese nicht mit verwendet wird.

Alles in den APs zu lesen, welche ich mal bekommen habe.

Hallo,

AP3 bezieht sich auf die Standheizungsfunktion!
Wenn man dort einstellt dass die Heizung abgeschaltet werden soll, wenn man den Motor abstellt. Wird unabhängt von der Eingestellten Heizdauer die Heizung abgeschaltet, wenn man den Motor abstellt.

Beispiel:

Timer ist auf 7Uhr mit 1h Heizdauer programmiert.
Um 7.15Uhr fährt man los, um 7.20Uhr hält man noch Kurz beim Bäcker um Brötchen holen.
Jetzt wird über AP3 entschieden, ob die Heizung ausgeschaltet wird während man beim Bäcker ist oder nicht.

Wenn man jetzt allerdings nur 15min Heizdauer Programmiert hat, geht die Heizung beim Bäcker auf jeden Fall aus, völlig egal wie hoch die Temperatur im Innenraum, bzw. des Kühlwassers ist.

Im Zuheizerbetrieb geht die Heizung immer mitababstellen des Motors aus.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam


Im Zuheizerbetrieb geht die Heizung immer mitababstellen des Motors aus.
Grüße

Ganau das wollte ich mit meinem Beitrag auch sagen. Das die einstellbare Zeit die Dauer im Betrieb als Standheizung begrenzt sollte auch klar und logisch sein. Die Sache mit dem Bäcker habe ich noch nicht getestet da ich die SH nur benutze wenn ich zur Arbeit fahre oder sonst etwas längere Strecken anstehen.

Kannst Du mir (oder sonst wer) erklären was AP3 oder AP's sind ?

Ja klar doch!

AP bzw APK sind die "Anpasskanäle" der Steuergeräte, die können mit VCDS bzw. VAS geändert werden.
Damit lassen sich verschiedene Funktionen der Steuergerät anpassen, bzw ändern.

Vereinfacht gesagt: Systemeinstellungen...

Der Bäcker ist auf selbstverständlich auf dem Weg zur Arbeit, und man fährt anschließend noch min. die eingestellte Heizdauer ;-).

Grüße

OK, danke ! Mit Anpasskanälen habe ich bisher noch keine große Erfahrungen gesammelt.

Ich stelle die Standheizung immer von Hand aus da ich die Batterie nicht zu sehr belasten will. Wenn die SH 2mal pro Arbeitstag immer für 45 Min. Minuten (eingestellte Zeit) in Betrieb wäre würde ich sicher Probleme mit der Batterie bekommen. ...

Nach 2 min. findet ne Abschaltung statt sofern der Flammfühler keine Flamme erkennt, da es raucht ist Diesel vorhanden also Dosierpumpe OK.
Hörst du das Gebläse (vom Heizgerät) Arbeiten ?
Sofern das Gebläse läuft tippe ich auf Glühstift, was hat der dicke gelaufen ?

Meine Heizung läuft immer 35min, und ich hab "nur" 20-25min Fahrzeit.

Aber dank BEM mache ich mir keine Sorgen, und hatte bisher auch keinerlei Probleme

Es ist vor 2einhalb Jahren schon mal die Standheizung auf Kulanz bei meinem Vorgänger getauscht worden, weil sie wohl immer etwas geraucht hat. Seitdem ca. 30 000 km und gesamt 110 000 km auf der Uhr.
Jetzt zündet sie und faucht los und nach ca.1 Minute fängt sie tierisch an zu rauchen(schlecht verbrannte Dieselabgase) und nach ca. 2 Minuten geht sie aus, das Gebläse bläst dann die restlichen Abgase raus.
Ich werde jetzt wahrscheinlich die Heizung ausbauen lassen, und eine Reinigung vornehmen, ich will nur hoffen, daß es damit getan ist, und nicht daß das Steuerteil defekt ist.
Grüße,
Frank.

Die Orginalen Websto-heizgeräte scheinen sehr anfällig zu sein,

Hast du die Möglichkeit den Fehlerspeicher auslesen zu lassen ? Und evt. die Messwertblöcke sofern diese im A6 etwas verraten ?! Der Ausbau ist nicht "mal eben so" gemacht.

Das Heizgerät prüft vor Startbeginn, sämtliche Wiederstände und Ströme (Eigendiagnose). Ist dies i.o. startet das Heizgerät. Das Gebläse Wapu und Glühstift laufen an, ca. 1 Min lang . Dann startet die Dosierpumpe und der Flammwächter erkennt die Flamme und der (Dauert ingesamt ca 1 Min.) danach wird der pumpentakt erhöht.

Zitat:

Original geschrieben von duci-frank


Ja, sie läuft ja jeden Tag bei den niedrigen Außentemperaturen als Zuheizer.
Grüße,
Frank.

Auch im Sommer mal schön 1x per Monat bullern lassen. Damit der Diesel nicht alt wird in der Leitung.

Zitat:

Original geschrieben von Henebums


Die Orginalen Websto-heizgeräte scheinen sehr anfällig zu sein,

....

Das kann ich so nicht bestätigen. Meine läuft seit 8 Jahren problemlos.

Allerdings ist das eine für einen 4B. Ich weiss, falsches Forum aber ich lese schonmal mit was mich beim 4F alles erwarten kann :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen